17.01.2013 08:18:31

MORNING BRIEFING - USA/Asien

=== +++++ TAGESTHEMA +++++

   Der US-Flugzeugbauer Boeing muss vorerst alle in den USA registrierten 787 Dreamliner auf dem Boden lassen. Die US-Luftfahrtbehörde (FAA) ordnete Sicherheitschecks für die Batterien des Jets an. Damit reagierten die Aufseher auf einen weiteren Störfall mit Bordbatterien in Japan. Die FAA will jetzt untersuchen, ob von den Batterien ein Brandrisiko ausgeht. Der Vorfall bei All Nippon Airways ereignete sich auf einem japanischen Inlandsflug. Die Maschine musste notlanden, nachdem mögliche Batterieprobleme Bordalarm ausgelöst hatten. Aus diesem Grund ließen All Nippon Airways und Japan Airlines zuletzt bereits keine Dreamliner mehr abheben. Inzwischen ziehen die 787-Vorfälle dabei immer weitere Kreise: Aufseher in Indien verlangten von Air India, ihre Flotte von sechs Dreamlinern nicht mehr einzusetzen, bis die FAA ihre Untersuchung abgeschlossen hat. Auch Chiles LAN Airlines will Flüge mit ihren drei 787 aussetzen.

   +++++ AUSBLICK UNTERNEHMEN ++++++

   In den USA veröffentlichen u.a. folgende Unternehmen Geschäftszahlen

   12:00 UnitedHealth Group Inc, Ergebnis 4Q

   13:00 Bank of America Corp, Ergebnis 4Q

   14:00 Citigroup Inc, Ergebnis 4Q

   22:01 Intel Corp, Ergebnis 4Q

   22:05 American Express Co, ausführliches Ergebnis 4Q

   +++++ AUSBLICK KONJUNKTUR +++++

-US 14:30 Baubeginne/-genehmigungen Dezember Baubeginne PROGNOSE: +3,4% gg Vm zuvor: -3,0% gg Vm Baugenehmigungen PROGNOSE: +0,6% gg Vm zuvor: +3,7% gg Vm

14:30 Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche) PROGNOSE: 370.000 zuvor: 371.000

16:00 Philadelphia-Fed-Index Januar PROGNOSE: +5,0 zuvor: +4,6

+++++ ÜBERSICHT INDIZES +++++ INDEX Stand +/- % S&P-500-Future 1.463,90 -0,12% Nasdaq-Future 2.723,25 -0,10% Nikkei-225 10.609,64 +0,09% Hang-Seng-Index 23.320,89 -0,15% Shanghai-Composite 2.288,58 -0,91% Kospi 1.974,27 -0,16% S&P/ASX 200 4.756,60 +0,38%

+++++ FINANZMÄRKTE +++++

   OSTASIEN (VERLAUF)

   Vor der Veröffentlichung des mit Spannung erwarteten chinesischen BIP-Wachstums geben die Kurse an den ostasiatischen Börsen mehrheitlich nach. Unter Druck stehen in Tokio Aktien von Zulieferern für den von einer Pannenserie heimgesuchten Dreamliner von Boeing. Boeing muss vorerst alle in den USA registrierten 787 Dreamliner auf dem Boden lassen. Die Papiere des Carbonherstellers Toray Industries fallen in Tokio um 2,6 Prozent und die Aktien des Batterieherstellers GS Yuasa büßen sogar 5,6 Prozent ein. In Australien steigt der Index nach etwas niedriger als erwartet ausgefallenen Arbeitslosenzahlen dagegen auf ein neues 20-Monats-Hoch.

   US-NACHBÖRSE

   Die angeordnete Stilllegung der Boeing-Maschinen vom Typ 787 Dreamliner in den USA hat der Boeing-Aktie am Mittwoch im nachbörslichen US-Handel zugesetzt. Nachdem die Aktie wegen der jüngsten Pannenserie bereits im regulären Handel um über 3 Prozent nachgegeben hatte, ging es auf nasdaq.com bis 19.59 Uhr Ortszeit New York um weitere 2,1 Prozent abwärts. Die Aktien der Fluglinie United Continental Holdings (UAL) gab um 0,4 Prozent nach. UAL betreibt als einzige US-Fluglinie den Dreamliner und zählt insgesamt sechs Maschinen diesen Typs zu seiner Flotte. eBay gewannen nach etwas besser als erwartet ausgefallenen Quartalszahlen 1,3 Prozent.

   WALL STREET

Index Schlussstand Bewegung % Bewegung abs. Dow Jones Industrial 13.511,23 -0,2% -23,66 S&P-500 1.472,63 +0,0% +0,29 Nasdaq-Composite 3.117,54 +0,2% +6,76 Nasdaq-100 2.734,73 +0,4% +11,75

Vortag Umsatz (Aktien) 0,60 Mrd 0,60 Mrd Gewinner 1.384 1.760 Verlierer 1.631 1.298 Unverändert 130 103 Insgesamt blieben die Investoren eher verhalten. Die Unsicherheit um die Schuldenobergrenze lastete auf den Gemütern der Anleger. Boeing waren schwächster Wert im Dow-Jones-Index, belastet von weiteren Problemen mit dem Dreamliner. Die Aktie gab um 3,4 Prozent nach. Goldman Sachs gewannen dagegen 4,2 Prozent, gestützt von positiv ausgefallenen Geschäftszahlen. J.P.Morgan drehten ebenfallls nach Vorlage von Quartzalszahlen ins Plus und gewannen ein Prozent. Gegen die leicht negative Gesamttendenz im Dow legten Technologiewerte zu. Drückte zu Wochenbeginn die Apple-Aktie auf den Sektor, hievte sie ihn nun nach oben. Um 4,2 Prozent erholte sich der Titel. Kräftig nach oben ging es auch mit Hewlett-Packard, und zwar um 4,1 Prozent. Anleger begrüßten hier Signale, die auf Kaufinteresse für die HP-Töchter Autonomy und EDS hindeuten.

