20.08.2013 19:53:59

Rheinische Post: Netz und Nebenwirkung Von Reinhold Michels

Düsseldorf (ots) - Wer bei einem Internet-Forum mitmacht, begibt sich nicht per se in Gefahr, in der man bekanntlich umkommt. Aber auch das ist wahr: Der Begriff "Soziales Netzwerk" für globale Kommunikations-Terrains klingt niedlich und betulich, nach Wohlfahrt und Fürsorge. Erfreulicherweise ist die Infantilisierung der Gesellschaft nicht so ausgeprägt, dass die Mehrheit der Facebook-Nutzer die Schattenseiten des digitalen Zaubers verkennt. Das vom Bundesverfassungsgericht aus Artikel 2 entwickelte Datenschutz-Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung ist zumindest teilweise Opfer der digitalen Revolution. Dem Grundrecht entspräche im Privaten die Grundpflicht zur Daten-Selbstverantwortung. Wer sorglos Persönliches dem Netz preisgibt, handelt weder klug, noch bedenkt er das Ende. Die Verhältnismäßigkeit ihrer Fahndungs-Eingriffe in die Facebook-Herrlichkeit zu beachten, muss man von den Trägern hoheitlicher Gewalt einfordern, notfalls einklagen. Für das moderne Facebook-Individuum gilt, was die Alten wussten: In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister.

OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/pm/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2

Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!