28.01.2014 13:34:31

Thomson Reuters ONE/Rückblick 2013: Erneut tieferes Verkehrsaufkommen bei sehr hoher Pünktlichkeit der Flugsicherung

skyguide / Rückblick 2013: Erneut tieferes Verkehrsaufkommen bei sehr hoher Pünktlichkeit der Flugsicherung . Verarbeitet und übermittelt durch Nasdaq OMX Corporate Solutions. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. Source: Globenewswire

Genf, 28. Januar 2014. 2013 verzeichnete skyguide erneut sehr hohe Pünktlichkeitswerte. Generell wickelte die Schweizer Flugsicherung 96,5 Prozent des Flugverkehrs ohne Verspätung ab. Der Flugverkehr im von skyguide betreuten Luftraum ging um insgesamt 2,5 Prozent zurück. Der Flughafen Genf verzeichnete einen Verkehrsrückgang von 1,6 Prozent. Am Flughafen Zürich ging der Verkehr um 2,4 Prozent zurück. Gründe dafür sind die angespannte Wirtschaftslage in Europa, der hohe Erdölpreis und ein gestiegener Sitzladefaktor.

Pünktlichkeit auf konstant hohem Niveau

Mit 96,5 Prozent verspätungsfreien Flügen ist die Pünktlichkeit von skyguide konstant sehr hoch und situiert sich trotz der schlechten Wetterbedingungen im letzten Jahr nur um 0,2 Prozent unterhalb des Vorjahreswertes. Im Streckenflug betrug die durchschnittliche Verspätung pro Flug lediglich 0,13 Minuten.

Folgende Ursachen trugen massgeblich zu Verspätungen bei: kurzfristige Kapazitätsmängel (60 Prozent); Wetterverhältnisse (23 Prozent); situativ unvermeidbarer Personalmangel (8 Prozent); Unterhaltsarbeiten (5 Prozent); Einführung von neuen Verfahren (3 Prozent); militärische Aktivitäten (1 Prozent).

Das Verspätungsniveau der skyguide im Überflugbereich liegt deutlich unterhalb der von Eurocontrol berechneten Richtgrösse für die Erreichung des FABEC Leistungsziels und 6 Prozent besser als im Vorjahr. Diese erfreuliche Entwicklung geht auch auf die Einführung neuer technischer Kontrollsysteme zurück, mit denen skyguide ihre Flugsicherungskapazität erhöhen konnte.

Wetter und Flughafenkapazität führen zu Verspätungen

Am Flughafen Genf nahmen die Verspätungen zwar verhältnismässig deutlich zu (+53,2 Prozent). Die flugsicherungsbedingten Verspätungen betrugen aber durchschnittlich lediglich 0,37 Minuten pro Flug.

Am Flughafen Zürich erhöhten sich die Verspätungen nur geringfügig um 2,4 Prozent. Die der skyguide anzulastenden Verspätungen betrugen durchschnittlich 0,01 Minuten pro Flug.

Tieferes Verkehrsaufkommen: Nur Low-Cost Segment mit markantem Wachstum

Die schwache Wirtschaftslage in Europa bewirkte erneut ein tieferes Verkehrsaufkommen. 2013 kontrollierte skyguide 1,14 Mio. Instrumentenflüge (-2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert von 1,17 Mio.). Im Streckenflugbereich - also Flüge, die durch den Schweizer Luftraum fliegen, ohne hier zu starten oder zu landen - betrug der Rückgang 2,6 Prozent. Im Low-Cost Segment wurde deutlich mehr geflogen als im Vorjahr (+7,0 Prozent), während die traditionellen Fluggesellschaften, die Geschäftsflieger, Charterflüge und der Frachtverkehr einen zum Teil deutlichen Rückgang ihrer Tätigkeit verzeichneten (respektive -5,7 Prozent, -1,3 Prozent, -12,1 Prozent und -3,6 Prozent).

