Tipps der Analysten 07.08.2015 21:34:44

Updates zu Adidas, Allianz, Beiersdorf, Metro und Puma

Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 07.08.2015

ADIDAS

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für adidas nach einer Telefonkonzerenz zum zweiten Quartalauf "Buy" mit einem Kursziel von 83 Euro belassen. Die Aussagen Managements hätten seine positive Einschätzung noch bekräftigt, schrieb Analyst Jürgen Kolb in einer Studie vom Freitag. Der Sportartikelhersteller habe an Flexibilität gewonnen.

ADIDAS

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für adidas nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 74 Euro belassen. Die Markenstärke im zweiten Quartal des Sportartikelherstellers sei positiv geblieben, aber die Profitabilität habe sich abgeschwächt, schrieb Analyst Andreas Riemann in einer Studie vom Freitag.

ADIDAS

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für adidas nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 82 Euro belassen. Die Ergebnisse für das zweite Quartal des Sportartikelherstellers bestätigten die gesunde Dynamik des Kerngeschäfts, schrieb Analyst Fred Speirs in einer Studie vom Freitag.

ADIDAS

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für adidas nach Zahlen für das zweite Quartal von 70 auf 76 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Sie habe die Basis im Bewertungsmodell um ein Jahr in die Zukunft verschoben, begründete Analystin Chiara Battistini die Zielerhöhung in einer Studie vom Freitag. Der Sportwarenhersteller habe im zweiten Quartal beim Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) besser angeschnitten als gedacht. Angesichts der Unsicherheiten über die Entwicklung der Gewinnmargen im kommenden Jahr sollten Anleger den Aktien aber nicht hinterherjagen.

AIRBUS GROUP

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Airbus (Airbus Group (ehemals EADS)) nach Zahlen von 70,60 auf 76,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Flugzeugbauer habe ein starkes erstes Halbjahr hinter sich, schrieb Analyst Andrew Gollan in einer Studie vom Freitag. Zudem nähmen größere Risiken, etwa im Zusammenhang mit dem A330-Programm, weiter ab. Daher steige seine Zuversicht mit Blick auf die Umsatz- und operative Gewinnentwicklung der kommenden 3 bis 5 Jahre.

ALLIANZ SE

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat Allianz SE (Allianz) nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 190 Euro belassen. Das Nettoergebnis des Versicherers im zweiten Quartal habe seine Prognose klar übertroffen, schrieb Analyst Stefan Bongardt in einer Studie vom Freitag. Das Jahresziel für das operative Ergebnis sei nun zudem optimistischer als bisher.

ALLIANZ SE

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat Allianz SE (Allianz) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 160 Euro belassen. Der Versicherer habe im zweiten Quartal eine durchwachsene Geschäftsentwicklung gezeigt, rechne auf Jahressicht nun aber mit einem operativen Ergebnis am oberen Ende der bisherigen Zielspanne, schrieb Analyst William Howlett in einer Studie vom Freitag. Er hob seine Gewinnschätzungen etwas an.

ALLIANZ SE

FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für Allianz SE (Allianz) von 170 auf 171 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Der Versicherer habe im zweiten Quartal insgesamt solide abgeschnitten, schrieb Analyst Thorsten Wenzel in einer aktualisierten Studie vom Freitag. Positiv wertete Wenzel die auch im Vergleich zu den europäischen Wettbewerbern gute Schaden/Kostenquote im Geschäftsfeld Schaden/Unfall und die trotz des Niedrigzinsumfelds robust hohe Profitabilität mit Lebens- und Krankenversicherungen.

ALLIANZ SE

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Allianz SE (Allianz) nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 157 Euro belassen. Der operative Gewinn im ersten Geschäftsquartal des Versicherungskonzerns habe seine Erwartungen getroffen, schrieb Analyst Andreas Schäfer in einer Studie vom Freitag. Das Unternehmen habe zudem den Ausblick für den operativen Gewinn bestätigt.

ALLIANZ SE

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Allianz SE (Allianz) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 165 Euro belassen. "Solide, aber unspektakuläre Quartalszahlen", urteilte Analyst Nick Holmes in einer Studie vom Freitag. Die große Frage für Investoren sei vor allem, ob der neue Vorstandschef Oliver Bäte eine gestalterischere und innovativere Strategie als seine Vorgänger verfolgen werde.

ALLIANZ SE

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Allianz SE (Allianz) nach Zahlen auf "Market-Perform" mit einem Kursziel von 144 Euro belassen. Das zweite Quartal des Versicherers habe seine und die Konsenserwartungen leicht verfehlt, schrieb Analyst Thomas Seidl in einer ersten Reaktion am Freitag. Dabei verwies er vor allem auf den operativen Gewinn, der erneut unter Mittelabflüssen bei der Fonds-Tochter Pimco gelitten habe. Er sehe weder mit Blick auf die Ergebnisse, die Dividenden oder das Kapital in den kommenden 12 bis 18 Monaten klare Kurstreiber für die Aktie.

ALLIANZ SE

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Allianz SE (Allianz) nach Zahlen auf "Accumulate" mit einem Kursziel von 160 Euro belassen. Das zweite Quartal des Versicherers habe ein gemischtes Bild gezeichnet, schrieb Analyst Philipp Häßler in einer Studie vom Freitag. Mit Blick auf den operativen Gewinn habe ihn die Allianz leicht enttäuscht, der Überschuss hingegen habe über seiner Schätzung gelegen.

ALLIANZ SE

FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Allianz SE (Allianz) nach Zahlen zum zweiten Quartal von 171 auf 176 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Münchener Dax-Konzern habe insgesamt starke Finanzzahlen präsentiert, wobei das Versicherungsgeschäft klar die anhaltende Schwäche in der Vermögensverwaltung kompensiert habe, schrieb Analyst Frank Kopfinger in einer Studie vom Freitag.

ASTRAZENECA

NEW YORK - Das Analysehaus Jefferies hat das Kursziel für die Aktie des Pharmaherstellers AstraZeneca von 5400 auf 5600 Pence angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Dies geht aus einer Branchenstudie des Analysten Jeffrey Holford vom Freitag hervor.

AURUBIS AG

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat Aurubis mit "Outperform" und einem Kursziel von 68 Euro in die Bewertung aufgenommen. Die Aktie sei eine verlockende Art, auf Werte in der Kupferverarbeitung zu setzen, schrieb Analyst Daniel Lurch am Freitag in einer Studie. Im Vergleich mit dem Metall- und Bergbausektor sei die Aktie attraktiv bewertet.

BARCLAYS

LONDON - Die australische Investmentbank Macquarie hat das Kursziel für die Aktie von Barclays von 285 auf 310 Pence angehoben. Seine Einstufung beließ Analyst Edward Firth in einer Studie vom Freitag auf "Outperform". Das höhere Kursziel reflektiere vor allem die verbesserte Profitabilität im Kerngeschäft der britischen Großbank.

BARCLAYS

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Barclays nach Zahlen von 290 auf 315 Pence angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die britische Großbank mache beim geplanten Umbau weiter, und die neuen Ziele des Managements für die Randgeschäfte machten ihn zuversichtlicher für künftige Kapitalrückflüsse, schrieb Analyst Peter Toeman in einer Studie vom Freitag.

BECHTLE AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Bechtle nach Zahlen und Anhebung der Unternehmensziele auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 82 Euro belassen. Das Wachstum des IT-Dienstleisters habe sich zweiten Quartal beschleunigt, schrieb Analyst Wolfgang Specht in einer Studie vom Freitag. Nach bislang unterdurchschnittlicher Kursentwicklung in diesem Jahr sehe er Aufholpotenzial für die Aktie.

BECHTLE AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Bechtle nach Zahlen zum zweiten Quartal von 80 auf 87 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Analyst Andreas Wolf hob in einer Studie vom Freitag das starke Geschäft im Heimatmarkt hervor. Er erhöhte seine Schätzungen für den IT-Dienstleister.

