Finanzskandal |
26.11.2018 11:59:41
|
Renault startet Untersuchung nach Ghosn-Sturz in Japan - Nissan prüft Allianz
Als Konsequenz aus der Finanzaffäre strebt Nissan eine Veränderung der Führungsstrukturen innerhalb der Dreier-Allianz an. Es habe eine zu große "Konzentration an Macht" in der Person Ghosn gegeben, sagte Nissan-Vorstandschef Hiroto Saikawa vor Beschäftigten, wie ein Sprecher am Montag auf Anfrage erklärte. Es bedürfe einer "gesünderen und nachhaltigeren" Führung, die Macht dürfe nicht mehr wie bisher so stark auf eine einzelne Person konzentriert sein, so Nissan-Chef Saikawa. Renault wollte das auf Nachfrage nicht kommentieren.
Ein Bericht der japanischen Nachrichtenagentur Kyodo, wonach Nissan die Allianz mit Renault überprüfe, träfe indes nicht zu, sagte der Sprecher. Die Kapitalstruktur der Allianz aus Nissan, Renault und Mitsubishi sei niemals ein Thema gewesen, hieß es. Renault ist zu 43,4 Prozent an Nissan und zu 34 Prozent an Mitsubishi beteiligt. Nissan wiederum hält einen Anteil von 15 Prozent an dem französischen Autokonzern, verfügt dabei aber über keine Stimmrechte.
Unterdessen leitete auch Renault eine interne Untersuchung ein. Der französische Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire sagte am Sonntag im Nachrichtensender BFMTV, bei der internen Rechnungsprüfung drehe es sich um Fragen der Bezahlung oder einer möglichen Unterschlagung von Gesellschaftsvermögen. Er äußerte in diesem Zusammenhang aber keine Verdachtsmomente. Es lägen auch immer noch keine Informationen über die Vorwürfe aus Japan gegen Ghosn vor.
Japanische Medien hatten zunächst berichtet, Ghosn habe seit 2011 über einen Zeitraum von fünf Jahren 5 Milliarden Yen (rund 40 Mio Euro) Einkommen zu wenig angegeben.
Nach japanischem Strafrecht kann der Automanager bis zu drei Wochen lang ohne einen Prozess in der Haftanstalt in Tokio festgehalten werden. Renault hatte nach Bekanntwerden der Vorwürfe eine kommissarische Führung eingesetzt, Ghosn aber auf dem Chefposten belassen. Dem Vernehmen nach soll Ghosn jedoch auch bei Renault auf Dauer nicht mehr haltbar sein, falls sich die Vorwürfe bewahrheiten sollten.
TOKIO/PARIS (dpa-AFX)
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Nissan Motor Co. Ltd.mehr Nachrichten
12.02.25 |
Börse New York: Das macht der NASDAQ Composite nachmittags (finanzen.at) | |
12.02.25 |
Verluste in New York: NASDAQ Composite am Mittwochmittag schwächer (finanzen.at) | |
12.02.25 |
NASDAQ Composite Index-Titel Nissan Motor-Aktie: So viel Verlust hätte eine Investition in Nissan Motor von vor 10 Jahren bedeutet (finanzen.at) | |
12.02.25 |
Ausblick: Nissan Motor stellt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) | |
05.02.25 |
Schwacher Handel: NASDAQ Composite zum Start des Mittwochshandels schwächer (finanzen.at) | |
05.02.25 |
NASDAQ Composite Index-Wert Nissan Motor-Aktie: So viel Verlust hätte ein Nissan Motor-Investment von vor 5 Jahren eingebracht (finanzen.at) | |
04.02.25 |
Gute Stimmung in New York: NASDAQ Composite mittags mit Gewinnen (finanzen.at) | |
29.01.25 |
NASDAQ Composite Index-Wert Nissan Motor-Aktie: So viel Verlust hätte eine Nissan Motor-Investition von vor 3 Jahren eingebracht (finanzen.at) |
Analysen zu Nissan Motor Co. Ltd.mehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
Nissan Motor Co. Ltd. | 2,57 | -2,54% |
|
Renault S.A. | 51,86 | 4,87% |
|