Nationalbank-Studie 15.06.2023 17:05:00

Nationalbank-Studie: Vermögen in Österreich sehr ungleich verteilt

Nationalbank-Studie: Vermögen in Österreich sehr ungleich verteilt

Das geht aus einer Nationalbank-Studie zur Vermögensverteilung hervor. Allerdings ist ein direkter Vergleich mit anderen Ländern wegen institutioneller Unterschiede schwierig, warnen die Studienautoren. So gibt es in Österreich ein gutes öffentliches Pensionssystem, was zu einem anderen Sparverhalten führt als in Ländern, wo das nicht der Fall ist.

Dazu kommt, dass in Österreich nur etwa die Hälfte der Haushalte (47,6 Prozent) Eigenheimbesitzer sind. "Österreich und Deutschland sind Mietergesellschaften", sagte Nationalbank-Volkswirt Martin Schürz am Mittwoch bei der Präsentation der Studie. Fast alle Eigenheimbesitzer befinden sich in der oberen Hälfte der Nettovermögensverteilung, während die untere Hälfte der Nettovermögensverteilung hauptsächlich aus Haushalten besteht, die ihre Wohnungen mieten. Nur Deutschland hat im Euroraum einen höheren Anteil an Mietern.

Bei der OeNB-Studie "Household Finance and Consumption Survey (HFCS 2021)" handelt es sich um die vierte Welle einer Befragung, bei die Nationalbank seit 2010 das Vermögen der privaten Haushalte erhebt. Die Studie untersucht alle Euro-Länder, aber auch zusätzliche Länder wie Tschechien. Für die Notenbank ist die Studie wichtig um Vulnerabilität von Haushalten zu sehen und damit auf Risiken für die Finanzmarkt-Stabilität schließen zu können. Außerdem will man wissen, wie die Haushalte finanziell dastehen, und die Wirkung der Geldpolitik zu sehen.

Wie in allen Euro-Ländern ist die Verteilung des Nettovermögens in Österreich viel ungleicher als die Verteilung des Einkommens. Direktes Unternehmenseigentum sowie Einkommen aus der Vermietung von Immobilien sind beim obersten Zehntel der Nettovermögensverteilung konzentriert.

Die Analyse der Vermögenskonzentration könne aber nicht allein mit den HFCS-Daten durchgeführt werden, betonen die Studienautoren. Das sei einer der Gründe, warum die EZB bald Verteilungsvermögenskonten bereitstellen werde. Außerdem könne man mit diesen Daten keine Armutsforschung und keine Reichtumsforschung machen, betont Schürz. So seien keine Obdachlosen befragt worden, "wir haben eine Untererfassung von wirklich armen Menschen". Der Maximum-Wert beim Nettovermögen liege überdies bei 12 Mio. Euro, "dann können Sie sich vorstellen, wie viel nach oben fehlt".

Auffallend sei, dass sich besonders wohlhabende, aber auch besonders arme Menschen selbst näher in der Mitte der Vermögensverteilung verorten würden. "Leute, die Millionen haben, glauben nicht, dass sie zu den top 5 Prozent der Haushalte in Österreich gehören."

Wenige Haushalte in Österreich sind verschuldet (29,9 Prozent). Nur 13,9 Prozent haben besicherte Schulden, während etwa 17,4 Prozent unbesicherte Schulden haben. Besicherte Schulden werden hauptsächlich von Haushalten in der oberen Hälfte der Nettovermögensverteilung gehalten. Daher sind die potenziellen Risiken für die Finanzstabilität, die von der Verschuldung der Haushalte ausgehen, in Österreich im Vergleich zu anderen Euro-Ländern relativ gering, so die Schlussfolgerung der Studie.

Österreichische Haushalte haben Finanzportfolio-Profile mit sehr geringem Risiko. Wenige Haushalte halten Vermögenswerte, die typischerweise als riskant eingestuft werden. Nur 12,3 Prozent der Haushalte halten Investmentfonds, nur 6,1 Prozent besitzen Aktien und nur 2,5 Prozent Anleihen. Wenn Haushalte riskante Vermögenswerte halten, machen diese etwa 40 Prozent ihres Finanzportfolios aus.

ivn/bel

WEB http://www.oenb.at/

Weitere Links:


Bildquelle: Denis Vrublevski / Shutterstock.com,123RF
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!