BECHTLE AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Bechtle nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 65 Euro belassen. Auf den ersten Blick habe der IT-Dienstleister über starke Umsätze im zweiten Quartal berichtet, schrieb Analyst Thomas Becker in einer Studie vom Freitag. Die Qualität der Gewinnkennzahlen sei jedoch gemischt ausgefallen.

BECHTLE AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat Bechtle nach Zahlen von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel auf 78 Euro belassen. Der IT-Dienstleister habe mit seinem zweiten Quartal seine Erwartungen aufgrund des starken Deutschland-Geschäfts übertroffen, schrieb Analyst Tim Wunderlich in einer Studie vom Freitag. Für seine Abstufung seien Bewertungsgründe ausschlaggebend.

BECHTLE AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Bechtle auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 76 Euro belassen. Der IT-Dienstleister habe starke Zahlen für das zweite Quartal vorgelegt, schrieb Analyst Jasko Terzic in einer Studie vom Freitag. Terzic stellte insbesondere auf das deutliche Umsatzwachstum ab, das von beiden Geschäftsfeldern IT-Systemhaus und IT-E-Commerce angetrieben worden sei.

BEIERSDORF AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat das Kursziel für Beiersdorf nach Zahlen von 85 auf 88 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Nach dem starken zweiten Quartal des Konsumgüterkonzerns sei er mit Blick auf die Margenfortschritte etwas positiver gestimmt, schrieb Analyst Heiko Feber in einer Studie vom Freitag.

BMW

FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Aktienwert für BMW von 121 auf 110 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Kaufen" belassen. Eine Normalisierung der Geschäfte des Münchener Autobauers in China scheine im Aktienkurs ausreichend berücksichtigt zu sein, schrieb Analyst Michael Punzet in einer Studie vom Freitag. Insbesondere wegen China habe er seine Absatz- und Margenannahmen reduziert.

BMW

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für BMW von 92 auf 94 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Sell" belassen. Der Münchener Autobauer habe sich im zweiten Quartal auf operativer Ebene schwer getan, schrieb Analyst Stefan Burgstaller in einer Branchenstudie vom Freitag. Das Wachstum verlangsame sich und vor allem die Schwäche im China-Geschäft drücke auf den Kurs. Sein Kursziel steige gleichwohl, weil er sich nun an der für 2016 erwarteten Kapitalrendite orientiere.

BNP PARIBAS

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Aktie der BNP Paribas auf die "Citi Focus List Europe" gehoben. Die Einstufung bleibt "Buy" mit einem Kursziel von 68 Euro. Die französische Bank habe das Potenzial sich selbst nach oben zu helfen, schrieben die Analysten in einer Studie vom Freitag. Sie dürfte von Kostensenkungen und auch einer Erholung der Eurozone profitieren.

BRAAS MONIER

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Braas Monier nach Zahlen für das zweite Quartal auf "Overweight" mit einem Kursziel von 28 Euro belassen. Sie habe ihre Prognosen für den operativen Gewinn (Ebitda) für 2015 und 2016 etwas reduziert, schrieb Analystin Elodie Rall in einer Studie vom Freitag. Die Gründe seien ein schwächerer Absatz in China und insgesamt etwas schwächere Verkaufspreise.

BRENNTAG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Brenntag nach der Telefonkonferenz zu den Zahlen für das zweite Quartal von 58,70 auf 59,34 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Das Geschäft in Lateinamerika scheine gut zu laufen, schrieb Analyst Robert Plant in einer Studie vom Freitag. Zudem schienen sich die Gewinnmargen des Chemikalienhändlers in Europa zu verbessern.

BRITISH AMERICAN TOBACCO

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für British American Tobacco von 4100 auf 4350 Pence angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Der Absatz und das Gewinnwachstum des Tabakkonzerns dürften in der zweiten Jahreshälfte Fahrt aufnehmen, schrieb Analystin Catherine Farrant in einer Studie vom Freitag.

CARL ZEISS MEDITEC AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Carl Zeiss Meditec nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 28 Euro belassen. Der Medizintechnikhersteller habe im dritten Geschäftsquartal eine starke Umsatzdynamik gezeigt, schrieb Analyst Oliver Reinberg in einer Studie vom Freitag. Das stärkere Nettoergebnis profitiere von Währungseffekten.

CARL ZEISS MEDITEC AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Carl Zeiss Meditec auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 27 Euro belassen. Der Medizintechnikhersteller habe im dritten Geschäftsquartal mit seinem Umsatz positiv überrascht, schrieb Analyst Sven Kürten in einer Studie vom Freitag. Dazu habe auch der starke Rückenwind von der Währungsseite beigetragen. Das operative Ergebnis (Ebit) aber habe lediglich im Rahmen der Erwartungen gelegen. Auf bereinigter Basis habe zudem die Gewinnmarge etwas enttäuscht.

COMDIRECT BANK AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für comdirect bank auf "Neutral" mit einem Kursziel von 10 Euro belassen. Die Handelszahlen für Juli der Online-Bank seien erwartungsgemäß stark gewesen, schrieb Analyst Philipp Häßler in einer Studie vom Freitag. Comdirekt sei einer der Hauptprofiteure von den aktuell steigenden Märkten. Das werde vom Aktienkurs allerdings bereits reflektiert.

DAIMLER AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Daimler nach Absatzzahlen für den Juli auf "Equal-weight" belassen. Bei der C-Klasse habe der Autobauer starke Verkaufszahlen erreicht, schrieb Analyst Harald Hendrikse in einer Studie vom Freitag. Bei der S-Klasse sei der Absatz aber im Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum aber gefallen. 2016 dürfte die Absatzentwicklung der S-Klasse dann für Gegenwind bei Daimler sorgen, da der Modellzyklus voranschreite.

DAIMLER AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Daimler von 113 auf 110 Euro gesenkt, die Aktie aber auf der "Conviction Buy List" belassen. Der Stuttgarter Autobauer habe sich operativ stark entwickelt und dabei vom Produktzyklus profitiert, schrieb Analyst Stefan Burgstaller in einer Branchenstudie vom Freitag. Allerdings spiegelten die Anteilsscheine dies noch nicht wider. Mit Blick auf das zweite Halbjahr zählten die Aktien nun im europäischen Branchenvergleich zu den attraktivsten Werten. Sein Kursziel sinke, weil er sich nun an der für 2016 erwarteten Kapitalrendite orientiere.

DEUTSCHE BANK AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat die Einstufung für Deutsche Bank auf "Equal-weight" mit einem Kursziel von 35 Euro belassen. Langfristig sehe er in den Papieren des Finanzkonzern durchaus einen guten Wert, schrieb Analyst Huw Van Steenis in einer Studie vom Freitag. Allerdings brauche es Geduld.

DEUTSCHE POST AG

HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für Deutsche Post nach Zahlen von 30 auf 29 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Wie schon im ersten Quartal hätten auch im zweiten die Ergebnisgrößen trotz positiver Währungseffekte unter den Werten des Vorjahreszeitraums gelegen, schrieb Analyst Volker Sack in einer Studie vom Freitag. Auch wenn der lange Streik sicher Spuren in der Bilanz hinterlassen habe, sollte er nicht von den eigentlichen Problemen ablenken. Nach wie vor gebe es eine ganze Reihe anderer Baustellen, etwa bei DHL.

DEUTSCHE POST AG

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat das Kursziel für Deutsche Post von 31 auf 30 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. 2015 werde ein Übergangsjahr für den Logistikkonzern, schrieb Analyst Chris Burger in einer Studie vom Freitag. Er habe seine Schätzungen etwas reduziert. Der langfristige Anlagehintergrund sei aber intakt.

DEUTSCHE POST AG

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für Deutsche Post nach Zahlen zum zweiten Quartal von 36,00 auf 34,50 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Outperform" belassen. Er habe seine Prognosen für den Logisitikkonzern nun reduziert, schrieb Analyst Neil Glynn in einer Studie vom Freitag. Da jedoch das operative Ergebnis (Ebit) im dritten Quartal wieder anziehen sollte, bleibe es bei der "Outperform"-Einschätzung. So dürfte die Marge im Expressgeschäft im zweiten Halbjahr wieder zulegen.

