07.01.2016 18:43:52
|
UPDATE/Was die Autoindustrie auf der CES zum Thema autonomes Fahren sagt
(NEU: Daimler, Audi)
Von Mike Ramsey und Hendrik Varnholt
FRANKFURT/LAS VEGAS (Dow Jones)--Auf der Messe für Unterhaltungselektronik (CES) in Las Vegas geben selbstfahrende Autos den Ton an. Bereits zu Beginn der Veranstaltung bekundeten Autobauer und Zulieferer wie der Chiphersteller NVIDIA steigendes Interesse an der Technologie zur autonomen Steuerung von Fahrzeugen. Toyota investiert 1 Milliarde US-Dollar Toyota stellt einer Tochterfirma für künstliche Intelligenz rund 1 Milliarde US-Dollar bereit. Dessen Chef und Roboterexperte Gill Pratt heuerte unter anderem Experten vom Massachusetts Institute of Technology (MIT), der Stanford-Universität und Toyota an. Die Japaner vergrößern gerade diese 200 Mitarbeiter starke Firma, mit der Themen wie autonomes Fahren und künstliche Intelligenz vorangetrieben werden sollen. "Wir sehen ein unglaubliches Zusammenwachsen von Robotern und Autos", jubelt Pratt. "Zwar werden wir nicht jedes Jahr ein neues Produkt auf den Markt werfen, aber Toyota hat eben jedes Jahr neue Autos und wir werden auf diese eine Wirkung entfalten."Toyota will bis 2020 ein autonomes Fahrsystem für Autobahnen entwickelt haben, verspricht aber nicht, bis dahin einen Wagen für alle Fahrbedingungen liefern zu können. Toyotas neues Team von Forschern ist aber ein Pfund, mit dem der Autobauer wuchern kann, um talentierte Köpfe an sich zu binden.
Ford verdreifacht Zahl der Test-Limousinen Ford will die Zahl seiner Test-Limousinen des Modells Fusion auf 30 verdreifachen. Auch Ford will die Technologie voranbringen und implementiert gerade fortgeschrittene Laser-Produkte des Zulieferers Velodyne Acoustics, die in den Seitenspiegeln versteckt werden können. Ford-Chef Mark Fields schwieg sich dazu aus, ob er eine Partnerschaft mit Google eingegangen ist, wie das Wall Street Journal vorher berichtet hatte. Immerhin kündigte Fields an, im Jahr 2016 auf das Gebiet von Transportdienstleistungen vordringen zu wollen, nannte aber keine Details. GM arbeitet mit Mobileye an den Karten der Zukunft General Motors hat derzeit eine Partnerschaft mit Mobileye am Laufen. Das Unternehmen fertigt Kameras für die Spurführung und Objekterkennung in autonomen Fahrzeugen an. GM könnte noch dieses Jahr Echtzeit-Kartendaten zusammenstellen, um mit Hilfe von Mobileye die hochauflösenden und topaktuellen Karten zu erzeugen, die für vollautonomes Fahren unabdingbar sind. GM-Fahrzeuge, die durch das OnStar-System mit Servern verbunden sind, können an Mobileye Informationen über Straßen und Verkehr weiterleiten. Die Firma ist dann in der Lage, ständig neue Karten zu erstellen, die gleichzeitig wiederum an die autonom gelenkten Autos gesendet werden.Diese Technologien könnten von einem leistungsstarken neuen Computer unterstützt werden, den Nvidia jetzt präsentierte. Die Firma hat nach eigenen Angaben einen Computer entwickelt, der über die Rechenstärke von 150 Laptops des Typs Apple-MacBook-Pro verfügt und gerade mal so groß wie eine Lunchbox ist. Der neue Computer wird benötigt, um die schiere Datenmenge zu bewältigen, die die Sensoren von autonom gesteuerten Autos liefern. "Es ist ein selbstfahrender Supercomputer, der bequem in den Kofferraum passt", schwärmt Nvidia-Chef Jen-Hsun Huang.
BMW will erst klare Haftungsregeln BMW hält die Sorge vor möglichen Klagen zurück. Der Münchener Automobilkonzern wird selbstfahrende Autos nicht anbieten, solange keine klaren Haftungsregeln für die neue Technik bestehen. Das sagte der Entwicklungsvorstand des Autoherstellers, Klaus Fröhlich, am Dienstag bei der Elektronikmesse CES in Las Vegas. Zwar lasse sich die Zahl der Toten und Verletzten im Straßenverkehr durch autonom fahrende Autos seiner Einschätzung nach um rund 80 bis 90 Prozent reduzieren, sagte Fröhlich. Die verbleibenden Unfälle bedeuteten nach dem aktuellen Stand der Gesetze aber ein großes Haftungsrisiko für die Autohersteller. Audi will keine Schnellschüsse Der Premiumautobauer Audi kündigte mit Blick auf die Teslas Autopilot-Funktion an, so etwas nicht anbieten zu wollen, wenn sie nicht reif ist. "Wir machen Kunden nicht zu Betatestern", sagte Ricky Hudi, dem Chef der Elektronikentwicklung bei Audi. Daimler will Autos per Software-Update immer selbständiger machen Daimler wird künftigen Mercedes-Modellen per Software-Update auch nach der Auslieferung zu neuen Funktionen verhelfen. Das sagte der Entwicklungsvorstand des Premium-Autoherstellers, Thomas Weber, auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas. Weber stellte etwa in Aussicht, die Autopilot-Fähigkeiten künftiger E-Klasse-Fahrzeuge allein per Software-Update erweitern zu können. Daimler reagiere damit darauf, dass Kunden zwar eine lange Lebensdauer ihrer Fahrzeuge erwarteten, die Innovationszyklen in der Automobilbranche aber immer kürzer würden. Weber sagte zudem, Daimler werde "bei der Sicherheit kein Risiko eingehen". Der Autohersteller werde "nicht alles tun, um besonders schnell zu sein". Er wies darauf hin, dass jeder Unfall die Akzeptanz autonomer Fahrzeuge gefährde.Daimler hat nach den Worten des Entwicklungsvorstands für die künftige E-Klasse die Zulassung erhalten, im US-Bundesstaat Nevada autonomes Fahren zu testen. Zum ersten Mal hätten die Behörden in dem Staat damit die Erlaubnis für ein Fahrzeug erteilt, das allein mit der für alle Kunden erhältlichen Technik ausgestattet sei.
Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com DJG/jhe/kgb/mgo(END) Dow Jones Newswires
January 07, 2016 12:13 ET (17:13 GMT)
Copyright (c) 2016 Dow Jones & Company, Inc.- - 12 13 PM EST 01-07-16

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu AUDI AGmehr Nachrichten
Analysen zu AUDI AGmehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
BMW AG | 82,08 | -0,24% |
|
Ford Motor Co. | 8,84 | -0,76% |
|
General Motors | 44,25 | -1,88% |
|
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) | 58,57 | -1,26% |
|
NVIDIA Corp. | 128,64 | -3,57% |
|
Tesla | 321,05 | -4,25% |
|
Toyota Motor Corp. (spons. ADRs) | 170,00 | -0,58% |
|