04.02.2014 13:37:59
|
Umfassende Versorgungssicherheit nur durch Kapazitätsmechanismen gewährleistet
Aus VKU-Sicht braucht es für den Ausgleich der erneuerbaren Energien längerfristig moderne, flexible und effiziente konventionelle Erzeugungsanlagen. Im derzeitigen Energiemarkt können viele Anlagen nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden und selbst bestehende Kraftwerke sind deutschlandweit aus wirtschaftlichen Gründen von der Stilllegung bedroht. Reck: "Spätestens nach dem Abschalten der letzten Atomkraftwerke sind hocheffiziente Kraftwerke aber dringend erforderlich. Die schnelle Einführung eines Kapazitätsmarktes ist für Kraftwerke keine 'Ultima Ratio', sondern für die umfassende Versorgungssicherheit in Deutschland dringend erforderlich!" Die Probleme auf dem Energiemarkt, die insbesondere für hocheffiziente Gaskraftwerke bestehen, macht auch eine aktuelle VKU-Umfrage aus dem Januar 2014 deutlich: 92 Prozent der befragten Stadtwerke fordern, dass die Bundesregierung noch in diesem Jahr die Neuordnung des Energiemarktes abschließen muss.
Aus VKU-Sicht greifen die zeitlichen Aussagen im Koalitionsvertrag zu Kapazitätsmechanismen zu kurz. Durch ihre geringen Grenzkosten tragen die erneuerbaren Energien zu einem niedrigen Börsenstrompreis bei. Da zudem konventionelle Kraftwerke aufgrund des Einspeisevorrangs der erneuerbaren Energien nur noch auf relativ wenig Einsatzstunden kommen, können sie keine hinreichenden Deckungsbeiträge mehr erwirtschaften. Der bestehende Strommarkt vergütet aber ausschließlich bereitgestellte Energie, nicht aber gesicherte Leistung, wie sie für die Versorgungssicherheit notwendig ist.
Reck abschließend: "Das Tempo, dass die Bundesregierung bei der Neuregelung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) aufnimmt, muss sie auch mit Blick auf Kapazitätsmechanismen umsetzen." Aus VKU-Sicht muss der Energiemarkt in einem integrierten Ansatz weiterentwickelt werden, bei dem Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit höchste Priorität haben. Der VKU als Spitzenverband der kommunalen Wirtschaft hat dazu im März 2013 ein integriertes Energiemarktdesign vorgelegt, das die Versorgungssicherheit auf wettbewerblichem Wege über Leistungszertifikate gewährleistet.
OTS: Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) newsroom: http://www.presseportal.de/pm/6556 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_6556.rss2
Pressekontakt: Verband kommunaler Unternehmen e.V. Invalidenstraße 91 10115 Berlin
Geschäftsführer Kommunikation: Carsten Wagner Fon: +49 30 58580-220 Mobil: +49 170 8580-220 Fax: +49 30 58580-107 carsten.wagner@vku.de
Pressesprecher: Stefan Luig Fon: +49 30 58580-226 Mobil: +49 170 8580-226 Fax: +49 30 58580-107 luig@vku.de
Stv. Pressesprecherin: Elisabeth Mader Fon: +49 30 58580-227 Mobil: +49 170 8580-227 Fax: +49 30 58580-107 mader@vku.de
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!