DEUTSCHE POST AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Deutsche Post nach Zahlen für das zweite Quartal auf "Neutral" mit einem Kursziel von 27,25 Euro belassen. Wegen überraschend hoher Belastungen durch den Poststreik habe der Logistikkonzern die Erwartungen verfehlt und den Jahresausblick reduziert, schrieb Analyst Christopher Combe in einer Studie vom Freitag. Der Ausblick für 2016 sei zwar unverändert, könnte sich aber als herausfordernd herausstellen.

DEUTSCHE TELEKOM AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für Deutsche Telekom in einer Studie vom Freitag von 16,50 auf 17,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Das zweite Quartal habe leicht über den Marktschätzungen gelegen, schrieb Analyst Karsten Oblinger. Insbesondere das US-Geschäft habe erneut die Erwartungen übertroffen.

DEUTSCHE TELEKOM AG

LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat die Einstufung für Deutsche Telekom auf "Buy" mit einem Kursziel von 18,20 Euro belassen. Die Aktien des Telekomkonzerns seien qualitativ hochwertig, schrieb Analyst Roshan Ranjit in einer Studie vom Freitag. Zudem bewege sich das Unternehmen in einem gesunden Marktumfeld. Darüber hinaus entwickele sich die US-Mobilfunktochter weiter überdurchschnittlich gut.

DEUTSCHE TELEKOM AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat die Einstufung für Deutsche Telekom nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 19 Euro belassen. Die Telekom mache langsam, aber stetig Fortschritte, schrieb Analyst Dominik Klarmann in einer Studie vom Freitag. Das deutsche Mobilfunksegment habe robust abgeschnitten, die Entwicklungen im Festnetz seien ermutigend. Allerdings schlage sich das noch nicht in den Finanzkennzahlen der deutschen Sparte nieder. Der Experte rechnet im Heimatmarkt aber dennoch mit etwas mehr operativem Gewinn (Ebitda) als das Management.

DEUTSCHE TELEKOM AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Deutsche Telekom nach Zahlen von 19,25 auf 19,75 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Telekomkonzern habe ein starkes zweites Quartal hinter sich, schrieb Analyst Robert Grindle in einer Studie vom Freitag. Er habe die Gewinnerwartungen angehoben und sehe eine Kaufgelegenheit.

DEUTSCHE TELEKOM AG

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Deutsche Telekom nach Quartalszahlen von 19,50 auf 19,30 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Overweight" belassen. Das Deutschland-Geschäft der Telekom sei letzten Endes doch besser gelaufen, als es zunächst den Anschein gehabt habe, schrieb Analyst Mathieu Robilliard in einer am Freitag veröffentlichten Studie. In den USA hätten die Bonner erneut stark abgeschnitten. Der Experte erhöhte seine Schätzungen für den Umsatz. Für den bereinigten operativen Gewinn ließ er sie aber weitgehend unverändert, da der größte Teil des Umsatzzuwachses auf dem Geschäft mit niedrigen Margen basiere.

DIALOG SEMICONDUCTOR

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat das Kursziel für Dialog Semiconductor nach Zahlen von 51 auf 48 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Das Halbleiterunternehmen habe für das zweite Quartal starke Resultate vorgelegt, schrieb Analyst Günther Hollfelder in einer Studie vom Freitag. Die Mitte des Umsatzausblicks für das dritte Quartal liege aber leicht unter den Erwartungen.

DIALOG SEMICONDUCTOR

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat die Einstufung für Dialog Semiconductor nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 50 Euro belassen. Der Chiphersteller sei auf Kurs zu den Jahreszielen, schrieb Analyst Christian Rath in einer Studie vom Freitag. Allerdings habe er seine Schätzungen für den Gewinn je Aktie bis 2017 unter anderem wegen gesenkter Prognosen bei einem Kunden um rund 2 Prozent gesenkt.

DRAEGERWERK

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat Drägerwerk auf "Halten" mit einem Kursziel von 100 Euro belassen. Die endgültigen Zahlen des Medizin- und Sicherheitstechnikherstellers für das zweite Quartal hätten beim Umsatz und operativen Gewinn (Ebit) den vorläufigen Eckdaten entsprochen, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Freitag. Das erstmals veröffentlichte Nettoergebnis liege über seiner Schätzung.

ELRINGKLINGER AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat das Kursziel für ElringKlinger nach Zahlen von 29 auf 28 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Kaufen" belassen. Der Autozulieferer habe für das zweite Quartal durchwachsene Zahlen vorgelegt, schrieb Analyst Christian Ludwig in einer Studie vom Freitag. Wegen des mittelfristigen Potenzials behalte er sein Anlagevotum bei. Allerdings habe er zunehmend das Gefühl, dass die Unternehmensziele zu optimistisch seien.

ENGIE (GDF SUEZ)

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat Engie von "Neutral" auf "Outperform" hochgestuft und das Kursziel von 19,25 auf 19,70 Euro angehoben. Die Aktien des französischen Versorgers dürften sich in den kommenden zwölf Monaten besser entwickeln als die Branche, schrieb Analyst Vincent Gilles in einer Studie vom Freitag. Gründe dafür seien die attraktive Dividende und die Einigung im jahrelangen Streit mit der belgischen Regierung. Die Vereinbarung sieht unter anderem eine Laufzeitverlängerung für die zwei ältesten Atommeiler des Landes vor.

EON AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat Eon vor Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 14 Euro belassen. Für das zweite Quartal rechne er mit deutlichen Ergebnisrückgängen beim Versorger, schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Freitag. Er erwarte zudem keine einheitliche Ergebnisentwicklung. Sein Anlagevotum habe vorerst Bestand.

EVONIK

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Evonik nach Zahlen von 36 auf 38 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Das Geschäft mit Spezialmaterialien (Performance Materials) dürfte auch im zweiten Halbjahr unter Druck bleiben, schrieb Analyst Geoff Haire in einer Studie vom Freitag. Er habe seine Schätzungen in diesem Jahr dennoch kräftig angehoben, unter anderem wegen besserer Nachfrage nach Kieselsäure erwarte er etwas mehr operativen Gewinn (Ebitda) als das Management.

EVOTEC

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat Evotec nach der Bekanntgabe einer Partnerschaft mit Sanofi auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 4,50 Euro belassen. Das Biotechnologie-Unternehmen habe unter Beweis gestellt, dass das Geschäftsmodell "EVT Innovate" funktioniere, schrieb Analyst Volker Braun in einer Studie vom Freitag. Es sei erfreulich, dass die erste neue Kooperation so schnell zustande gekommen sei.

EVOTEC

FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat das Kursziel für Evotec von 3,60 auf 3,90 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der aktuelle Aktienkurs gebe die Projektpipeline des Biotechnologie-Unternehmens nicht ausreichend wieder, schrieb Analyst Igor Kim in einer Studie vom Freitag. Er erwarte noch mindestens eine weitere Zusammenarbeit in diesem Jahr, die den Kurs treiben sollte.

FIAT CHRYSLER

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Fiat Chrysler von 19,00 auf 21,20 Euro angehoben und die Aktie auf der "Conviction Buy List" belassen. Der Autobauer habe im zweiten Quartal auf operativer Ebene stark zugelegt, schrieb Analyst Stefan Burgstaller in einer Branchenstudie vom Freitag. Mit Blick auf das zweite Halbjahr zählten die Aktien im europäischen Vergleich zu den attraktivsten Werten. Der Börsengang des Luxusautobauers Ferrari habe für Fiat Chrysler oberste Priorität.

FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA

FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für FMC (Fresenius Medical Care) nach Zahlen von 82 auf 80 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Nach den Ergebnissen des Dialysespezialisten für das zweite Quartal habe er seine Einschätzung für Umsatz, operativen Gewinn (Ebit) und den Gewinne je Aktie reduziert, schrieb Analyst Daniel Wendorff in einer Studie vom Freitag.

