04.12.2012 15:56:32
|
ROUNDUP: Kein Durchbruch bei Euro-Bankenaufsicht - Minister müssen nachsitzen
Finden die Minister keine Lösung, müssten die Staats- und Regierungschefs beim EU-Gipfel (13./14. Dezember) entscheiden. "Wir sind noch nicht am Ende des Weges", sagte EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier. Die Zeit drängt, weil die Rechtsgrundlage für die neue "Superaufsicht" bis Jahresende stehen soll. Die Minister versicherten, den Termin einzuhalten. Notwendig ist eine einstimmige Entscheidung der EU-Staaten.
Die Bankenaufsicht soll bei der Europäischen Zentralbank (EZB) angesiedelt werden und mit strengen, einheitlichen Regeln neues Vertrauen in die Euro-Zone schaffen. Sie ist Voraussetzung dafür, dass marode Banken künftig direkt Kredite aus dem Euro-Rettungsfonds ESM erhalten können.
Insbesondere die Südländer drücken deshalb aufs Tempo, während Deutschland und Österreich besonnene Entscheidung fordern. "Es ist wichtig, dass Qualität vor Zeitplan geht", betonte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU). Nach den Ministern muss auch noch das Europaparlament beraten.
Zwischen Berlin und Paris gibt es deutliche Meinungsverschiedenheiten. Deutschland wehrt sich dagegen, dass die neue Aufsicht alle 6.000 Geldhäuser in den 17 Euro-Ländern kontrollieren soll. Berlin will Sparkassen und Volksbanken in nationaler Aufsicht belassen. "Niemand glaubt, dass eine europäische Institution fähig sein wird, 6.000 Banken in Europa zu überwachen", sagte Schäuble. Er sei keine Lösung akzeptabel, bei der der EZB-Rat in Aufsichtsfragen das letzte Wort habe.
Paris sieht die EZB dagegen in der zentralen Rolle und will ebenso wie andere EU-Länder keine Ausnahmen zulassen. "Alle Banken müssen umfasst werden", betonte der französische Finanzminister Pierre Moscovici und sprach von "unterschiedlichen Auffassungen" mit Deutschland. Die Mehrheit sehe dies ebenso: "Frankreich steht im Herzen des Kompromisses."
Schweden, das sich als Nicht-Euro-Land an der Aufsicht beteiligen will, hat ebenfalls Einwände. Widerstand gegen eine europaweite Bankenaufsicht kommt auch von Großbritannien mit dem Finanzplatz London.
Ungeklärt ist auch noch, wie innerhalb der Europäischen Zentralbank der neue Bereich von geldpolitischen Entscheidungen getrennt wird. Schäuble pochte auf eine "chinesische Mauer" zwischen beiden Bereichen. Österreichs Finanzministerin Maria Fekter bemängelte: "Die Frage der Brandmauer zwischen Geldpolitik und Bankenaufsicht ist noch nicht zufriedenstellend gelöst."
Auch die rechtliche Grundlage, auf der die Bankenaufsicht stehen soll, steht noch nicht fest. Im Gespräch ist Artikel 127 Absatz 6 des Lissaboner-Vertrages, allerdings prüfen Juristen dies derzeit noch. Die von manchen geforderte Änderung des EU-Vertrages wird breit abgelehnt. "Eine Vertragsänderung würde nur Zeit verlieren", sagte Moscovici.
Juristische Probleme bereitet auch noch die Frage, unter welchen Bedingungen Nicht-Euro-Staaten sich der EZB-Aufsicht unterwerfen können. Denn die Zentralbank ist per se nur für die 17 Euro-Länder zuständig. EU-Staaten ohne Euro-Währung hätten nach derzeitiger Lage keine gleichberechtigte Mitsprache. Schwedens Finanzminister Anders Borg forderte: "Nicht-Euro-Länder sollten bei Entscheidungen gleichberechtigt sein." Großbritannien pochte darauf, EU-Staaten ohne Euro-Währung dürften nicht nur "Beobachter" sein./mt/DP/hbr
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!