24.05.2016 21:37:37
|
Schwäbische Zeitung: Europäisches Versagen - Leitartikel zu Idomeni
Etwas emotional formuliert, könnte man sagen: "Schäm Dich, Europa!" Wie edel klangen die Worte, die Kanzlerin Angela Merkel und Europapolitiker wie Martin Schulz wie Monstranzen vor sich hertrugen. Dass es keine Obergrenze für Flüchtlinge geben dürfe, dass ein Wesensmerkmal der EU offene Grenzen seien, dass man Menschen, die vor einem Krieg fliehen, helfen müsse. Als dann 2015 mehr als eine Million Menschen nach Europa kamen, war der Weg zurück zur Realpolitik kurz - blitzschnell hatte man den Flüchtlingspakt mit der Türkei ausgehandelt. Seit dem 4.April kamen so 177weitere Flüchtlinge nach Europa.
Etwas nüchterner betrachtet ist die Flüchtlingskrise so vielschichtig, dass es keine einfachen Antworten geben kann - bei jedem Argument schwingt gleichsam ein Aber mit. Natürlich ist es schwierig, jedes Jahr Hunderttausende Flüchtlinge zu integrieren. Und selbstverständlich kann eine Regierungschefin wie Merkel nicht tatenlos zusehen, wie Wähler zuhauf den rechten Rand ansteuern, weil ihnen in Anbetracht des Zustroms fremder, andersgläubiger Menschen angst und bange wird. Doch bei allem Respekt vor diesen Befindlichkeiten: Es hätte weitere Möglichkeiten der Aufnahme gegeben, wenn die EU die Folgen ihrer inneren Zerrissenheit nicht an die Außengrenzen verlagert hätte. Die Flüchtlingspolitik in Europa ist an nationalen Egoismen gescheitert - und nicht an der großen Zahl der Hilfesuchenden. Leidtragende dieses Versagens sind Menschen wie die Flüchtlinge von Idomeni.
OTS: Schwäbische Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/nr/102275 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_102275.rss2
Pressekontakt: Schwäbische Zeitung Redaktion Telefon: 0751/2955 1500 redaktion@schwaebische-zeitung.de

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!