FRAPORT AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat Fraport nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 69 Euro belassen. Der Umsatz des Flughafenbetreibers sei im zweiten Quartal solide ausgefallen, während das Ergebnis enttäuscht habe, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Freitag. Angesichts der insgesamt soliden Entwicklung im ersten Halbjahr und der intakten Aussichten bestätige er seine positive Einschätzung.

FRAPORT AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Fraport auf "Underweight" mit einem Kursziel von 56 Euro belassen. Wegen teils höherer Kosten als erwartet im ersten Halbjahr habe sie ihre Schätzung für den operativen Gewinn etwas reduziert, schrieb Analystin Elodie Rall in einer Studie vom Freitag.

FREENET NAMENSAKTIEN

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Freenet nach Zahlen von 31 auf 33 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Der Umsatz sei im zweiten Quartal sei erneut stärker gestiegen als erwartet, schrieb Analyst Markus Friebel in einer Studie vom Freitag. Allerdings sei das Bewertungsniveau der Aktie mittlerweile hoch.

FRESENIUS SE

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für Fresenius SE (Fresenius SECo) nach Zahlen von 54 auf 65 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Nach eindrucksvollen Zahlen zum zweiten Quartal und in Erwartung eines starken zweiten Halbjahres habe er seine Gewinnschätzungen für den Medizinkonzern erhöht. schrieb Analyst Oliver Reinberg in einer Studie vom Freitag.

FRESENIUS SE

FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Fresenius SE (Fresenius SECo) nach Zahlen von 62 auf 69 Euro angehoben und die Einstufung auf "Add" belassen. Der Medizinkonzern habe sich im zweiten Quartal ausgezeichnet entwickelt, schrieb Analyst Daniel Wendorff in einer Studie vom Freitag. Fresenius habe ihn positiv mit seinem Umsatz überrascht.

GLAXOSMITHKLINE

NEW YORK - Das Analysehaus Jefferies hat das Kursziel für die Aktie des Pharmaherstellers GlaxoSmithKline von 1350 auf 1500 Pence angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Die geht aus einer Branchenstudie des Analysten Jeffrey Holford vom Freitag hervor.

GLAXOSMITHKLINE

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für GlaxoSmithKline nach Zahlen von 1380 auf 1420 Pence angehoben und die Einstufung auf "Underperform" belassen. Sie habe nach dem Zwischenbericht des Pharmakonzerns nur unwesentliche Änderungen an ihrer Bewertung vorgenommen, schrieb Analystin Kerry Holford in einer Studie vom Freitag.

HAMBORNER REIT

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat Hamborner REIT nach der Übernahme eines Einkaufszentrums auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 11,50 Euro belassen. Dies sei der zweite Zukauf des Immobilienunternehmens nach der Kapitalerhöhung, schrieb Analyst Georg Kanders in einer Studie vom Freitag. Er erwartet in den nächsten Wochen weitere Nachrichten über Akquisitionen.

HANNOVER RUECKVERSICHERUNG AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat Hannover Rück (Hannover Rueck) nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 95 Euro belassen. Die Resultate des Rückversicherers für das zweite Quartal hätten ein gemischtes Bild gezeigt, schrieb Analyst Andreas Schäfer in einer Studie vom Freitag. Die angehobene Gewinnprognose sei keine Überraschung gewesen.

HEIDELBERGCEMENT AG

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat HeidelbergCement von "Neutral" auf "Outperform" hochgestuft, das Kursziel aber von 88 auf 84 Euro gesenkt. Der Markt sei zu pessimistisch, was den angestrebten Kauf von Italcementi angehe, schrieb Analyst Paul Roger in einer Studie vom Freitag. Mittelfristig dürfte das Wachstum des operativen Ergebnisses (Ebitda) höher ausfallen als am Markt erwartet. Allerdings sei Heidelcement nicht immun gegen Margendruck in Schwellenländern, weswegen der Experte seine Schätzungen für den Gewinn je Aktie in diesem und dem kommenden Jahr senkte.

HUGO BOSS

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat Hugo Boss nach einer Investorenkonferenz auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 132 Euro belassen. Die Aussagen des Managements hätten seine Sicht auf den Modekonzern bestätigt, schrieb Analyst Peter Steiner in einer Studie vom Freitag. Europa sollte der Haupttreiber für das Umsatzwachstum bleiben.

HUGO BOSS

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für Hugo Boss auf "Sell" mit einem Kursziel von 100,80 Euro belassen. Unter den europäischen Anbietern von Luxusartikeln zähle der Modekonzern zu den Unternehmen, deren Marken über eine nicht nachhaltige Wachstumsstrategie verfügten, schrieb Analyst William Hutchings in einer Studie vom Freitag. Die Erwartungen des Marktes liefen den Fundamentaldaten davon.

INFINEON TECHNOLOGIES AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Infineon (Infineon Technologies) nach Zahlen von 12,50 auf 12,30 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Buy" belassen. Selbst in einem anspruchsvolleren konjunkturellen Umfeld dürften die Margen des Chipherstellers sich nach und nach verbessern, schrieb Analyst Christian Rath in einer Studie vom Freitag. Der Ausblick sei nicht so schlimm ausgefallen wie befürchtet.

KERING

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Kering von 175,80 auf 183,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Der französische Luxusgüterkonzern könnte seine Gewinnmarge (Ebit) im kommenden Jahr um 130 Basispunkte erhöhen, schrieb Analyst William Hutchings in einer Branchenstudie vom Freitag. Gleichwohl reflektiere die aktuelle Bewertung bereits die mit den Aktien verbundenen Chance und Risiken. Der Wachstumsausblick sei positiv.

KION

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für Kion nach Zahlen von 45 auf 46 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Gabelstaplerhersteller habe im zweiten Quartal mit seiner Umsatzentwicklung die Konsenserwartungen übertroffen, schrieb Analyst Stefan Augustin in einer Studie vom Freitag. Der Ausblick sei bestätigt worden, wirke aber mit Blick auf positive Währungseffekte zu vorsichtig.

KLÖCKNER & CO

FRANKFURT - Die DZ Bank hat Klöckner & Co (KlöcknerCo) von "Kaufen" auf "Verkaufen" abgestuft und den fairen Wert von 10,00 auf 7,50 Euro gesenkt. Das Marktumfeld bleibe für den Stahlhändler herausfordernd, schrieb Analyst Dirk Schlamp in einer Studie vom Freitag. Die Stahlpreise dürften unter Druck bleiben. Wegen der hohen Bewertung empfehle er, die Aktien nun zu verkaufen.

KLÖCKNER & CO

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Klöckner & Co (KlöcknerCo) auf "Reduce" mit einem Kursziel von 7 Euro belassen. Er habe wegen der angekündigten Umstrukturierungsmaßnahmen zwar seine operativen Gewinnschätzungen (Ebitda) für 2016 und 2017 angehoben, schrieb Analyst Rochus Brauneiser in einer Studie vom Freitag. Allerdings sei die Aktie des Stahlhändlers derzeit teuer.

KLÖCKNER & CO

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Klöckner & Co (KlöcknerCo) nach Zahlen von 9,20 auf 9,00 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Die Ergebnisse für das zweite Quartal des Stahlhändlers seien schwächer als von ihm erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Freitag. Er habe seine Prognosen gesenkt.

KLÖCKNER & CO

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für Klöckner & Co (KlöcknerCo) nach Zahlen zum zweiten Quartal von 9 auf 10 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Mit Blick auf die Gewinndynamik dürfte der Stahlhändler das Schlimmste hinter sich haben, schrieb Analyst Michael Shillaker in einer Studie vom Freitag. Die Abwärtsrisiken für die Aktien erschienen nun begrenzt.

KLÖCKNER & CO

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Klöckner & Co (KlöcknerCo) nach einer Reduzierung der Unternehmensprognosen von 9,00 auf 8,50 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Er habe seine Gewinnschätzungen gesenkt, schrieb Analyst Matthias Pfeifenberger in einer Studie vom Freitag. Das Marktumfeld für den Stahlhändler bleibe schwierig.

