05.11.2013 13:44:34
|
ROUNDUP/ OECD: Krise kostet Vertrauen bei Griechen und Spaniern
Mit der Studie hat die OECD versucht, das Wohlergehen der Menschen in ihren 34 Mitgliedsländern sowie in Brasilien und Russland messbar zu machen. "Wir konzentrieren uns auf Menschen, nicht auf das Wirtschaftssystem", erläuterte Durand. "Auch wenn wir gesagt haben, dass das Einkommen wichtig ist für das Wohlergehen - das ist nicht alles, was zählt."
So hat die OECD neben dem Einkommen auch Indikatoren wie persönliche Sicherheit, die Luftqualität, Ausbildung, Gesundheit und soziales Engagement unter die Lupe genommen. "Es gibt keine "Meister des Wohlergehens", also kein Land, das in allen Bereichen vorne liegt", sagte Durand.
Obwohl Deutschland der Motor der schwächelnden europäischen Wirtschaft ist, liegt es demnach beim Wohlergehen seiner Bürger nur im Mittelfeld - gemeinsam mit Spanien und vielen anderen europäischen Ländern und Japan.
So steht Deutschland bei der politischen Teilnahme seiner Bürger schlecht da, etwa bei der Wahlbeteiligung. Beim Gesundheitszustand reicht es nur für Durchschnittswerte. Überdurchschnittlich schneidet das Land hingegen bei dem Themen Bildung und intakte Umwelt ab.
Während in vielen EU-Staaten im Krisenverlauf immer mehr Menschen auf Demonstrationen ihr Unbehagen mit der Regierung bekundeten, stieg in Deutschland sogar das Vertrauen in die Regierung von 35 auf 42 Prozent - im Zeitraum 2007 bis 2011. Entgegen dem allgemeinen Trend wuchs auch die Zufriedenheit mit dem eigenen Leben: Der Anteil der Deutschen, die sich als "sehr zufrieden" einschätzten, stieg zwischen 2007 und 2012 von 53 auf 61 Prozent.
Zu den besten zwanzig Prozent gehören neben den USA zum Beispiel die Schweiz und Dänemark. Unter den Schlusslichtern sind Ungarn, die Türkei, Griechenland und Portugal. Doch selbst in Ländern, die besonders von der Krise gebeutelt sind, macht die OECD Lichtblicke aus. Vom "Guter-Samariter-Effekt" sprach Studien-Mitautorin Romina Boarini. "Es liegt auf der Hand, dass Menschen daran denken, anderen zu helfen, wenn sie selbst leiden." So sei in manchen Ländern der Anteil der Menschen gestiegen, die gemeinnützige Arbeit leisten./hrz/vf/DP/jsl

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!