16.01.2014 13:05:00

Nahrungsmittel und Mieten trieben 2013 Preise in die Höhe

Die Teuerung hat sich in Österreich im vergangenen Jahr weiter verlangsamt, die Verbraucherpreise sind um 2,0 Prozent gestiegen. "Wir sehen damit eine deutlich niedrigere Inflationsrate als in den letzten beiden Jahren", sagte der Generaldirektor der Statistik Austria, Konrad Pesendorfer, am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Wien.

2011 sei das Preisniveau gegenüber dem Vorjahr um 3,3 Prozent gestiegen, 2012 um 2,4 Prozent, sagte Pesendorfer. Auch gemessen am langjährigen Durchschnitt liege man derzeit im niedrigen Inflationsbereich - in den 1970er Jahren sei die Teuerung viel stärker gewesen. Die Jahresteuerung von 2013 entspreche genau dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre.

Dass viele Konsumenten angesichts der viel stärker "gefühlten" Inflation ungläubig den Kopf schütteln werden, ist dem Statistiker klar. "Das hat damit zu tun, dass vor allem preissenkende Effekte vielfach ausgehen von langlebigen Konsumgütern. Das sind Konsumgüter, die Sie nicht tagtäglich einkaufen."

"Aus diesem Grund haben wir Spezial-Warenkörbe entwickelt, die den täglichen Einkauf widerspiegeln sollen sowie auch den wöchentlichen Einkauf, weil das die Wahrnehmung der Menschen viel stärker trifft als die Jahresdurchschnittsinflationsrate", erklärte Pesendorfer.

Der "Mikowarenkorb" des täglichen Einkaufs hatte mit 3,4 Prozent die höchste Teuerungsrate. "Hier schlagen die Nahrungsmittelpreise durch", sagte Josef Auer, Volkswirtschaftsexperte der Statistik Austria. Der Miniwarenkorb, der die wöchentlichen Ausgaben abbilden soll und auch die deutlich gesunkenen Treibstoffpreise enthält, entwickelte sich mit einem Preisanstieg von 1,3 Prozent unter dem Durchschnitt.

Die Statistik Austria hat auch einen Pkw-Index, der alle privaten Ausgaben für die Anschaffung und Erhaltung (mit Treibstoffkosten) von Fahrzeugen zusammenfasst. Dieser Pkw-Index ist 2013 sogar um 0,5 Prozent gesunken.

Der Pensionistenpreisindex - der sich u.a. durch eine stärkere Gewichtung der Gesundheitsausgaben auszeichnet - stieg auch stärker als die allgemeine Teuerung.

Als "Administrierte Preise" bezeichnen die Statistiker Gebühren und Abgaben im öffentlichen Bereich, z.B. für Müllabfuhr, Wasser, Kanalisation, aber auch Rezept- und Parkgebühren, Führerscheingebühren und die Ausgaben für die öffentlichen Kindergärten. Diese Preise sind im Vorjahr um durchschnittlich 2,3 Prozent gestiegen.

Die Nahrungsmittelpreise haben sich in Österreich stärker verteuert als im EU-Durchschnitt und legen seit 2008 kontinuierlich über der allgemeinen Teuerung zu. Bemerkenswert ist, dass in Deutschland die Teuerung bei Nahrungsmitteln 2013 sogar höher war als in Österreich.

Der Wert für den internationalen "Harmonisierten Verbraucherpreis-Index" (HVPI) lag 2013 bei 2,1 Prozent. Anders als der nationale VPI bildet der HVPI z.B. auch die Ausgaben ausländischer Touristen ab. "Das schlägt vor allem bei Hotels, Restauraunts oder Museen zu Buche", so Pesendorfer.

Auch das eigentümergenutzte Wohnen ist im HVPI nicht enthalten, daher sind die Wohnkosten im HVPI weniger hoch gewichtet als im VPI. Die Ausgaben fürs Wohnen - Mieten, Wasser, Energie u.ä. - waren in Österreich im Vorjahr auch ein Preistreiber und sind um 3,2 Prozent gestiegen.

(Grafik 0076-14, Format 88 x 100 mm, Grafik 0074-14, Format 42 x 96 mm bzw. 88 x 96 mm) (Schluss) ivn/tsk

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!