KLÖCKNER & CO

NEW YORK - Das Analysehaus Jefferies hat die Einstufung für Klöckner & Co (KlöcknerCo) nach Zahlen für das zweite Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 9,50 Euro belassen. Nach dem Tiefpunkt im ersten Jahresviertel hätten sich die Gewinne schrittweise erholt, schrieb Analyst Seth Rosenfeld in einer Studie vom Freitag. Der Gegenwind nehme ab, wirklicher Rückenwind dürfte für den Stahlhändler aber nur langsam aufkommen.

KONTRON AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für Kontron nach Zahlen von 7,00 auf 4,50 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Nach der Enttäuschung des Minicomputerherstellers schon im ersten Quartal sei auch das zweite Quartal unter den Prognosen geblieben, schrieb Analyst Harald Schnitzer in einer Studie vom Freitag. Kontron müsse Vertrauen zurückgewinnen und das Geschäftsmodell nochmal gründlich überprüfen. Der Experte rechnet aber mittelfristig weiterhin mit einer Trendwende.

KUKA AG

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat Kuka nach Zahlen von "Sell" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 62 auf 85 Euro angehoben. Er habe seine Schätzungen wegen der stärkeren Gewinne und Margen sowie positiver Währungseffekte deutlich angehoben, schrieb Analyst Julien Jarmoszko in einer Studie vom Freitag. Das strukturelle Wachstum des Roboterbauers sei intakt.

LAFARGEHOLCIM

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für LafargeHolcim nach Zahlen von 77 auf 73 Franken gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Er habe seine Schätzungen für den operativen Gewinn (Ebitda) verringert, nachdem der Zementkonzern nach seinem schwächeren zweiten Quartal die Unternehmensziele gekappt habe, schrieb Analyst Gregor Kuglitsch in einer Studie vom Freitag.

LANXESS AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für LANXESS nach einer Telefonkonferenz zu den Quartalszahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 57 Euro belassen. Das Management des Spezialchemiekonzerns wirke trotz des sich verschlechternden gesamtwirtschaftlichen Umfelds ziemlich optimistisch, schrieb Analyst Martin Rödiger in einer Studie vom Freitag. Das Erreichen der angehobenen Unternehmensziele dürfte recht sicher sein.

LANXESS AG

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für LANXESS nach einer Telefonkonferenz zu den Quartalszahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 65 Euro belassen. Die Lanxess-Aktien gehörten weiterhin zu seinen Favoriten, schrieb Analyst Markus Mayer in einer Studie vom Freitag. Die Telefonkonferenz habe seine positive Sicht bestätigt.

LANXESS AG

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für LANXESS von 49 auf 51 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Er habe angesichts positiver Währungseffekte seine Prognose für das operative Ergebnis (Ebitda) des Spezialchemiekonzerns in diesem Jahr um 2,5 Prozent erhöht, schrieb Analyst Chris Counihan in einer Studie vom Freitag. Für die kommenden Jahre aber ließ er seine Schätzungen unverändert, da der Rückenwind von den Endmärkten begrenzt sei.

LANXESS AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für LANXESS nach endgültigen Quartalszahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 54 Euro belassen. Zwar habe der Chemiekonzern seine Prognose erhöht, die Nachfrage scheine sich aber abzuschwächen, schrieb Analyst Oliver Schwarz in einer Studie vom Freitag.

LANXESS AG

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat das Kursziel für die Aktie von LANXESS nach Zahlen von 60 auf 65 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Nach der überraschend guten Gewinnentwicklung im zweiten Quartal habe er seine Schätzungen für den Chemiekonzern angehoben, schrieb Analyst Andrew Benson in einer Studie vom Freitag. Die Restrukturierung treibe die Erholung des Unternehmens voran.

LANXESS AG

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für LANXESS nach endgültigen Zahlen von 58 auf 61 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Die Markterwartungen für das kommende Jahr seien weiter zu vorsichtig, schrieb Analyst James Knight in einer Studie vom Freitag. Auch darüber hinaus betrachtet sei die Aktie günstig.

LUFTHANSA AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Lufthansa (Deutsche Lufthansa) auf "Underweight" mit einem Kursziel von 11,50 Euro belassen. Wegen der besser als gedachten Resultate im zweiten Quartal habe er die Gewinnerwartungen für die Fluggesellschaft angehoben, schrieb Analyst Jamie Baker in einer Studie vom Freitag.

LVMH

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für LVMH (LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton) auf "Neutral" mit einem Kursziel von 167,30 Euro belassen. Der französische Luxusgüterkonzern könnte seine Gewinnmarge (Ebit) im kommenden Jahr um 100 Basispunkte erhöhen, schrieb Analyst William Hutchings in einer Branchenstudie vom Freitag. Gleichwohl reflektiere die aktuelle Bewertung bereits die mit den Aktien verbundenen Chance und Risiken. Der Wachstumsausblick sei positiv.

MERCK KGAA

HANNOVER - Die NordLB hat Merck KGaA (Merck) nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 115 Euro belassen. Die Kennziffern für das zweite Quartal hätten leicht über den Markterwartungen gelegen, wobei die positiven Währungseffekte wohl etwas unterschätzt worden seien, schrieb Analyst Thorsten Strauß in einer Studie vom Freitag. Der im laufenden Quartal erwartete Abschluss der Sigma-Aldrich-Transaktion sollte den Kurs des Spezialchemie- und Pharmakonzerns weiter anschieben.

MERCK KGAA

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Merck KGaA (Merck) nach Zahlen von 81 auf 85 Euro angehoben und die Einstufung auf "Verkaufen" belassen. Der Spezialchemie- und Pharmakonzern habe mit dem Umsatz für das zweite Quartal seine Erwartungen leicht übertroffen, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Freitag. Allerdings sei die geplante Übernahme von Sigma-Aldrich wegen ausstehender Genehmigungen einzelner Kartellbehörden verschoben worden. Die konjunkturelle Entwicklung in China sei zudem ein Risiko.

MERCK KGAA

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für Merck KGaA (Merck) von 115 auf 108 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Outperform" belassen. Der Spezialchemie- und Pharmakonzern habe solide Geschäftszahlen für das zweite Quartal präsentiert, schrieb Analyst Dilraj Judge in einer Studie vom Freitag. Gleichwohl senkte Judge seine Prognosen für den Gewinn je Aktie in den Jahren 2015 und 2016, weil er von höheren Kosten im Pharmageschäft ausgeht.

MERCK KGAA

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Merck KGaA (Merck) nach Zahlen zum zweiten Quartal von 98 auf 97 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Equal Weight" belassen. Auf bereinigter Basis habe der Pharma- und Chemiekonzern die Erwartungen leicht übertroffen, schrieb Analyst Michael Leuchten in einer am Freitag veröffentlichten Studie. Jedoch reduzierte der Experte seine Schätzung für das operative Ergebnis (Ebitda) des kommenden Jahres. Dazu verwies er auf die deutlich gestiegenen Forschungs- und Entwicklungsausgaben.

METRO AG

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für Metro AG (METRO) nach einer Telefonkonferenz zu den Quartalszahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 30 Euro belassen. Der Vorstandsvorsitzende Olaf Koch habe einen optimistischen Ausblick für das Wachstum des Handelskonzerns gegeben, schrieb Analyst Volker Bosse in einer Studie vom Freitag. Der Zukauf von Classic Fine Food sei ein guter strategischer Schritt.

METRO AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Metro AG (METRO) nach Zahlen zum dritten Geschäftsquartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 31 Euro belassen. Eine klare operative Verbesserung sei ausgeblieben, schrieb Analyst Thilo Kleibauer in einer Studie vom Freitag. Der Handelskonzern stehe weiterhin unter hohem Restrukturierungsdruck.

METRO AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für Metro AG (METRO) nach Zahlen von 27 auf 28 Euro angehoben und die Einstufung auf "Sell" belassen. Die größte Überraschung in dem Bericht des Handelskonzerns für das dritte Geschäftsquartal sei die Einschätzung des Managements gewesen, dass der Gewinn je Aktie im nächsten Jahr bei rund zwei Euro liegen soll, schrieb Analyst Andrew Gwynn in einer Studie vom Freitag. Er schätze den Gewinn je Aktie für 2016 um 20 Prozent niedriger ein und bestätige daher sein Anlagevotum.

