17.12.2013 12:28:33
|
ROUNDUP: 'Freier Fall' an Europas Automarkt gestoppt - Deutsche Krisengewinner
Wann eine echte Erholung einsetzt, ist dagegen noch nicht ausgemacht. "Gerade die südeuropäischen Länder werden noch lange unter der sehr hohen Arbeitslosigkeit leiden, die sich auch in schwachen Neuwagenverkäufen niederschlägt", schätzt Fuß. Und es dürfte auch an dieser Zweiteilung Europas liegen, dass die Gewinner der Krise vor allem in Deutschland zu finden sind. Zwar macht die maue Nachfrage in Europa auch Volkswagen (Volkswagen vz), BMW oder Daimler zu schaffen - aber im Vergleich zur Konkurrenz haben sie in den vergangenen Jahren kräftig hinzugewonnen.
Nach Berechnungen von E&Y lag der Marktanteil der deutschen Hersteller 2009 noch bei 30,6 Prozent - während Südeuropäer wie PSA Peugeot Citroen (Peugeot) oder Fiat und Amerikaner wie General Motors oder Ford (Ford Motor)
Und ein Weg zurück zu den alten Verhältnissen ist nicht in Sicht - im Gegenteil: Die deutschen Autobauer stehen finanziell blendend da und könnten ihre Position sogar noch stärken. Dank gewaltiger Investitionen in neue Modelle dürften sie von einer möglichen Erholung in Europa überdurchschnittlich stark profitieren, schätzen die E&Y-Experten.
Das nötige Kleingeld dazu haben sie sich unter anderem in China geholt. Auf dem weltgrößten Automarkt schießen die Verkaufszahlen der deutschen Hersteller nach oben. Im November lag Chinas Anteil an ihrem Absatz nach E&Y-Zahlen mit 32 Prozent sogar höher als der der EU mit 31 Prozent. Damit ist China zum wichtigsten Absatzmarkt der deutschen Autobauer geworden.
Auf dem Heimatkontinent gab es im November indes kein einheitliches Bild bei den Herstellern. Während der Volkswagen-Konzern dank neuer Modelle seiner Töchter Seat und Skoda zulegen konnte, ging der Absatz bei BMW und Mercedes-Benz zurück. Insgesamt wurden gut 938 000 Neuwagen in der EU zugelassen, seit Januar sind es 10,95 Millionen Stück./mmb/jha/stb
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Peugeot S.A. (PSA Peugeot Citroën)mehr Nachrichten
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Peugeot S.A. (PSA Peugeot Citroën)mehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
BMW AG | 76,28 | -1,78% |
|
Ford Motor Co. | 8,94 | -0,07% |
|
General Motors | 45,93 | -0,28% |
|
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) | 56,69 | -1,12% |
|
Volkswagen (VW) AG Vz. | 93,76 | -1,92% |
|
Volkswagen (VW) St. | 96,75 | -0,62% |
|