23.01.2013 15:39:31
|
Regierung sieht Fortschritte bei Sicherung des Fachkräftebedarfs
Positive Trends zeichnen sich danach bei der Erwerbsbeteiligung insgesamt ab, vor allem aber bei Frauen und Älteren. So nahm die Erwerbstätigenquote von 2005 bis 2012 um sieben Punkte auf 77,1 Prozent zu. Deutschland liege damit hinter Schweden im EU-Vergleich an zweiter Stelle, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert. Das nationale EU-Ziel für 2020 sei damit vorzeitig erreicht. Die Regierung hatte ihr Fachkräftekonzept im Juni 2011 beschlossen.
Die Aufgabe erfordert nach den Worten von der Leyens über viele Jahre hinweg noch einen langen Atem. "Fachkräftesicherung ist die Herausforderung schlechthin. Es ist die Achillesferse der deutschen Wirtschaft." Zufrieden zeigte sie sich mit dem Anstieg der Beschäftigungsquote auf 62,1 Prozent bei den 55- bis 64-Jährigen. Doch auch hier sei noch mehr möglich.
Aktuell gibt es hierzulande rund 850 000 offene Stellen. Die Zeit, bis sie wiederbesetzt werden können, ist zuletzt von 62 auf 76 Tage gestiegen. Daran werde die Diskrepanz zwischen hoher Nachfrage nach Fachkräften und begrenztem Angebot deutlich, sagte die Ministerin. Es gehe inzwischen nicht nur um Akademiker. Zunehmend gesucht würden auch Menschen mit Ausbildungsberufen wie Klimatechniker oder Handwerker.
Ohne Gegensteuern zeichnet sich ab, dass in Deutschland bis 2025 bis zu sechs Millionen Erwerbsfähige weniger zur Verfügung stehen als heute. "Wegen des demografischen Wandels wird die Zahl der Menschen am Arbeitsmarkt nicht zunehmen", sagte von der Leyen. "Das heißt, wir müssen die Potenziale derer, die da sind, auch ausschöpfen." Die größte Dynamik zeigte die Entwicklung bei Frauen: Im Herbst 2012 waren 71,7 Prozent von ihnen berufstätig.
Handlungsbedarf sieht der Bericht vor allem bei Menschen mit ausländischen Wurzeln. So lag die Arbeitslosigkeit unter Ausländern zum Jahresende doppelt so hoch wie unter Deutschen. 70 Prozent von ihnen haben laut Report keinen anerkannten Berufsabschluss. Allerdings steige die Qualifikation der Zuwanderer ständig. Sie seien jünger und besser gebildet als der Durchschnitt der Deutschen.
Die Sicherung des Fachkräftebedarfs gilt bei schrumpfendem Erwerbstätigenpotenzial als wesentliche Voraussetzung für weiteres Wirtschaftswachstum. Aus Sicht von der Leyens geht es nun darum, Beruf und Familie besser miteinander zu verzahnen, dazu Frauen den Rückweg aus Teil- in Vollzeitarbeit verlässlicher zu ermöglichen, die Qualifizierung von Älteren zu forcieren und jungen Menschen zwischen 25 und 35 Jahren ohne Berufsabschluss eine "zweite Chance" zu geben. "Denn ohne Berufsausbildung", so die Ministerin, "hat man so gut wie keine Chance am Arbeitsmarkt."/vs/DP/jkr
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!