02.07.2020 16:06:38
|
ROUNDUP: Neue Gewerkschafts-Klagen wegen Tarifeinheit abgewiesen
KARLSRUHE (dpa-AFX) - Drei Gewerkschaften sind mit neuen Verfassungsbeschwerden gegen die reformierten Regeln zu konkurrierenden Tarifverträgen gescheitert. Die Klagen wurden nicht zur Entscheidung angenommen, wie das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe am Donnerstag mitteilte. Die Gewerkschaften hätten sich demnach zunächst an die Fachgerichte wenden müssen. Die Richter äußern aber auch inhaltliche Zweifel. (Az. 1 BvR 672/19 u.a.)
Hintergrund ist ein Karlsruher Urteil von 2017 zur sogenannten Tarifeinheit. Um aufreibende Machtkämpfe zu verhindern, soll seit 2015 bei konkurrierenden Tarifverträgen in einem Betrieb nur noch der Abschluss der mitgliederstärksten Gewerkschaft gelten. Die unterlegene Gewerkschaft kann sich durch Unterzeichnung anschließen. Die Verfassungsrichter hatten das Gesetz im Grundsatz bestätigt, mit Vorgaben für die Anwendung aber Leitplanken eingezogen. An einer Stelle musste bis spätestens Ende 2018 nachgebessert werden.
Die jetzigen Klagen richteten sich gegen die überarbeitete Regelung. Dem Beamtenbund dbb, der Lokführergewerkschaft GDL und der Ärztegewerkschaft Marburger Bund geht der Schutz gegenüber größeren Gewerkschaften immer noch nicht weit genug. Inzwischen steht ausdrücklich im Gesetz, dass der Tarifvertrag der Minderheit neben dem Mehrheitsvertrag weiter gilt, wenn deren Interessen "nicht ernsthaft und wirksam berücksichtigt" werden. Die Verfassungsrichter bezeichnen es als "zumindest fraglich", dass trotz dieser Vorkehrungen noch Gewerkschaften verdrängt werden könnten.
Der Beschluss stellt außerdem klar, dass betroffene Gewerkschaften zunächst beim Arbeitsgericht klären lassen müssen, ob ihre Interessen im Einzelfall verletzt sind. "Inwiefern die hier angegriffene Neuregelung dann auf praktische Schwierigkeiten stößt, muss sich zunächst "vor Ort" zeigen", heißt es in der Mitteilung des Gerichts.
Der Marburger Bund teilte mit, über den Beschluss müsse man nicht enttäuscht sein. Er enthalte wertvolle Hinweise an die Fachgerichte, erklärte die Erste Vorsitzende Susanne Johna. "Auch eine erneute Anrufung des Bundesverfassungsgerichts ist denkbar."/sem/DP/fba
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!