EURO STOXX
28.02.2013 13:14:34
|
ROUNDUP 2: Neuer Hochtief-Chef stutzt Europageschäft - Aktie unter Druck
DÜSSELDORF/ESSEN (dpa-AFX) - Der größte deutsche Baukonzern Hochtief (HOCHTIEF) will sich von großen Teilen seines zuletzt wenig rentablen Europageschäfts trennen. Gut drei Monate nach seinem Amtsantritt kündigte der spanische Hochtief-Chef Marcelino Fernandez Verdes am Donnerstag den Verkauf der kompletten Servicesparte in Europa an. Derzeit zählt Hochtief in dem Bereich 5679 Mitarbeiter, davon einen Großteil in Deutschland. Von weltweit rund 80 000 Hochtief-Mitarbeitern sind derzeit nur noch etwa 10 000 im Inland beschäftigt.
IG Bau-Chef Klaus Wiesehügel warnte vor einer Neuausrichtung des Konzerns auf Kosten der Beschäftigten. Bei dem geplanten Verkauf des Service-Geschäfts müssten betriebsbedingte Kündigungen für mehrere Jahre ausgeschlossen bleiben, forderte er. "Die Hochtief-Mitarbeiter sind durch die Pläne beunruhigt, und wir nehmen ihre Sorgen ernst", erklärte der Hochtief-Konzernbetriebsratsvorsitzende Ulrich Best.
SERVICESPARTE
Im vergangenen Jahr hatte die nun zum Verkauf stehende Servicesparte bei einer Leistung von 700 Milionen Euro einen Gewinn von lediglich 16 Millionen Euro erwirtschaftet. Zu den Kunden der Sparte zählen unter anderem die Commerzbank, die Telekom sowie Lufthansa und Siemens.
Bereits kurz nach seinem Amtsantritt als Hochtief-Chef im November hatte der langjährige Manager des hoch verschuldeten Großaktionärs ACS mit Nachdruck einen Anstieg der Profitabilität des Essener Unternehmens gefordert. "Wir werden die richtigen Geschäfte ausbauen, effizienter arbeiten und durch ein professionelles Risikomanagement Schluss machen mit bösen Überraschungen", sagte er bei der Bilanzvorlage in Düsseldorf.
EUROPA-GESCHÄFT AUF DEM PRÜFSTAND
Zudem prüft Hochtief, wie es mit der Projektentwicklung im Europa-Geschäft weitergehen soll. Denkbar sei eine strategische Partnerschaft bis hin zu einem kompletten Verkauf, hieß es. Die bereits seit Jahren geplanten Verkäufe des Flughafengeschäfts und der Immobilientochter Aurelis will der neue Hochtief-Chef wieder verstärkt in Angriff nehmen. Die Veräußerung der Flughafenaktivitäten gestalte sich jedoch weiterhin schwierig.
Mit dem Geld aus den Verkäufen will Fernandez die Schulden tilgen und unter anderem das Infrastruktur-Geschäft ausbauen. Ende vergangenen Jahres lag der Schuldenstand des Konzerns bei rund 944 Millionen Euro. Zudem sollen die Kosten gesenkt werden. Die Börse reagierte mit einem deutlichen Kursrückgang der Hochtief-Aktie. Bis zum Mittag ging der Kurs um mehr als sechs Prozent zurück.
AKTIE AM MDAX-ENDE
Vor allem dank gut laufender Geschäfte in Australien hatte der Essener Baukonzern das zurückliegende Geschäftsjahr 2012 mit einem deutlichen Gewinn abschließen können. Nach einem Verlust von 160,3 Millionen Euro im Jahr 2011 erwirtschaftete Hochtief 2012 einen Überschuss von 158,1 Millionen Euro. Für das zurückliegende Geschäftsjahr 2012 will das Unternehmen nun eine Dividende in Höhe von einem Euro ausschütten.
Der Umsatz kletterte von 23,28 Milliarden auf 25,53 Milliarden Euro. Der Auftragsbestand stieg auf 49,79 Milliarden Euro, nach 48,67 Milliarden Euro. Sowohl beim Umsatz als auch beim Auftragsbestand erreichte Hochtief neue Bestmarken. Für 2013 erwartet Fernandez einen Anstieg des Konzerngewinns um 10 bis 20 Prozent.
Das war den Börsianern nicht genug, sie sprachen von verfehlten Erwartungen für das abgelaufene Jahr sowie einem enttäuschenden Ausblick auf 2013. Die Aktie rauschte entsprechend bis zum Mittag mit einem Minus von über sechs Prozent ans Ende des Mdax,der knapp ein Prozent im Plus lag./uta/mne/stk
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Indizes in diesem Artikel
MDAX | 28 306,85 | 0,54% | |
IBEX 35 | 13 143,90 | 0,98% | |
CDAX | 1 945,80 | 0,14% | |
EURO STOXX | 564,70 | 0,23% |