Warum Bitcoin als Wertspeicher in keinem diversifizierten Portfolio fehlen sollte. Jetzt lesen -w-
19.03.2015 18:33:55

ROUNDUP: Baden-Württemberg mit 'Konsensvorschlag' und 'Soli'-Aufteilung

BERLIN (dpa-AFX) - Baden-Württemberg will die völlig festgefahrenen Finanzverhandlungen von Bund und Ländern mit einem "echten Konsensvorschlag" vorantreiben. Er sieht unterm Strich finanzielle Entlastungen für alle Länder zulasten des Bundes vor. Kern des am Donnerstag von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) vorgelegten Konzepts ist der Erhalt des Solidaritätszuschlages und eine Beteiligung der Länder an dem Milliarden-Aufkommen nach 2019.

Dies fordern auch fast alle anderen Länder. Im Gegenzug zur Integration des "Soli" in die Einkommen- und Körperschaftsteuer schlagen Kretschmann und sein Finanzminister Nils Schmid (SPD) vor, die Steuerzahler um rund 2,5 Milliarden Euro jährlich zu entlasten. Damit geht die grün-rote Regierung auf Konfrontationskurs zur Union.

Zuspruch kam von den rot-grünen Landesregierungen in Niedersachsen und Rheinland-Pfalz, ebenso aus Schleswig-Holstein (SPD, Grüne und SSW). Kritik übte der rot-grüne Senat in Bremen, Bayern äußerte sich nicht. Hessen will das Konzept aus Stuttgart "in Ruhe prüfen".

Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und CSU-Chef Horst Seehofer lehnen eine Integration des "Soli" ab und streben ein Abschmelzen zwischen 2020 und 2030 ab. "Wer den Soli abschmelzen will, der muss sicherstellen, dass auf anderem Wege ausreichend Mittel auf die Länder umgeschichtet werden können", sagte Kretschmann dazu.

Aus Sicht von Schmid ist eine Integration des "Soli" ohne eine Mehrbelastung für Steuerzahler möglich. Gemessen am "Soli"-Aufkommen von 2013 von 14,4 Milliarden Euro würden rund 2,5 Milliarden Euro den Steuerzahlern zu Gute kommen. 8,2 Milliarden würden an Länder und Kommunen fließen und 3,7 Milliarden an den Bund.

Sollte eine Integration des "Soli" nicht erreicht werden und der Bund darauf beharren, das Aufkommen komplett für sich zu behalten, sollten die Länder in entsprechendem Umfang durch höhere Anteile aus den Umsatzsteuer-Einnahmen entlastet werden. Geberländer wie Bayern, Baden-Württemberg und Hessen würden um jährlich 800 Million Euro entlastet. Dazu soll die Spitzenbelastung gesenkt werden.

Schließlich sollen Zinshilfen für die hoch verschuldeten Länder Bremen und Saarland fortgeschrieben werden. Die Ost-Länder und Berlin würden durch Sondermittel unterstützt. Gedeckelt werden soll der "Umsatzsteuervorwegausgleich" bei 7,5 Prozent - wovon etwa Nordrhein-Westfalen profitieren würde. Unterm Strich stünden alle Länder besser da, sagte Kretschmann.

NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) reicht das nicht. Es gebe keinen Grund, nur eine Hälfte des Umsatzsteueraufkommens in den Länderfinanzausgleich einzubeziehen, sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Positiv sei aber, dass sich überhaupt etwas bewege: "Jahrelang gab es keinerlei Bereitschaft, die Tatsache offen zur Kenntnis zu nehmen, dass Nordrhein-Westfalen Jahr für Jahr Milliarden an Andere abgibt. Das hat sich geändert."

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) sieht "gute Ansatzpunkte". Aus Sicht der schleswig-holsteinischen Finanzministerin Monika Heinold (Grüne) liegt erstmals ein komplett durchgerechneter Vorschlag vor. Zu kurz gesprungen sei er bei den Altschulden. Die Bremer Finanzsenatorin Karoline Linnert (Grüne) nannte den Vorschlag unausgewogen. Er benachteilige ärmere Länder.

Hessens Finanzminister Thomas Schäfer (CDU) erklärte: "Gut ist (...) sicherlich, jetzt Vorschläge zu diskutieren, die nicht mehr Extrempositionen markieren, sondern auch mögliche Einigungen im Blick haben." Niedersachsens Finanzminister Peter-Jürgen Schneider (SPD) erwartet noch intensive Gespräche./sl/DP/he

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!