01.06.2016 19:37:38
|
taz-Kommentar von Martin Reeh über die Mietpreisbremse
Eine solche Studie dürfte teuer sein, und zumindest die SPD dürfte kaum Interesse haben, das Geld dafür zum Fenster hinauszuwerfen. Denn falls die Arbeitshypothese stimmt, würde die Untersuchung auch erklären, warum die Sozialdemokraten trotz ihrer Vorzeigeprojekte weiter in den Umfragen verlieren. Sie würde zugleich belegen, dass sie in den Koalitionsverhandlungen 2013 auf die falschen Schwerpunkte gesetzt haben: auf Mindestlohn und Rente mit 63 statt Mindestlohn und Mietpreisbremse. Letztere trat daher erst mit Verspätung Mitte 2015 in Kraft - und wurde von der Union so verstümmelt, dass sie so gut wie wirkungslos bleibt. Wenn das Plus durch den Mindestlohn von Mietsteigerungen aufgefressen wird, bleibt der SPD nur die Rente mit 63, mit der sie im nächsten Wahlkampf wirklich für sich werben kann: eine Maßnahme für eine Minderheit privilegierter Facharbeiter. Das ist wenig.
Heiko Maas schlägt inzwischen wirksamere Regeln zur Mietenstabilisierung vor. Das Problem: Sie sind mit der Union nicht mehr zu machen. Erstens, weil sich die CDU/CSU als Sprachrohr der Vermieter begreift, zweitens, weil solche Gesetze vor allem der SPD nützen würden. In früheren sozialdemokratischen Hochburgen wie Berlin-Wedding lassen sich die Folgen der Mietpreissteigerungen beobachten: Der SPD-Wähleranteil sinkt, der der Grünen-Wähler steigt. In den Außenbezirken, in die die Ärmeren vertrieben werden, wächst der AfD-Wähler-Anteil. Die Frage, warum die SPD 2013 so wenig Weitsicht hatte, muss Sigmar Gabriel beantworten.
OTS: taz - die tageszeitung newsroom: http://www.presseportal.de/nr/42630 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_42630.rss2
Pressekontakt: taz - die tageszeitung taz Redaktion Telefon: 030 259 02-255, -251, -250
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!