METRO AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat Metro AG (METRO) mit "Neutral" und einem Kursziel von 27 Euro in die Bewertung wieder aufgenommen. Bevor die Bewertung der Papiere ausgesetzt wurde, habe das Kursziel bei 30 Euro gelegen. schrieb Analyst Borja Olcese in einer Studie vom Freitag.

MUNICH RE

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für Munich Re (Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft) nach Quartalszahlen und erhöhter Unternehmensprognose von 180 auf 185 Euro angehoben und die Einstufung für die Rückversicherer-Aktie auf "Hold" belassen. Analyst William Howlett hob in einer Studie vom Freitag seine Gewinnschätzungen je Aktie für 2015 und 2016 an.

MUNICH RE

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für Munich Re (Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft) nach Zahlen von 167 auf 177 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Wegen der guten Resultate für das erste Halbjahr und der stärkeren Zuversicht des Managements habe er seine Schätzungen angehoben, schrieb Analyst Peter Casanova in einer Studie vom Freitag.

MUNICH RE

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Munich Re (Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft) nach Zahlen von 180 auf 185 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Das Nettoergebnis des Rückversicherers im zweiten Quartal habe seine Prognose signifikant übertroffen, schrieb Analyst Stefan Bongardt in einer Studie vom Freitag. Die angehobene Unternehmensprognose sowie das laufende Kapitalrückführungsprogramm sollten den Aktienkurs stützen.

MUNICH RE

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Einstufung für Munich Re (Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft) nach Zahlen und dem angehobenen Ausblick auf "Neutral" mit einem Kursziel von 205 Euro belassen. Es sei nach dem ersten Halbjahr und angesichts der sehr ruhigen Hurrikan-Saison ziemlich wahrscheinlich, dass der Rückversicherer erneut die Gewinnprognose anheben werde, schrieb Analyst Thomas Jacquet in einer Studie vom Freitag. Im kommenden Jahr werde die kombinierte Schaden-Kosten-Quote unter dem Preisrückgang aus dem laufenden Jahr leiden.

MUNICH RE

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Munich Re (Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft) nach Zahlen für das zweite Quartal auf "Overweight" mit einem Kursziel von 220 Euro belassen. Wegen des besseren Unternehmensausblicks habe er habe die Gewinnerwartungen für 2015 angehoben, schrieb Analyst Michael Huttner in einer Studie vom Freitag.

NORMA GROUP

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Norma Group nach einer Investorenkonferenz zu den Quartalszahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 53 Euro belassen. Der Hersteller von Verbindungstechnik haben wegen des Marktumfelds im zweiten Quartal starke Ergebnisse erzielt, schrieb Analyst Hans-Joachim Heimbürger in einer Studie vom Freitag. Die Aussagen des Managements nach der Veröffentlichung der Zahlen hätten seine positive Sicht auf das Unternehmen bestätigt. Norma Group dürfte die Unternehmensziele für dieses Jahr erreichen.

NOVARTIS AG

NEW YORK - Das Analysehaus Jefferies hat das Kursziel für die Aktie des Pharmaherstellers Novartis von 113 auf 117 Franken angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die geht aus einer Branchenstudie des Analysten Jeffrey Holford vom Freitag hervor.

NOVO NORDISK

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Novo Nordisk von 448 auf 436 dänische Kronen gesenkt und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Dies geht aus einer am Freitag veröffentlichten Studie des Instituts hervor.

NOVO-NORDISK AS

NEW YORK - Das Analysehaus Jefferies hat das Kursziel für die Aktie des Insulinherstellers Novo Nordisk von 425 auf 440 dänische Kronen angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Die geht aus einer Branchenstudie des Analysten Jeffrey Holford vom Freitag hervor.

NOVO-NORDISK AS

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat Novo Nordisk von "Hold" auf "Sell" abgestuft und das Kursziel von 390 auf 365 dänische Kronen gesenkt. Die Preisgestaltung des Insolinherstellers dürfte in den USA und China unter Druck kommen, schrieb Analyst Julien Jarmoszko in einer Studie vom Donnerstag.

PEUGEOT

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Aktien von Peugeot von der "Conviction Buy List" gestrichen. Die Einstufung laute aber weiterhin "Buy", schrieb Analyst Stefan Burgstaller in einer Studie vom Freitag. Das Kursziel erhöhte Burgstaller von 23,50 auf 23,80 Euro. Der französische Autobauer habe seine Marge schneller als gedacht erhöht. Da die Gewinnspannen im kommenden Jahr aber stagnieren dürften, habe er die Papiere von seiner Empfehlungsliste genommen.

PFIZER INC

NEW YORK - Das Analysehaus Jefferies hat das Kursziel für Pfizer von 45 auf 47 US-Dollar angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Aus seiner Sicht sind die Zahlen des US-Konzerns für das zweite Quartal in der Branche am eindrucksvollsten ausgefallen, schrieb Analyst Jeffrey Holford in einer Studie vom Freitag. Die Aktie zähle bei den Pharmawerten zu den weltweiten "Top Picks" der Analysten.

PUMA SE

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für PUMA SE nach Zahlen von 168 auf 172 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Die Ergebnisse für das zweite Quartal des Sportartikelherstellers hätten einen schneller wachsenden Umsatz angezeigt, weil die neue sportbetontere Strategie zunehmend greife, schrieb Analystin Zuzanna Pusz in einer Studie vom Freitag. Zwar sei sie zuversichtlich, dass Puma endlich wieder auf dem richtigen Kurs sei. Auf kurze Sicht dürften die Margen wegen Investitionen und des starken US-Dollars aber weiter unter Druck bleiben.

PUMA SE

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für die Aktien des Sportartikelherstellers PUMA SE von 138,40 auf 145,00 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Sell" belassen. Nach den jüngsten Geschäftszahlen habe er seine Umsatz- und Gewinnprognosen für die Jahre 2015 bis 2017 erhöht, schrieb Analyst William Hutchings in einer Studie vom Freitag.

PUMA SE

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für PUMA SE nach Zahlen von 140 auf 135 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Der Sportartikelhersteller habe im Vergleich zur Konkurrenz weniger Handlungsspielraum, um negative Währungseffekte auszugleichen, schrieb Analyst Fred Speirs in einer Studie vom Freitag.

RENAULT SA

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Renault von 100 auf 91 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Schärfere Regulierungsvorschriften wie etwa die Abgasnorm Euro 6 hätten auf die Rentabilität des Autogeschäfts gedrückt, schrieb Analyst Stefan Burgstaller in einer Studie vom Freitag. Zudem habe der Cashflow aus dem operativen Geschäft nicht mit dem Gewinnanstieg mithalten können. Das neue Ziel basiere auf seinen Renditeschätzungen für 2016.

RHEINMETALL AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für Rheinmetall nach Zahlen von 55 auf 62 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Im zweiten Quartal hätten beide Sparten des Autozulieferers und Rüstungskonzerns seine Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Michael Raab in einer Studie vom Freitag. Das zweite Quartal habe bestätigt, dass sich die Margen weiterhin positiv entwickelten.

RHEINMETALL AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Rheinmetall nach Zahlen von 58,40 auf 61,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Autozulieferer und Rüstungskonzern habe für das erste Halbjahr über starke Ergebnisse berichtet, schrieb Analyst Andrew Gollan in einer Studie vom Freitag. Die Unternehmensziele seien auf das obere Ende der Spanne eingegrenzt worden. Der Experte hob entsprechend seine Gewinnschätzung je Aktie bis 2017 an.

RHEINMETALL AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat Rheinmetall von "Buy" auf "Add" nach Zahlen abgestuft, das Kursziel aber von 55 auf 60 Euro angehoben. Der Autozulieferer und Rüstungskonzern habe sich im zweiten Quartal sehr stark entwickelt, schrieb Analyst Sebastian Growe in einer Studie vom Freitag. Das Aufwärtspotenzial der Aktien gegenüber seinem neuen Kursziel sei jedoch begrenzt.

