20.08.2013 10:00:00
|
mufin: Musikeindrücke von unterwegs direkt im Social Network mit Freunden teilen
Bereits seit 2006 beschäftigt sich das DFKI mit multimodalen Interaktionstechnologien zur Nutzung sozialer Medien. Ein Bestandteil des Forschungsprojektes Voice2Social ist die Entwicklung einer mobilen Applikation, die es erlaubt, mittels der integrierten mufin Musikerkennungstechnologie Zusatzinfos zur gespielten Musik sowie den direkten Kaufzugang zum Originaltitel noch während des Clubbesuches zu erhalten. Dabei muss der Nutzer die V2S-App starten und den Aufnahmeknopf drücken. Nun wird mit dem Smartphone ein 10-Sekunden Ausschnitt der gespielten Musik aufgenommen. Die mufin audioid in-app recognition Technologie erkennt innerhalb weniger Sekunden den Track. Der Anwender kann anschließend Kategorien (Soundeigenschaften) hinzufügen, sich mit dem V2S-Webservice verbinden und eine Nachricht in den sozialen Netzwerken teilen.
Dies ist einerseits für den Anwender von Interesse, da er durch die nahtlose Integration auf seinem Mobiltelefon die Eindrücke und Musikfavoriten über den Clubbesuch hinaus konservieren kann. "Die Erkennung der gespielten Musik in Kombination mit den Ortsdaten des Clubs ermöglicht das Anlegen von ortsabhängigen Playlists oder Ausgehtipps mit authentischen Prelistenings der Clubatmosphäre", betont Stephan Baumann, Head of Competence Center Computational Culture beim DFKI. Andererseits ermöglicht es der Musikbranche, wie beispielsweise Plattenfirmen und Produzenten, weitere Einnahmequellen zu generieren.
Baumann fügt hinzu: "Wir haben die mufin GmbH als Software-Partner gewählt, da im Berliner Voice2Social-Projekt sowohl von der räumlichen Nähe zum Partner als auch von der skalierbaren und robusten Technologie profitiert werden konnte. Vor allen Dingen zeichnet sich mufin im Vergleich zu anderen Anbietern durch die Flexibilität der Hardwaresystemvoraussetzung aus."
Die Ergebnisse des multimodalen Forschungsprojektes zeigen, dass sich Nutzer schnell und bequem durch die intuitive Nutzung und einfache Handhabung der Musikerkennungs-App über Audioeindrücke informieren und austauschen können. Deshalb ist das zukünftige Ziel in weiteren Aktivitäten die Anwendung in ein Produkt zu überführen und auch Dritten den Zugang zu den Musik- und Clubkollektionen zu ermöglichen. Lars Farbig, Director Business Development bei mufin erläutert: "Die mufin audioid-Technologie soll Menschen helfen, sich auch in mobilen Situationen mit musikalischen Eindrücken tiefgehend zu beschäftigen und sich tastaturlos in sozialen Netzwerken mitzuteilen. So können wir ihre Lebenswelt einfacher gestalten sowie die User Experience verbessern."
Fotos/Multimedia-Galerie verfügbar unter: http://www.businesswire.com/multimedia/home/20130820005023/de/

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu MAGIX GmbH & Co. KGaAmehr Nachrichten
Keine Nachrichten verfügbar. |