14.01.2013 17:34:32
|
Schäuble sendet Friedenssignale im Steuerstreit mit Reedern
Die unterschiedlichen Auffassungen der Ministerien über die Rechtslage könnten sich in einem Musterprozess klären lassen, schlägt Schäuble vor. Die Forderungen des Fiskus betreffen Charterreeder, die in sogenannten Erlöspools zusammenarbeiten. Dabei werden vereinfacht gesagt die Gewinne unter den Teilnehmern aufgeteilt und somit die Schwankungen der Charterraten abgefedert. Dieses Modell ist seit Jahrzehnten international in der Schifffahrt üblich.
Das Bonner Bundeszentralamt für Steuern ist nun zu der Erkenntnis gekommen, dass es sich dabei um eine Versicherung handelt, auf die dementsprechend Versicherungssteuer fällig werde. Den Reedereien wurden Steuerbescheide bis zu sieben Jahre rückwirkend ausgestellt. Es sei "leider nicht möglich, eine ganze Wirtschaftsbranche von der Versicherungssteuer freizustellen", heißt es in dem Schäuble-Schreiben. Es könnten jedoch Forderungen vorläufig zurückgestellt werden, um einen Abfluss von Liquidität zu vermeiden. Der Verband Deutscher Reeder (VDR) will nun die Wege aus dem Schäuble-Schreiben weiterverfolgen und auf entsprechende Lösungen dringen.
Die Steuerforderungen verschärfen die Lage der Reeder, die wegen der niedrigen Fracht- und Charterraten ohnehin seit mehr als vier Jahren in der Krise stecken. Zudem haben sie kaum noch Zugang zu Krediten, weil sich die Banken weitgehend aus der Schiffsfinanzierung zurückziehen./egi/DP/he

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!