31.03.2016 19:52:37
|
neues deutschland: Vorschlag des JU-Vorsitzenden zum Rentenalter: Falsche Stellschraube
Berlin (ots) - Paul Ziemiak hat einen Großteil seines
Arbeitslebens noch vor sich. Der JU-Vorsitzende studiert
Unternehmenskommunikation und ist nebenher für eine
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig. Man darf annehmen, dass
Ziemiak, auch dank seiner politischen Kontakte, einen gut dotierten
Job finden wird, der ihn körperlich wenig beansprucht. Wenn der
JU-Chef nun fordert, das Renteneintrittsalter an die statistische
Lebenserwartung zu koppeln, dann mag das vor seinem persönlichen
Erfahrungshorizont vielleicht Sinn ergeben. Der smarte Christdemokrat
blendet aber jene aus, die, anders als er und seine Klassenbrüder und
schwestern, Jobs haben, die man mit 67 oder 70 nicht mehr ausüben kann. Das betrifft Krankenschwestern und Dachdecker ebenso wie Lehrer oder Sachbearbeiter im Jobcenter. Für viele Berufsgruppen kommt jede Erhöhung des Renteneintrittsalters einer Kürzung gleich. Denn wer früher geht, muss Abzüge hinnehmen. Ziemiak will seinen Vorstoß als Beitrag zur Diskussion um die Zukunftsfähigkeit der Rentenversicherung verstanden wissen. Sicher stellt der demografische Wandel das Umlageverfahren vor große Herausforderungen, aber es gibt andere Stellschrauben, an denen man drehen könnte. So müsste man endlich Beamte und Freiberufler ins System holen sowie Lohnabschlüsse vereinbaren, die die gestiegene Produktivität vollumfänglich abbilden. Aber das wäre wohl zu viel Sozialismus für einen wie Ziemiak.
schwestern, Jobs haben, die man mit 67 oder 70 nicht mehr ausüben kann. Das betrifft Krankenschwestern und Dachdecker ebenso wie Lehrer oder Sachbearbeiter im Jobcenter. Für viele Berufsgruppen kommt jede Erhöhung des Renteneintrittsalters einer Kürzung gleich. Denn wer früher geht, muss Abzüge hinnehmen. Ziemiak will seinen Vorstoß als Beitrag zur Diskussion um die Zukunftsfähigkeit der Rentenversicherung verstanden wissen. Sicher stellt der demografische Wandel das Umlageverfahren vor große Herausforderungen, aber es gibt andere Stellschrauben, an denen man drehen könnte. So müsste man endlich Beamte und Freiberufler ins System holen sowie Lohnabschlüsse vereinbaren, die die gestiegene Produktivität vollumfänglich abbilden. Aber das wäre wohl zu viel Sozialismus für einen wie Ziemiak.
OTS: neues deutschland newsroom: http://www.presseportal.de/nr/59019 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_59019.rss2
Pressekontakt: neues deutschland Redaktion
Telefon: 030/2978-1722
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!