RHEINMETALL AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Rheinmetall nach Zahlen von 53 auf 60 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Nach der wie erwartet angehobenen Umsatzprognose gebe es beim operativen Gewinn (Ebit) noch Luft nach oben, schrieb Analyst Richard Schramm in einer Studie vom Freitag. Die Stimmung rund um die Rüstungssparte verbessere sich. Die deutsche Politik sei hinsichtlich einer größeren finanziellen Unterstützung der Bundeswehr aufgeschlossener.

RHEINMETALL AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Rheinmetall nach Zahlen für das zweite Quartal auf "Neutral" mit einem Kursziel von 41,30 Euro belassen. Der Automobilzulieferer und Rüstungskonzern habe die Markterwartungen im zweiten Quartal übertroffen, schrieb Analyst Glen Liddy in einer Studie vom Freitag.

RHEINMETALL AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat das Kursziel für Rheinmetall nach Zahlen von 56 auf 62 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Analyst Daniel Kukalj hob in einer Studie vom Freitag das starke Margenwachstum im ersten Halbjahr hervor. Der positive Trend beim Düsseldorfer Autozulieferer und Rüstungskonzern sei intakt.

RHÖN-KLINIKUM AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für RHÖN-KLINIKUM nach Zahlen von 23 auf 25 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Halten" belassen. Das zweite Quartal des Klinikbetreibers habe seine Erwartungen voll getroffen,schrieb Analyst Sven Kürten in einer Studie vom Freitag. Den Kauf der Kreisklinik Bad Neustadt sehe er positiv, auch wenn dieser wenig Einfluss auf die Zahlen habe.

RHÖN-KLINIKUM AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat RHÖN-KLINIKUM nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 29 Euro belassen. Der Klinikbetreiber habe für das zweite Quartal solide Ergebnisse berichtet, schrieb Analyst Volker Braun in einer Studie vom Freitag. Die Pläne für einen Aktienrückkauf könnten nach der Sommerferienzeit Gestalt annehmen.

RHÖN-KLINIKUM AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat die Einstufung für RHÖN-KLINIKUM nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 28 Euro belassen. Der Klinikbetreiber habe keine Überraschungen präsentiert, das Klinikum Gießen-Marburg lasse bei den Effizienzsteigerungen zudem weiter auf sich warten, schrieb Analyst Jan Keppeler in einer Studie vom Freitag. Er habe seine Schätzungen wegen des Erwerbs der Kreisklinik Bad Neustadt angepasst.

RICHEMONT

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für Richemont auf "Conviction Buy List" mit einem Kursziel von 109,90 Franken belassen. Die globale Nachfrage nach Luxusgütern habe im zweiten Quartal überraschend angezogen, schrieb Analyst William Hutchings in einer Branchenstudie vom Freitag. Grund dafür seien hauptsächlich die Ausgaben chinesischer Reisender gewesen. Hutchings bevorzugt vor diesem Hintergrund die Aktien solcher strukturell gut positionierter Unternehmen, die sich wie Richemont bisher unterdurchschnittlich entwickelt hätten.

RIO TINTO

LONDON - Die australische Investmentbank Macquarie hat Rio Tinto von "Neutral" auf "Outperform" hochgestuft und das Kursziel von 3200 auf 3300 Pence angehoben. Geringere Investitionen bei dem Minenwert sicherten den Aktionären die Dividende, schrieb Analyst Hayden Bairstow in einer Studie vom Freitag.

RIO TINTO

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Rio Tinto nach Halbjahreszahlen von 3600 auf 3800 Pence angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Das beeindruckende Wachstum des Bergbaukonzerns überflügle den Rest der Branche, schrieb Analyst Rob Clifford in einer Studie vom Freitag.

RIO TINTO

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Rio Tinto nach Halbjahreszahlen von 2800 auf 2790 Pence gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Die Resultate seien sehr anständig ausgefallen, schrieb Analyst Thorsten Zimmermann in einer Studie vom Freitag. Hauptelement sei für ihn jedoch die Kürzung der Prognosen für die Investitionsausgaben gewesen. Das belege den Druck von Seiten der Metall- und Eisenerzpreise.

ROCHE HOLDINGS AG

NEW YORK - Das Analysehaus Jefferies hat das Kursziel für die Aktie des Pharmaherstellers Roche von 320 auf 330 Franken angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die geht aus einer Branchenstudie des Analysten Jeffrey Holford vom Freitag hervor.

RWE AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat RWE vor Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 22 Euro belassen. Er erwarte für das zweite Quartal im Vergleich zum ersten Vierteljahr stärkere Rückgänge bei den Ergebniskennziffern des Versorgers, schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Freitag.

RWE AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für RWE von 21 auf 18 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Er habe seine Gewinnerwartungen reduziert, da er niedrigere Gewinne in der Stromerzeugung und eine gestiegene Steuerbelastung erwarte, schrieb Analyst Alexander Karnick in einer Studie vom Freitag.

SAF-HOLLAND

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat das Kursziel für SAF-Holland nach Zahlen und erhöhter Unternehmensziele von 18 auf 20 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Der Lkw-Zulieferer habe wegen des starken Wachstums im Nutzfahrzeugmarkt in der NAFTA-Region und in Europa sowie wegen positiver Währungseffekte über ein hervorragendes zweites Quartal berichtet, schrieb Analyst Christian Ludwig in einer Studie vom Freitag. Der Experte hob seine Schätzungen an.

SAF-HOLLAND

FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für SAF-Holland von 14 auf 14,50 Euro nach Zahlen angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Lkw-Zulieferer habe für das zweite Quartal starke Ergebnisse vorgelegt, schrieb Analyst Sascha Gommel in einer Studie vom Freitag. Lediglich der Free Cashflow sei negativ gewesen. Es sei unbefriedigend, dass der starke Gewinnanstieg nicht in Bargeld umgemünzt werden konnte. Mit Blick auf die Bewertung der Aktie votiert er weiterhin mit "Halten".

SANOFI

NEW YORK - Das Analysehaus Jefferies hat das Kursziel für die Aktie des Pharmaherstellers Sanofi von 98 auf 103 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Die geht aus einer Branchenstudie des Analysten Jeffrey Holford vom Freitag hervor.

SGL GROUP

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat SGL Group (SGL Carbon) nach Zahlen auf "Verkaufen" mit einem Kursziel von 11 Euro belassen. Die Halbjahresergebnisse des Kohlefaserspezialisten hätten nicht überrascht, schrieb Analyst Marc Gabriel in einer Studie vom Freitag. Die Veräußerung der verlustreichen US-Tochter Hitco führe zu einer Wertberichtigung von 50 bis 55 Millionen Euro.

SGL GROUP

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat die Aktie der SGL Group (SGL Carbon) nach Zahlen von "Sell" auf "Strong Sell" abgestuft und das Kursziel auf 14,50 Euro belassen. Der Umsatz des Kohlenstoffspezialisten sei im ersten Halbjahr nur dank des Rückenwinds von der Währungsseite stabil geblieben, schrieb Analyst William King in einer Studie vom Freitag.

SGL GROUP

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat SGL Group (SGL Carbon) nach Zahlen zum zweiten Quartal von "Hold" auf "Sell" abgestuft, das Kursziel aber von 14,00 auf 14,30 Euro angehoben. Auf bereinigter Ebene liefen die Geschäfte des Kohlenstoffspezialisten weiterhin schwach, schrieb Analyst Björn Voss in einer Studie vom Freitag. Ausnahme sei die Sparte Carbon Fibers & Materials (CFM). Der jüngste Kursaufschwung erscheine zudem übertrieben und die Bewertung bereits zu hoch.

SOCIETE GENERALE

LONDON - Die australische Investmentbank Macquarie hat das Kursziel für die Aktie der Societe Generale (Société Générale SA) von 48 auf 55 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Die französische Großbank habe im zweiten Quartal eine starke Entwicklung in allen Bereichen gezeigt, schrieb Analyst Piers Brown in einer Studie vom Freitag.

