HDAX
12 072,42
|
-67,04
|
-0,55%
|
01.02.2013 11:44:35
|
ROUNDUP/Trotz Abkühlung in China: Audi-Chef erwartet starkes Wachstum
Stadler hatte zuvor in der chinesischen Hauptstadt das erste komplette Forschungs- und Entwicklungszentrums der Ingolstädter außerhalb Deutschlands eröffnet. Die Ingenieure und Designer der VW-Tochter sollen in dem Asien-Zentrum die Audi-Produkte stärker auf Wünsche asiatischer Kunden zuschneidern. Auch sollen neue Technologien wie etwa für Elektromobilität oder Getriebe entwickelt werden.
Die Erwartungen für die Entwicklung von Elektro-Autos sind nach Stadlers Ansicht anfangs "ein bisschen zu hoch" gewesen, inzwischen aber rationaler geworden. "Es ist eher ein Marathon, den wir antreten müssen, kein Hundertmeterlauf." Investitionen und Infrastruktur seien notwendig. Er sieht die Entwicklung gleichwohl auf gutem Wege. Langfristig sei die Elektrifizierung des Autos notwendig. "Wir werden Fortschritte in den nächsten fünf bis zehn Jahren sehen."
"Das neue Entwicklungszentrum in Asien ist ein wichtiger Meilenstein in der Internationalisierung unserer Innovationsfähigkeit", sagte Stadler. Wertvolle Ideen aus Asien sollten auch in der frühen Entwicklungsphase für Produkte einfließen.
China ist Audis größter Absatzmarkt und wichtiger Pfeiler seiner Strategie, bis 2020 der größte Luxushersteller der Welt zu werden. Im vergangenen Jahr verkauften die Ingolstädter in China mit 405 000 Autos 29 Prozent mehr als im Vorjahr. Mit dem Bau der zweiten Fabrik zusammen mit dem chinesischen Partner First Automotive Works (FAW) in Foshan kann Audi seine Kapazitäten sogar bis auf 700 000 ausweiten.
Von einem berichteten Rückgang des Umsatzes von allgemeinen Luxusgütern in China als Folge des langsameren wirtschaftlichen Wachstums sieht sich Audi nicht betroffen. "Wir sehen keinen schwachen Luxusmarkt", sagte Audi-China-Chef Dietmar Voggenreiter. Für das Premiumsegment oder ihre eigene Marke wollten die Audi-Verantwortlichen aber konkretere Prognose geben.
Doch blickt Audi-Chef Stadler zuversichtlich in die Zukunft. Der Markt in Europa sei "stabil oder etwas schwächer", aber in den USA, in Südamerika, Russland sowie China und anderen asiatischen Ländern gebe es Wachstumspotenzial. Seit dem vergangenen Jahr ist China der größte Absatzmarkt für alle deutschen Nobelhersteller: Audi, BMW, Mercedes und Porsche verkauften 959 000 Neuwagen im Reich der Mitte./lw/DP/kja

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23 115,96 | -0,58% | |
EURO STOXX 50 | 5 230,19 | -0,63% | |
EURO STOXX Auto & Parts | 498,70 | -0,12% | |
Prime All Share | 8 924,85 | -0,58% | |
General Standard Kursindex | 6 193,82 | -0,11% | |
HDAX | 12 072,42 | -0,55% | |
CDAX | 1 981,22 | -0,53% | |
DivDAX | 202,11 | -0,08% | |
EURO STOXX | 549,70 | -0,50% | |
DivDAX | 521,77 | -0,09% |