29.04.2016 10:12:00
|
Pflanzliche Produktion und agrarischer Außenhandel gestiegen
Das agrarische Außenhandelsvolumen kletterte von 20,3 Mrd. Euro (2013/2014) auf 20,7 Mrd. Euro. Das ist ein Anteil von 8 Prozent am gesamten Außenhandel, der sich auf knapp 260 Mrd. Euro beläuft. Der Wert der Agrarexporte stieg von 9,6 auf 9,9 Mrd. Euro. Die Agrareinfuhren nahmen von 10,7 auf 10,8 Mrd. Euro zu.
Die Eigenbedarfsdeckung beim Getreide erreichte 95 Prozent, bei Erdäpfeln 88 Prozent und bei Wein 83 Prozent. Beim Gemüse wurde die heimische Nachfrage zu 63 Prozent, bei Obst zu 55, bei Ölsaaten zu 54 und bei pflanzlichen Ölen zu 27 Prozent gedeckt.
Getreide wurde mit insgesamt 5,71 Millionen Tonnen um ein knappes Viertel (24 Prozent) mehr produziert. Bei Obst gab es ein Plus von 18 Prozent auf knapp über eine halbe Million Tonnen (507.300 t). Gemüse wurde mit 763.200 Tonnen um 13 Prozent mehr, Erdäpfel mit 750.600 Tonnen um 24 Prozent mehr geerntet. Auch die Zuckerrübenernte stieg mit einem Plus von 22 Prozent deutlich - auf 4,24 Millionen Tonnen. Eine Zunahme von 13 Prozent auf 390.300 Tonnen gab es bei Ölsaaten, so die Statistik Austria.
Zur Deckung des Inlandsbedarfes wurden 2,54 Millionen Tonnen Getreide importiert (plus 1 Prozent). Obst und Gemüse wurde 1,36 Millionen Tonnen (-1 Prozent) eingeführt. Kartoffeln wurden 247.100 Tonnen (+11 Prozent), Ölsaaten 565.300 Tonnen (+/-0 Prozent), pflanzliche Öle 372.300 Tonnen (+10 Prozent) und Wein 696.000 Hektoliter (-14 Prozent) importiert.
Aus Produktion, Einfuhr und Ausfuhr standen somit laut Statistik Austria im Jahr 2014/2015 im Inland 6,01 Mio. Tonnen Getreide (+14 Prozent) zur Verfügung. Bei Obst und Gemüse waren es als Nahrungs- und Futtermittel sowie als Rohstoff für die industrielle Verarbeitung sowohl im Food- als auch im Non-Food-Bereich 2,14 Millionen Tonnen (+4,2 Prozent), Erdäpfel 854.500 Tonnen (+25 Prozent), Ölsaaten 721.700 Tonnen (+7 Prozent), Pflanzenöle 478.200 Tonnen (+13 Prozent), Wein 2,41 Millionen Hektoliter (-13 Prozent) und Bier 9,01 Millionen Hektoliter (-1 Prozent).
Die Daten der Statistik Austria bezeihen sich auf den Wirtschaftszeitraum von 1. Juli 2014 bis 30. Juni 2015 (Wein: 1. August bis 30. Juli; Zucker: 1. Oktober bis 30. September).
(S E R V I C E - Die Versorgungsbilanzen für einzelne Produktgruppen der Statistik Austria finden sich im Internet unter http://go.apa.at/tUJy1AhF )
(Schluss) phs/tsk
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!