SOCIETE GENERALE

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Societe Generale (Société Générale SA) nach Zahlen von 48 auf 53 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Finanzkonzern habe sich im zweiten Quartal stark entwickelt, schrieb Analystin Flora Benhakoun in einer Studie vom Freitag. Sie habe ihre Gewinnschätzungen angehoben.

SOCIETE GENERALE

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Societe Generale (Société Générale SA) nach Zahlen für das zweite Quartal von 46 auf 50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Die bereinigten Resultate der Bank hätten über den Erwartungen gelegen, schrieb Analystin Delphine Lee in einer Studie vom Freitag. Bei der Kapitalausstattung mache der Konzern Fortschritte.

STADA ARZNEIMITTEL AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Stada (STADA Arzneimittel) nach Zahlen von 40 auf 42 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Arzneimittelhersteller habe ein gutes zweites Quartal hinter sich, schrieb Analyst Gunnar Romer in einer Studie vom Freitag. Das habe seine positive Einschätzung der Papiere untermauert.

STADA ARZNEIMITTEL AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Stada (STADA Arzneimittel) nach Zahlen für das zweite Quartal von 37,10 auf 35,40 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Auch die von Quartal zu Quartal stark schwankende Entwicklung in vielen Märkten des Pharmaunternehmens dürfte das Vertrauen der Investoren in die Kalkulierbarkeit der Gewinnentwicklung schmälern, schrieb Analyst David Adlington in einer Studie vom Freitag.

SYMRISE AG

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für Symrise nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 56 Euro belassen. Das zweite Quartal des Aromen- und Duftstoffherstellers habe insgesamt im Rahmen der Erwartungen gelegen, schrieb Analyst Andreas von Arx in einer Studie vom Freitag. Symrise wachse stärker als die Konkurrenz und überzeuge auf lange Sicht. Die aktuelle Bewertung der Aktien sei aber anspruchsvoll.

SYMRISE AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat die Einstufung für Symrise nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 57 Euro belassen. Der Aromen- und Duftstoffhersteller habe mit seinen Margen im zweiten Quartal nicht überzeugen können, schrieb Analyst Sebastian Satz in einer Studie vom Freitag. Die ungünstigen Entwicklungen in der Duftstoffsparte belasteten den Ausblick.

SYMRISE AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für Symrise nach Zahlen von 63 auf 65 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Das zweite Quartal des Herstellers von Duftstoffen und Aromen sei solide verlaufen, schrieb Analyst Erik Sjogren in einer Studie vom Freitag. Die Umsatz- und Gewinntreiber dürften 2015 intakt bleiben.

SYMRISE AG

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Einstufung für Symrise nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 60 Euro belassen. Beim Wachstum im zweiten Quartal habe der Aromen- und Duftstoffhersteller etwas schwächer abgeschnitten als gedacht, dafür aber starke Gewinnmargen vorgelegt, schrieb Analystin Heidi Vesterinen in einer Studie vom Freitag. Ihre Schätzungen blieben großteils beim Alten.

TAG IMMOBILIEN AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat das Kursziel für TAG Immobilien nach Zahlen von 13,70 auf 13,20 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Das zweite Quartal habe insgesamt im Rahmen seiner Erwartungen gelegen, schrieb Analyst Manuel Martin in einer Studie vom Freitag. Er habe nun aber seine Schätzung für das operative Ergebnis (FFO I) reduziert.

TALANX AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Talanx vor Zahlen auf "Accumulate" mit einem Kursziel von 32 Euro belassen. Der Versicherer habe bereits in der vergangenen Woche seine Abschreibungen für den Unternehmenswert des deutschen Lebensversicherungsgeschäfts bekannt gegeben, schrieb Analyst Philipp Häßler in einer Studie vom Freitag. Deswegen gehe er von einem schwachen zweiten Quartal für Talanx aus.

THYSSENKRUPP AG

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat die Einstufung für ThyssenKrupp vor Zahlen zum dritten Geschäftsquartal auf "Neutral" mit einem Kursziel von 26 Euro belassen. Er erwarte robuste Quartalszahlen, schrieb Analyst Michael Shillaker in einer Studie vom Freitag. Der schwache Euro dürfte dem Industriekonzern geholfen haben.

UBS AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für UBS von 20 auf 22,50 Franken angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Alle Augen seien auf die Kapitalrückzahlung gerichtet, schrieb Analyst James Chappell in einer Studie vom Freitag. Die Schweizer Großbank dürfte in der Lage sein, im nächsten Jahr etwa einen Schweizer Franken pro Aktie auszuzahlen. Er rechne mit einer Dividende von 0,50 Schweizer Franken für 2016 und 0,75 Schweizer Franken plus einer zusätzlichen Ausschüttung für 2017.

UNICREDIT SPA

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Aktien der Unicredit (UniCredito Italiano (vor Aktienzusammenlegung)) auf die "Citi Focus List Europe" gehoben. Die Einstufung bleibt "Buy" mit einem Kursziel von 7,70 Euro. Die italienische Bank habe das Potenzial, sich selbst nach oben zu helfen und sollte zudem von einer Konjunkturerholung profitieren, schrieben die Analysten in einer Studie vom Freitag. Das Management dürfte derweil auf die Restrukturierung fokussiert bleiben. Es dürfte weiter an der Kapitalausstattung arbeiten und eine Kapitalerhöhung werde wohl nicht notwendig.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Volkswagen (Volkswagen vz) auf "Buy" mit einem Kursziel von 290 Euro belassen. Die Anlegerstimmung für die Aktien des Autobauers werde von den Sorgen um China dominiert, schrieb Analyst Adam Hull in einer Studie vom Freitag. Darüber seien aber die positiven Faktoren vergessen worden: Die Erholung des europäischen Auto- und Lkw-Markts, günstige Wechselkurse, die starken Gewinne von Porsche sowie die besseren Margen von Audi im zweiten Quartal im Vergleich zum Konkurrenten BMW.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für die Vorzugsaktien von Volkswagen (VW) (Volkswagen vz) von 214 auf 175 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Die Aktien des Wolfsburger Autobauers besäßen alle Anzeichen einer möglichen klassischen "Value-Falle", schrieb Analyst Stefan Burgstaller in einer Studie vom Freitag. Die Herausforderungen mit Blick auf die Kostenstruktur spielten weiter eine große Rolle. Das neue Ziel orientiere sich an seinen Renditeprognosen für 2016.

WACKER CHEMIE AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat die Einstufung für Wacker Chemie nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 104 Euro belassen. Der Spezialchemiekonzern habe in der Chemiesparte im zweiten Quartal stark abgeschnitten, bleibe bei den Polysiliziumpreisen aber unter Druck, schrieb Analyst Christian Rath in einer Studie vom Freitag. Er habe nur kleine Änderungen an seinen Schätzungen vorgenommen.

XING AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat Xing nach Zahlen von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 160 auf 180 Euro angehoben. Das gute zweite Quartal des Karrierenetzwerkbetreibers habe seinen sowie den Markterwartungen entsprochen, schrieb Analyst Lars Dannenberg in einer Studie vom Freitag. Der Experte erhöhte seine mittelfristigen Annahmen für das TecDax-Unternehmen. Damit trage er der zunehmend erfreulichen Geschäftsdynamik und dem deutlichen Wachstumspotenzial im Online-Stellenmarkt Rechnung.

ZEAL NETWORK

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Zeal Network (Tipp24 SE) vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 70 Euro belassen. Wegen eines Lottogewinns von 48 Millionen Euro im Mai dürften die Gewinne für das zweite Quartal negativ ausfallen, schrieb Analyst Gunnar Cohrs in einer Studie vom Freitag. Mit Blick auf das beträchtliche Know-How bei Online-Lottospielen, habe der Lottoanbieter bemerkenswerte Wachstumsmöglichkeiten und die Aktien seien derzeit günstig bewertet.

dpa-AFX

Weitere Links:

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!