Mercedes-Benz Group Aktie
WKN: 710000 / ISIN: DE0007100000
07.02.2021 14:33:38
|
ROUNDUP/Daimler-Truck-Chef Daum: Börsengang ändert Herausforderungen nicht
STUTTGART (dpa-AFX) - Daimler-Truck-Chef Martin Daum sieht durch den geplanten Börsengang keine gänzlich neuen Herausforderungen auf die Lkw- und Bus-Sparte zukommen. Die, die man bewältigen müsse, änderten sich nicht: das Auf und Ab der Konjunktur, gerade auch jetzt in Verbindung mit der Coronakrise, die Kostenstruktur und die Transformation der Branche an sich. "Die sind da und bleiben da, völlig unabhängig von der Eigentümerstruktur", sagte Daum der Deutschen Presse-Agentur.
Zugleich gewinne das Unternehmen durch die Aufspaltung des Daimler-Konzerns an Geschwindigkeit und Flexibilität und könne die Entwicklung der für den Truck-Bereich wichtigsten Technologien besser vorantreiben. "Die Zeit von großen bürokratischen Konglomeraten ist vorbei", sagte Daum.
Daimler-Konzernbetriebsratschef Michael Brecht fordert, dass der Stuttgarter Autobauer nach der Konzernaufspaltung eine Sperrminorität an seiner abgetrennten Nutzfahrzeugsparte behält. "Meine Position für die kommenden Gespräche ist daher, dass wir uns auf jeden Fall eine Sperrminorität wünschen", sagte Brecht der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung".
Daimler-Vorstandschef Ola Källenius versicherte in dem Doppelinterview des Blatts, der Autobauer werde durch eine geplante Minderheitsbeteiligung "eine schützende Hand über Daimler Trucks halten". "Falls draußen im Markt etwas passiert, was nicht im Sinne von Daimler Trucks wäre, dann sind wir da", sagte Källenius. Er wollte sich aber nicht festlegen, wie hoch die Minderheitsbeteiligung sein wird und ob der Autobauer eine Sperrminorität von mehr als 25 Prozent an dem neuen Daimler-Nutzfahrzeugunternehmen halten werde. Mit einem solchen Anteil können Großaktionäre wichtige Entscheidungen wie etwa Satzungsänderungen blockieren.
Källenius hatte am Mittwoch angekündigt, das Geschäft auf nur noch zwei komplett eigenständige AGs aufzuteilen - Mercedes-Benz für Autos und Vans, Daimler Truck für Lastwagen und Busse. Die Daimler AG als Überbau soll ebenso verschwinden wie die Mobility AG für Finanz- und Mobilitätsdienstleistungen. Dafür soll die Truck-Sparte im Zuge eines sogenannten Spin-Offs an die Börse gehen. Dabei wird die Mehrheit der Anteile an die heutigen Daimler-Aktionäre abgegeben.
"Ola Källenius und ich haben immer gemerkt: Wenn wir gemeinsam über Daimler und unsere beiden Geschäfte gesprochen, Entscheidungen vorbereitet haben, dann ging es oft um viel Abstimmung, das braucht Zeit", erklärte Daum. "Jetzt in der unabhängigen Aufstellung werden beide Geschäfte schneller."
Die Trennung sei aber auch kein einfaches Unterfangen, der Weg dahin habe Jahre gedauert. "Wir sind ein Gebilde, das seit 100 Jahren gemeinsam gewachsen ist und das jetzt im Guten neu geformt und verändert werden muss", sagte er.
Daimler Truck sei auch weder ein Verlustbringer, wie gelegentlich dargestellt, noch müsse das Unternehmen saniert werden. "Wir sind eine starke Firma, die jederzeit allein bestehen kann", betonte Daum. Es gebe aber Bereiche im Unternehmen, unter anderem in Europa, in denen über Jahre zu wenig an den Kostenstrukturen getan worden sei. "Und diese haben wir vorher angefangen zu verschlanken und das werden wir auch weiter tun", sagte Daum.
Der Wandel bringe es mit sich, dass in einigen Bereichen wie der Motor- oder Getriebefertigung künftig weniger Arbeitskräfte gebraucht würden. Das passiere zwar nicht über Nacht, und man müsse die demografische Entwicklung für sozialverträgliche Lösungen nutzen. Aber: "Die Beschäftigungssituation ist ein Thema, dem können wir uns nicht verschließen", sagte Daum.
Finanzielle Flexibilität soll unter anderem ein Innovationsfonds mit 1,5 Milliarden Euro bringen. Laut Daum geht es um eine Art Cash-Reserve, die es Daimler Truck ermöglichen soll, bei guten Investitionsgelegenheiten schnell zuzuschlagen - aber nicht, um dauerhaft Beschäftigung zu sichern, wo sie eigentlich nicht gebraucht wird. Da sei man mit den Arbeitnehmern aber auf einer Linie. "Wir haben Arbeitnehmervertreter, die verstehen, dass der kurzfristige Erfolg nie die langfristige Perspektive des Unternehmens überschatten darf", sagte Daum. "Wir haben ein völliges Einverständnis, dass wir nicht in Technologien investieren, die wir in den Jahren 2025 bis 2030 nur noch eingeschränkt brauchen."/eni/tat/DP/fba

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)mehr Nachrichten
16.05.25 |
Zuversicht in Europa: STOXX 50 notiert letztendlich im Plus (finanzen.at) | |
16.05.25 |
Aufschläge in Europa: Euro STOXX 50 klettert schlussendlich (finanzen.at) | |
16.05.25 |
Zuversicht in Frankfurt: LUS-DAX schlussendlich auf grünem Terrain (finanzen.at) | |
16.05.25 |
Börse Frankfurt: DAX verbucht letztendlich Gewinne (finanzen.at) | |
16.05.25 |
Pluszeichen in Europa: Anleger lassen STOXX 50 nachmittags steigen (finanzen.at) | |
16.05.25 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Euro STOXX 50 präsentiert sich nachmittags leichter (finanzen.at) | |
16.05.25 |
Börse Frankfurt: DAX fällt nachmittags (finanzen.at) | |
16.05.25 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: LUS-DAX notiert am Nachmittag im Minus (finanzen.at) |
Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)mehr Analysen
13.05.25 | Mercedes-Benz Group Market-Perform | Bernstein Research | |
12.05.25 | Mercedes-Benz Group Buy | Deutsche Bank AG | |
02.05.25 | Mercedes-Benz Group Market-Perform | Bernstein Research | |
02.05.25 | Mercedes-Benz Group Neutral | UBS AG | |
02.05.25 | Mercedes-Benz Group Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) |
Aktien in diesem Artikel
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) | 52,37 | -1,32% |
|