Die Instrumentenflüge([1] #_ftn1) im Jahr 2013:

2013 2012 Veränderung Instrumentenflüge 1 141 729 1 171 556 -2,5% davon Überflüge 672 165 690 253 -2,6%

Im Durchschnitt kontrollierte skyguide im Jahr 2013 täglich 3128 Flüge. Am 28. Juni 2013 wurde die Jahreshöchstmarke erreicht mit 3900 Flügen. (Bisheriger Spitzendurchschnittswert im Jahr 2008: 3387; höchstes Verkehrsaufkommen an einem Tag am 27. Juni 2008: 4153 Flüge.)

Verkehrsentwicklung widerspricht Prognose durch EU-Kommission

Die Verkehrszahlen für das Jahr 2013 bestätigen die anhaltend negative Entwicklung in Europa und im Speziellen innerhalb des FABEC (Functional Airspace Block Europe Central), bei dem die Schweiz Mitglied ist. Dabei handelt es sich nicht um eine Momentaufnahme, sondern um einen nun seit 2007 konstanten Negativtrend.

In diesem Kontext versteht sich auch der für den 29. Januar vom europäischen Flugverkehrsleiterverband ATCEUC ausgerufene Aktionstag, der in einzelnen Ländern auch mit Streiks verbunden ist. Mit dieser Massnahme protestieren die Flugverkehrsleiter gegen die im SES (Single European Sky) vorgegebenen Leistungsziele, welche auf einer Verkehrsprognose aus dem Jahr 2005 basieren. Diese sieht eine Steigerung des Flugverkehrs um 50% bis 2018 vor und steht damit diametral der tatsächlichen Entwicklung gegenüber.

Skyguide ruft die EU-Kommission dazu auf, diese überholte Prognose zu revidieren und die Leistungsziele der tatsächlichen Entwicklung anzupassen. Diese Ziele müssen zudem ausgeglichen sein und den regionalen Besonderheiten in Europa entsprechen.

In der Schweiz streiken die Flugverkehrsleiter nicht. Sie führen ihre Arbeit ordnungsgemäss aus, im Interesse eines sicheren und effizienten Flugverkehrs. Von skyguide abgewickelte Flüge haben keine Einschränkungen gegenüber ihrem Flugplan zu erwarten.

Skyguide

swiss air navigation services ltd

media relations

CH-1215 Genf 15

Contact: phone: +41 22 417 40 08 e-mail: presse@skyguide.ch internet: www.skyguide.ch

Skyguide ist verantwortlich für die Flugsicherung in der Schweiz und in Teilen des angrenzenden Auslandes. An 14 Standorten arbeiten insgesamt 1400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie führen täglich rund 3200 und jährlich 1,2 Millionen zivile und militärische Flugzeuge sicher und zuverlässig durch den komplexesten und am dichtest beflogenen Luftraum Europas. Skyguide steht für kontinuierliche Verbesserung, gezielte Innovation und kreative Zusammenarbeit. Gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen in Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg und den Niederlanden bildet skyguide die FABEC-Allianz zur Bewirtschaftung des Luftraums in Zentraleuropa. Skyguide ist eine nicht gewinnorientierte Aktiengesellschaft im Mehrheitsbesitz des Schweizer Bundes mit Hauptsitz in Genf.

[1] #_ftnref1 Flüge nach Instrumentenflugregeln (IFR) finden im kontrollierten Luftraum statt und beanspruchen die Dienste der Flugsicherung.

Die Medienmitteilung ist auf folgendem Link als PDF abrufbar:

Medienmitteilung (PDF) : http://hugin.info/134388/R/1757508/594056.pdf

This announcement is distributed by NASDAQ OMX Corporate Solutions on behalf of NASDAQ OMX Corporate Solutions clients.

The issuer of this announcement warrants that they are solely responsible for the content, accuracy and originality of the information contained therein.

Source: skyguide via Globenewswire

HUG#1757508

--- Ende der Mitteilung ---

skyguide

Genf 15 Schweiz

http://www.skyguide.ch (END) Dow Jones Newswires

   January 28, 2014 07:01 ET (12:01 GMT)- - 07 01 AM EST 01-28-14

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Indizes in diesem Artikel

NASDAQ Comp. 19 524,01 -2,20%