17.01.2013 08:05:59
|
Siedlungs- und Verkehrsfläche wächst täglich um 81 Hektar
Zum Erhebungsstichtag 31. Dezember 2011 beanspruchte die Siedlungs- und Verkehrsfläche 47 971 Quadratkilometer oder 13,4 % der Bodenfläche Deutschlands (357 138 Quadratkilometer). Die Waldfläche nahm 107 814 Quadratkilometer oder 30,2 % der Bodenfläche ein, die Landwirtschaftsfläche 186 771 Quadratkilometer oder 52,3 %. Von Wasserflächen waren 8 576 Quadratkilometer bedeckt, die sonstigen Nutzungskategorien umfassten 6 005 Quadratkilometer.
Nach Bundesländern betrachtet liegt der Anteil der Siedlungs- und Verkehrsfläche an der Bodenfläche in den Stadtstaaten Berlin (70,4 %), Hamburg (59,7 %) und Bremen (55,6 %) am höchsten. In den Flächenländern reicht die Spanne des Siedlungs- und Verkehrsflächenanteils von 8,0 % in Mecklenburg-Vorpommern bis 22,6 % in Nordrhein-Westfalen. Den höchsten Waldanteil hat Rheinland-Pfalz mit 42,0 %. Schleswig-Holstein weist mit 70,0 % den höchsten Anteil an landwirtschaftlich genutzten Flächen auf.
"Siedlungs- und Verkehrsfläche" ist nicht gleichzusetzen mit "versiegelter Fläche". Die Siedlungs- und Verkehrsflächen umfassen auch einen erheblichen Anteil unbebauter und nicht versiegelter Flächen. So haben zum Beispiel die Erholungsflächen - dabei handelt es sich insbesondere um Grünanlagen und Sportflächen - derzeit einen Anteil von 8,5 % an der Siedlungs- und Verkehrsfläche. Sie trugen in den Jahren 2008 bis 2011 in erheblichem Umfang (+ 30 Hektar/Tag) zum Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche bei.
Detaillierte Ergebnisse der Flächenerhebung zum 31. Dezember 2011 sowie eine Zeitreihe seit 1992 bietet die Publikation "Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung" die im Internetangebot von Destatis unter: www.destatis, Pfad: Publikationen, Thematische Veröffentlichungen, Umwelt, Umweltökonomische Gesamtrechnung, Flächennutzung zum Download bereit steht.
Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) sowie weiteren Zusatzinformationen und -funktionen, ist im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de/presseaktuell zu finden.
Weitere Auskünfte gibt:
Michael Deggau, Telefon: (0611) 75-2730, www.destatis.de/kontakt
Originaltext: Statistisches Bundesamt Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/32102 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_32102.rss2
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an: Statistisches Bundesamt Pressestelle E-Mail: presse@destatis.de

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!