27.03.2014 18:36:49
|
ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Uneinheitlich bei moderaten Veränderungen
PARIS/LONDON (dpa-AFX) - Europas wichtigste Börsen haben am Donnerstag uneinheitlich, aber zugleich nur wenig verändert geschlossen. Nach zwei Tagen mit deutlichen Gewinnen trat der EuroSTOXX 50 auf der Stelle und stieg um moderate 0,11 Prozent auf 3133,75 Punkten. Die Krim-Krise rückte etwas in den Hintergrund, auch wenn die Märkte in Habachtstellung bleiben. Die US-Konjunkturdaten fielen gemischt aus, so dass es auch von dieser Seite keine eindeutigen Impulse gab. Der CAC 40 sank in Paris um 0,14 Prozent auf 4379,06 Punkte. Der Londoner FTSE 100 verlor etwas deutlicher mit minus 0,26 Prozent auf 6588,32 Punkte.
Im europaweiten Branchenvergleich legte der Lebensmittelsektoram deutlichsten zu mit einem Plus von knapp einem Prozent. Die Papiere von Öl- und Gasunternehmenfolgten: Der Sektor stieg um 0,65 Prozent. Die Branche der Groß- und Einzelhändlerhingegen verlor als schwächster 0,80 Prozent.
Im EuroStoxx 50 lagen die Anteilsscheine von Orange, der einstigen France Telecom, an der Indexspitze. Eine Kurszielanhebung durch Nomura gab Auftrieb und ließ das Telekompapier um 1,61 Prozent steigen. Schlusslicht waren die BNP-Papieremit minus 1,42 Prozent.
Im britischen "Footsie" litten die Vodafone-Aktienmit minus 2,31 Prozent. Die Ratingagentur S&P hatte den Ausblick für den britischen Mobilfunkkonzern von "Stabil" auf "Negativ" gesenkt. Die Papiere von Babcocklitten unter dem Zukauf von Avincis für knapp eine Milliarde Pfund und büßten am Indexende 6,66 Prozent ein. Die Anteilsscheine von Thomas Cookschlossen in London wenig verändert mit minus 0,16 Prozent. Beim Reiseveranstalter zeichnen sich nach einem schwierigeren Winter steigende Urlauberzahlen für den Sommer ab. Die Zahl der Buchungen liegt bei im Schnitt unveränderten Preisen derzeit rund zwei Prozent höher als vor einem Jahr.
In Stockholm büßten die Aktien von Hennes & Mauritz (H&M)(HennesMauritz AB (HM, H&M)) 4,31 Prozent ein. Anleger straften die schwedische Modekette nach laut Händlern unerwartet schwachen Quartalszahlen ab.
In Paris rückten die Titel von Peugeot(Peugeot) um 1,73 Prozent vor. Der Einstieg des chinesischen Autokonzerns Dongfeng beim angeschlagenen französischen VW-Konkurrenten wurde nun offiziell besiegelt. Dongfeng übernimmt im Zuge einer drei Milliarden Euro schweren Kapitalerhöhung einen 14-Prozent-Anteil für 800 Millionen Euro./ck/he
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!