"Illegale Methoden" 24.06.2013 08:09:33

SolarWorld-Chef pocht auf Strafzölle für Solarprodukte aus China

"Sonst rollt Peking eine Industrie nach der anderen auf. Zuerst Solar, dann Maschinenbau, Telekommunikation und die Autobranche", sagte Asbeck der "Süddeutschen Zeitung" am Samstag. China finanziere seit drei Jahren Verkaufspreise unter den Herstellungskosten. Das seien "illegale Methoden", so Asbeck. "China raubt unsere Industrien." Die EU wirft chinesischen Solar-Herstellern vor, ihre Produkte unter Marktwert zu verkaufen. Anfang Juni verhängte die EU-Kommission deshalb gegen den Widerstand mehrerer Länder - auch Deutschland - temporäre Strafzölle. Darauf antwortete China mit Ermittlungen wegen Dumpings von europäischen Stahlrohren, speziellen Chemieprodukten und sogar Wein, was Sorgen über eine Eskalation zu einem Handelskrieg auslöste. Zuletzt hatten sich beide Seiten aber optimistisch mit Blick auf eine Lösung des Solarstreits gezeigt.

    Eine Einigung würde auch von führenden Wirtschaftsverbänden begrüßt: "Es ist gut, dass die Kommission schnell mit China spricht", sagt Ilja Nothnagel, China-Experte des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) der Zeitung "Die Welt" (Samstag). "Die Dynamik, die die gegenseitigen Anti-Dumping-Ankündigungen ausgelöst haben, hat beiden Seiten auch vor Augen geführt, dass es miteinander besser läuft als gegeneinander."

    Asbeck lehnt aber einen Verzicht auf Schutzzölle strikt ab. In der europäischen Solarbranche würde es sonst zu weiteren Pleiten kommen, und auch SolarWorld müsste "sicher neue Einschnitte vornehmen", sagte er. Wenn China sein Ziel eines von ihm dominierten Monopolmarktes erreiche, würden die Verbraucher dafür mit höheren Solarstrompreisen zahlen.

    Die Gegner der Schutzzölle sind in dem europäischen Branchenverband "Afase" organisiert. Sie verweisen auf eine Mitte Februar in Brüssel vorgestellte Prognos-Studie, nach der Schutzzölle höhere Preise für Solaranlagen zur Folge hätten und so die Nachfrage insgesamt stark gedrückt würde. Dann würden zehntausende Jobs allein in Deutschland wegfallen, weil weniger Anlagen montiert und gewartet würden, heißt es in der Studie.

    SolarWorld setzt bislang fest auf die Zölle. Das einstige Bonner Vorzeigeunternehmen war durch die chinesische Konkurrenz tief in die roten Zahlen geschliddert. Allein 2012 betrug der Verlust knapp 480 Millionen Euro. Andere einst führende Solarunternehmen sind bereits pleite und deutsche Großkonzerne wie Bosch oder Siemens schließen ihre Solarsparten. Asbeck ist dennoch überzeugt von den Zukunftsaussichten der Branche und von SolarWorld. Schutzzölle müssten aber einen fairen Wettbewerb wiederherstellen, sagte er vergangenen Dienstag (18.6.).

    Bei dem Termin präsentierte er auch einen Rettungsplan für sein einstiges Vorzeigeunternehmen. Danach steigt der Investor Qatar Solar mit 35 Millionen Euro bei SolarWorld ein. Er gibt außerdem ein Darlehen von 50 Millionen Euro, Firmengründer Frank Asbeck schießt aus seinem Privatvermögen weitere 10 Millionen Euro zu. 55 Prozent der Schulden werden nicht zurückgezahlt, sondern in neue Aktien umgewandelt. Altaktien werden auf nur noch 5 Prozent des Unternehmenswertes abgewertet. SolarWorld beschäftigt derzeit 2600 Mitarbeiter, davon rund 1700 in Deutschland. In Spitzenzeiten waren es insgesamt 3500.

    Asbeck selbst will sich für weitere fünf Jahre als Vorstandsvorsitzender bereit halten, wie er ankündigte. "Mich wird man hier so schnell nicht los", sagte er der "Süddeutschen Zeitung"./rs/DP/zb

Weitere Links:

Nachrichten zu SolarWorld AGmehr Nachrichten

Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu SolarWorld AGmehr Analysen

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!