   TREASURYS

Änderung Rendite 10-Jährige 98-8/32 +3/32 1,82% 30-Jährige 94-27/32 +2/32 3,01% Am Anleihemarkt setzten die Notierungen ihren Anstieg fort. Hier sorgten die Bedenken hinsichtlich der Diskussionen um die Schuldenobergrenze weiter für Umschichtungen in den sicheren Hafen der Anleihen, so ein Teilnehmer.

   Devisen

DEVISEN zuletzt +/- % 0.00 Uhr Mi, 13.56 Uhr EUR/USD 1,3296 +0,0% 1,3292 1,3268 EUR/JPY 117,8600 +0,1% 117,7180 116,8250 USD/JPY 88,6345 +0,1% 88,5700 88,0100 USD/KRW 1057,9500 -0,1% 1058,8000 1059,3000 USD/CNY 6,2173 +0,0% 6,2165 6,2165 AUD/USD 1,0515 -0,5% 1,0565 1,0542

Nachdem der Dollar in den vergangen Wochen gegenüber dem Yen fast kontinuierlich an Wert gewonnen und zuletzt der Yen einen Erholungsversuch gestartet hatte, tut sich am Donnerstag in einem volatilen Handel bei dem Währungspaar unterm Strich wenig. Der US-Dollar kostet 88,70 Yen und damit in etwa soviel wie am Vortag im asiatischen Handel. Im späten New Yorker Handel war der Dollar zwischenzeitlich für rund 88,35 Yen zu haben. Mit Spannung warten die Akteure am Devisenmarkt, wie die japanische Notenbank sich in der nächsten Woche zur Geldmarktpolitik äußern wird.

   ++++ Rohstoffe +++++

   Öl

Sorte/Handelsplatz aktuell Vortag (Settlmt) Bewegung % Bewegung abs. WTI/Nymex 94,00 94,24 -0,25 -0,24 Brent/ICE 109,78 109,68 0,09 0,10 An den Rohstoffmärkten ging es mit dem Ölpreis kräftig nach oben. Neue US-Lagerbestandsdaten wiesen unerwartet einen Rückgang aus. Ein Barrel der Sorte WTI kletterte um ein Prozent auf 94,24 Dollar.

   METALLE

Metall aktuell Vortag Bewegung % Bewegung abs. Gold (Spot) 1.678,85 1.679,97 -0,1% -1,12 Silber (Spot) 31,38 31,50 -0,4% -0,12 Platin (Spot) 1.677,25 1.689,50 -0,7% -12,25 Kupfer-Future 3,61 3,59 +0,3% +0,01 Der Goldpreis tendierte im US-Handel kaum verändert bei 1.680 Dollar je Feinunze. Nach zwei Tagen mit steigenden Preisen müsse der Markt erst einmal durchatmen, hieß es.

   +++++ MELDUNGEN SEIT VORTAG, 20.00 UHR +++++

   KONJUNKTUR USA

   Die US-Wirtschaft ist laut dem Konjunkturbericht "Beige Book" der US-Notenbank in den jüngsten Wochen moderat gewachsen. Der Immobilienmarkt belebte sich im Dezember und Anfang Januar, während der Arbeitsmarkt wenig Änderungen zeigte. Aus allen zwölf Bezirken sei ein "mäßiges" oder ein "moderates" Wachstum gemeldet worden, so die Fed.

   EBAY

   hat im vierten Quartal einen Nettogewinn von 751 Millionen US-Dollar erzeilt nach 1,98 Milliarden im Vorjahreszeitraum. Damals war ein hoher Gewinn aus dem Verkauf von Skype angefallen. Der bereinigte Gewinn belief sich auf 927 Millionen Dollar und je Aktie auf 0,70 Dollar. Analysten hatten mit 0,69 Dollar gerechnet. Der Umsatz kletterte um 18 Prozent auf 3,99 Milliarden Dollar und übertraf die Prognose knapp. Für das erste Quartal rechnet der Konzern mit einem Gewinn zwischen 0,60 und 0,62 Dollar je Aktie sowie einem Umsatz zwischen 3,65 und 3,75 Milliarden Dollar. Analysten gingen bislang von 0,64 Dollar bzw 3,8 Milliarden Dollar aus.

=== Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com DJG/raz/gos (END) Dow Jones Newswires

   January 17, 2013 01:47 ET (06:47 GMT)

   Copyright (c) 2013 Dow Jones & Company, Inc.- - 01 47 AM EST 01-17-13

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!