Weniger Auslieferungen |
16.07.2019 11:32:00
|
Ryanair erwartet wegen Flugverbot von Boeing 737 weniger Wachstum - Airline-Aktien gefragt
Nach dem Absturz zweier Maschinen der Boeing-Modellreihe bei Lion Air und Ethiopian Airlines mit insgesamt 346 Toten müssen alle 737-Max-Jets seit Mitte März weltweit am Boden bleiben. Bislang ist unklar, wann die Behörden den Flieger wieder in die Luft lassen. Boeing hat nach eigenen Angaben die Entwicklung eines Updates für die Steuerungssoftware des Flugzeugs abgeschlossen, die möglicherweise für die Abstürze verantwortlich ist. Die US-Luftfahrtbehörde FAA muss die Änderungen noch zertifizieren, bevor die Maschinen wieder starten dürfen.
Vor diesem Hintergrund werde Ryanair bereits ab dem Winter 2019 an bestimmten Stützpunkten Kürzungen vornehmen oder sie zum Teil auch ganz aufgeben, hieß es von dem Unternehmen weiter. Man werde sich diesbezüglich mit allen Beteiligten und den Gewerkschaften beraten. Eine Rückkehr zum normalen Wachstum werde erst ab dem Sommer 2021 erwartet.
"Wir halten weiterhin an der B737 Max fest und rechnen damit, dass der Flieger noch vor Ende 2019 wieder an den Start gehen darf", sagte Ryanair-Chef Michael O'Leary. Mit der Boeing Max200 hat das Unternehmen einen Flugzeugtypen bestellt, der aus der gleichen Reihe wie die 737 stammt aber mehr Plätze bietet. Dieser muss von den Behörden gesondert zertifiziert werden. Ryanair rechnet mit einer Auslieferung zwischen Januar und Februar 2020.
Airline-Aktien gefragt
Die Aussicht auf eine geringere Zunahme der Kapazitäten in Europas Luftfahrtbranche hat am Dienstagvormittag die Kurse der Airlines kräftig angetrieben. Aktien des Billigfliegers Ryanair legten in London um zeitweise 2 Prozent zu. Zuletzt lagen sie noch 0,49 Prozent im Plus.
easyJet gewannen 3,23 Prozent und die Aufschläge bei den Branchengrößen Lufthansa, Air France-KLM und International Consolidated Airlines reichten von 2,4 bis zu 2,8 Prozent.
"Wir erachten das als positiv für die Branche", sagte Analyst Daniel Roeska von Bernstein. Damit dürfte das Angebot im kommenden Jahr nicht mehr so stark zunehmen, was vor allem für die europäischen Kurzstrecken von Vorteil sei. Ryanair wolle die Zunahme der Kapazitäten 2020 mehr als halbieren. In der Folge dürfte der Druck von den Erträgen etwas weichen.
DUBLIN - (dpa-AFX)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Ryanairmehr Nachrichten
05.02.25 |
Ryanair baut Präsenz an Österreichs Regionalflughäfen aus - Aktie im Plus (APA) | |
05.02.25 |
Ryanair baut Präsenz an Österreichs Regionalflughäfen aus (APA) | |
29.01.25 |
ANALYSE-FLASH: UBS hebt Ziel für Ryanair auf 25,40 Euro - 'Buy' (dpa-AFX) | |
28.01.25 |
ANALYSE-FLASH: JPMorgan hebt Ziel für Ryanair auf 26 Euro - 'Overweight' (dpa-AFX) | |
27.01.25 |
Ryanair-Aktie dennoch gefragt: Boeing-Turbulenzen treffen Ryanair hart (dpa-AFX) | |
27.01.25 |
ANALYSE-FLASH: Bernstein belässt Ryanair auf 'Outperform' - 'Nettogewinn besser' (dpa-AFX) | |
23.01.25 |
Flughafen Wien-Aktie gewinnt: Ryanair hält Wizz Air in Wien auf Distanz (APA) | |
17.01.25 |
ROUNDUP: Rheinland-Pfalz hat Beihilfen von Ryanair und Hahn zurückgefordert (dpa-AFX) |
Analysen zu Ryanairmehr Analysen
19.02.25 | Ryanair Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
13.02.25 | Ryanair Outperform | Bernstein Research | |
13.02.25 | Ryanair Buy | UBS AG | |
11.02.25 | Ryanair Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
29.01.25 | Ryanair Buy | UBS AG |
Aktien in diesem Artikel
Ryanair | 19,99 | -0,20% |
|