30.11.2016 12:59:00
|
Österreich bei Abgabenquote im Spitzenfeld
Das ist ein Plus von einem Prozentpunkt gegenüber 2014, als die Abgabenquote 42,5 Prozent betrug. Österreichs Höchstwert stammt aus dem Jahr 2001 mit 44,9 Prozent. Gemessen wird das Verhältnis von Steuern und Abgaben zur Wirtschaftsleistung, also dem Bruttoinlandsprodukt (BIP).
Laut den Zahlen der OECD-Studie "Tax Revenue Trends" lagen 2015 nur Dänemark (46,6 Prozent), Frankreich (45,5 Prozent), Belgien (44,8 Prozent) und Finnland (44,0 Prozent) vor Österreich.
Hinter Österreich folgen Italien (43,3 Prozent), Schweden (43,3 Prozent), Ungarn (39,4), Norwegen (38,1) und die Niederlande (37,8 Prozent). Deutschland landete mit 36,9 Prozent auf dem 13. Platz.
Der OECD-Durchschnitt liegt bei 34,3 Prozent. Gedrückt wird dieser durch traditionelle Niedrigsteuerländer wie Chile, die USA, die Schweiz und Südkorea mit Quoten unter 30 Prozent. Die niedrigste Abgabenquote hat Mexiko mit 17,4 Prozent.
Internationale Vergleiche sind wegen unterschiedlicher Steuer-und Sozialsysteme allerdings mit Vorsicht zu genießen, der Wert für Mexiko beruht außerdem auf einer Schätzung der OECD.
(Schluss) pro/spu
WEB http://www.oecd.org/

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!