21.01.2013 09:34:30
|
SPD und Grüne wollen mit neuer Bundesratsmehrheit punkten
Von Andreas Kißler
BERLIN--Nach dem Wahlerfolg in Niedersachsen will die SPD über den Bundesrat eigene politische Initiativen starten. Das kündigte Bundestagsfraktionschef Frank-Walter Steinmeier am Montag im ZDF-Morgenmagazin an. Auch Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin sagte, diese Chance solle nun genutzt werden. Hingegen warnte CDU-Fraktionsvorsitzende Volker Kauder die Opposition vor einer Blockade in der Länderkammer.
Die SPD habe nach dem Wahlsieg in Niedersachsen nun "eine eigene Gestaltungsmehrheit" in der Länderkammer, betonte Steinmeier im ZDF-Morgenmagazin. Es gehe etwa darum, die Einführung des Betreuungsgeldes zu verhindern und einen flächendeckenden Mindestlohn gesetzlich zu verankern. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sei schon seit längerer Zeit innenpolitisch gelähmt.
Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin bekräftigte in derselben Sendung ebenfalls die Absicht der Opposition im Bund, über die Länderkammer zu agieren. Es gebe nun die Chance, die Koalition über den Bundesrat "unter Druck zu setzen". Dies gelte etwa für den Stillstand beim gesetzlichen Mindestlohn und bei der Energiewende.
Kauder warnte die SPD seinerseits vor einer Blockadehaltung im Bundesrat. "Wir werden uns jetzt ganz genau anschauen, welche Themen wir noch so bearbeiten können, dass wir sie im Bundesrat durchbringen können", sagte er dem Nachrichtensender n-tv. "Die SPD wird sich dann erklären müssen."
SPD und Grüne haben in Niedersachsen 69 Mandate im neuen Landtag erreicht und damit eine hauchdünne Mehrheit von einer Stimme vor CDU und FDP. Nach diesem knappen Wahlsieg gibt es erstmals seit 1999 wieder eine linke Mehrheit in der Länderkammer. Bilden SPD und Grüne in Hannover ein Regierungsbündnis, können die von SPD, Grünen und Linken regierten Länder aus eigener Kraft gemeinsam Gesetze auflegen oder den Vermittlungsausschuss anrufen.
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe betonte nach dem knappen Sieg von Rot-Grün in Niedersachsen allerdings die landespolitische Bedeutung der Wahl und warnte seine Partei vor schnellen Schuldzuweisungen. "Die Menschen haben gewusst, dass das gestern eine Entscheidung über ihr Bundesland ist, so, wie sie bei Bundestagswahlen wissen, dass es jetzt um die Bundespolitik geht", sagte Gröhe am Montagmorgen im Deutschlandfunk. "Insofern rate ich uns jetzt auch nicht zu hektischen Schuldzuweisungen."
Mit Blick auf die Bundespartei werde seine Partei nun "noch ein Schippchen drauflegen, und dann auch mit dem Rückenwind der besonderen Popularität der Bundeskanzlerin und angesichts deutlich guter Umfragewerte auf Bundesebene im September die Nase vorn haben."
Gröhe betonte, es sei in der Geschichte der Bundesrepublik "nicht ungewöhnlich", dass Menschen sich für andere politische Farben in den Ländern als im Bund entschieden. "Wir werden in Ruhe die Dinge angehen, wo wir noch besser werden können", kündigte er aber an. Kauder forderte, dass die Union "einfach ein bisschen mehr auf die Waage bringen" müsse. "Da sehe ich trotz des Ergebnisses in Hannover von gestern gute Chancen," sagte er.
SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles erhofft sich hingegen von dem knappen rot-grünen Wahlsieg in Niedersachsen auch Rückenwind für den Bund. "Es ist auf jeden Fall auch, was die Stimmung angeht, für uns eine gute Situation zu Beginn des Jahres", sagte Nahles dem Bayerischen Rundfunk. Richtig sei allerdings auch, "dass es noch ein hartes Stück Arbeit wird und dass uns ein Wahlsieg auch auf der Bundesebene nicht zufliegen wird", fügte sie hinzu.
Kontakt zum Autor: andreas.kissler@dowjones.com
DJG/ank/apo
(END) Dow Jones Newswires
January 21, 2013 03:04 ET (08:04 GMT)
Copyright (c) 2013 Dow Jones & Company, Inc.- - 03 04 AM EST 01-21-13
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!