31.12.2019 14:04:41
|
ROUNDUP: Stromexporte gesunken - höhere CO2-Kosten ein Grund
BONN (dpa-AFX) - Die deutschen Stromexporte sind 2019 kräftig gesunken. Da gleichzeitig mehr Strom aus dem Ausland nach Deutschland geflossen ist, gab es den geringsten Exportüberschuss seit sechs Jahren, wie aus Zahlen der Bundesnetzagentur hervorgeht. Deutschland ist aber nach wie vor ein großer Stromexporteur.
Im grenzüberschreitenden Stromhandel sind bis Mitte Dezember rund 57 000 Gigawattstunden Strom exportiert worden. Im Vergleich zu den 2018 exportierten gut 73 000 Gigawattstunden war das ein Rückgang um fast 22 Prozent. Die Importe nahmen um gut 21 Prozent auf mehr als 23 000 Gigawattstunden zu. Dadurch sank der Exportüberschuss um gut 37 Prozent auf 34 000 Gigawattstunden. Zum Vergleich: Die Nettostromproduktion in Deutschland betrug 2019 rund 607 000 Gigawattstunden.
Wegen der gesunkenen Exportüberschüsse und niedrigerer Großhandelspreise verdienten die Stromproduzenten mit ihren Lieferungen ins Ausland den Angaben zufolge deutlich weniger. Der Überschuss fiel mit etwa 1,1 Milliarden Euro nur noch halb so hoch aus wie 2018. Hauptabnehmer für Strom aus Deutschland war Österreich. Rund ein Drittel der gesamten Stromexporte floss in das südliche Nachbarland.
Überschüsse beim grenzüberschreitenden Stromhandel erzielt Deutschland nach Angaben des Umweltbundesamtes seit 2003. Seitdem sei der Stromverbrauch im Inland konstant geringer ist als die Stromerzeugung.
Dass die Stromausfuhren jetzt so stark gesunken sind, ist nach Einschätzung von Experten eine Folge der gestiegenen Kosten für die Stromerzeugung aus Braunkohle. "Für unsere Nachbarländer war es aufgrund der hohen CO2-Preise günstiger, mit den eigenen Gaskraftwerken Strom zu erzeugen, als Braunkohlestrom in Deutschland zu kaufen. Deshalb gingen auch die Stromexporte deutlich zurück", sagte Prof. Bruno Burger vom Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme.
Auch die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen, verwies auf die gestiegenen Preise für die Emissionszertifikate sowie niedrigere Gaspreise als einen Grund für die gesunkenen Stromexporte. Dadurch war der Anteil von Braun- und Steinkohle an der Stromproduktion in Deutschland 2019 deutlich gesunken.
## Berichtigung
- Im zweiten Absatz, dritter Satz wurde die Angabe zu den
Stromimporten korrigiert: "mehr als 23 000 Gigawattstunden" (nicht:
"mehr als 23 Millionen Gigawattstunden")/hff/DP/zb

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu RWE AG St.mehr Nachrichten
12:28 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: DAX mittags in Rot (finanzen.at) | |
09:38 |
EQS-CMS: RWE Aktiengesellschaft: Release of a capital market information (EQS Group) | |
09:29 |
DAX aktuell: DAX zum Start in Rot (finanzen.at) | |
09:29 |
Optimismus in Frankfurt: Zum Handelsstart Gewinne im LUS-DAX (finanzen.at) | |
24.02.25 |
XETRA-Handel: LUS-DAX klettert zum Handelsende (finanzen.at) | |
24.02.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: DAX notiert zum Handelsende im Plus (finanzen.at) | |
24.02.25 |
DAX-Handel aktuell: Das macht der DAX am Montagnachmittag (finanzen.at) | |
24.02.25 |
Aufschläge in Frankfurt: So bewegt sich der LUS-DAX nachmittags (finanzen.at) |
Analysen zu RWE AG St.mehr Analysen
11:57 | RWE Buy | UBS AG | |
07:43 | RWE Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
24.02.25 | RWE Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
14.02.25 | RWE Buy | UBS AG | |
12.02.25 | RWE Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Aktien in diesem Artikel
E.ON SE | 12,08 | 0,37% |
|
RWE AG St. | 30,39 | 0,60% |
|