03.08.2015 19:57:39

neues deutschland: Zukunft der deutschen Autoindustrie: Fahren und fahren lassen¶

Berlin (ots) - Jahrzehntelang kannten die deutschen Autokonzerne nur eine Strategie: immer schnellere, von Verbrennungsmotoren angetriebene Fahrzeuge bauen. Doch so langsam spricht es sich herum, dass übermotorisierte Kisten bestenfalls noch bei Neureichen in aufstrebenden Schwellenländern auf wachsende Nachfrage treffen. Zuhause verliert der 300-PS-SUV an Bedeutung - vor allem Jüngere sehen das Auto weniger als Statussymbol denn als Fortbewegungsmittel, das mit dem Smartphone vernetzbar ist. Der Pkw wird zum Minicomputer, der immer mehr Fahrfunktionen übernimmt. Doch den Autokonzernen droht dabei die völlige Abhängigkeit von den Rechenzentren der Internetriesen wie Google, die am liebsten die Autos auch gleich selbst anbieten und über unsere Straßen navigieren möchten. Angesichts der bereits bestehenden weltweiten Überkapazitäten im Fahrzeugbau jagt diese Vision den Alteingesessenen einen gehörigen Schrecken ein. Sie nehmen viel Geld in die Hand, um noch mithalten zu können. Selbst Konkurrenten wie Daimler, BMW und Audi tun sich etwa beim Kauf des Navigationsdienstes Here zusammen, um die anstehenden Investitionen stemmen zu können. Ob die sich jemals auszahlen werden, ist zweifelhaft. Denn selbst wenn autonom fahrende Autos sich auf absehbare Zeit durchsetzen - dann gilt immer noch, dass man vor allem Spritverbrauch und CO2-Emissionen drastisch reduzieren muss. Die Frage, wer fährt, ist für die Zukunft der Mobilität nicht vorrangig.

OTS: neues deutschland newsroom: http://www.presseportal.de/nr/59019 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_59019.rss2

Pressekontakt: neues deutschland Redaktion

Telefon: 030/2978-1715

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!