04.02.2014 14:57:59

Neue OZ: Gespräch mit Karl Brenke, Arbeitsmarktexperte des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung

Osnabrück (ots) - Auch DIW erwartet Zunahme der Schwarzarbeit durch Mindestlohn

Arbeitsmarktexperte: "Verdacht liegt nahe"

Osnabrück.- Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) stützt jüngste Studienergebnisse, wonach die Schwarzarbeit durch die schwarz-roten Reformvorhaben wie Mindestlohn und Rente mit 63 zunehmen wird. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Mittwoch) sagte DIW-Arbeitsmarktexperte Karl Brenke, "der Verdacht liegt nahe". Der Mindestlohn könne einen "Verdrängungswettbewerb" in Gang setzen. So sei es wahrscheinlich, dass vor allem in Branchen mit traditionell geringer Gewinnspanne wie dem Friseurhandwerk die Preise steigen. "Dies könnte den Effekt haben, dass eine Kundin ihre Friseurin fragt, ob sie ihr nicht die Haare auch abends zu Hause schneiden könnte. Für die Kundin wäre das preiswerter, und für die Arbeitnehmerin würde es keinen Unterschied machen", führte Brenke aus. Der mögliche Effekt sei gegenwärtig jedoch "unmöglich zu quantifizieren".

Davon, beim Mindestlohn einzelne Gruppen wie Rentner oder Studenten auszuschließen, hält Brenke nichts: "Das würde erst recht eine Verdrängung lostreten. Dann würde man als Arbeitgeber keinen normalen Arbeitnehmer einstellen und ihm den Mindestlohn zahlen, sondern gleich einem preiswerteren Rentner oder Studenten den Job geben. Das kann nicht Sinn eines Mindestlohns sein."

OTS: Neue Osnabrücker Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/pm/58964 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_58964.rss2

Pressekontakt: Neue Osnabrücker Zeitung Redaktion

Telefon: +49(0)541/310 207

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!