21.03.2014 19:34:00
|
Mitteldeutsche Zeitung: zu Türkei und Twitter
Halle (ots) - Wenn es um seine Privilegien, die seiner Familie und
Freunde geht, nimmt der Chef der türkischen Regierungspartei AKP
keine Rücksicht mehr. Da werden missliebige Polizisten und
Staatsanwälte in entfernte Provinzen versetzt. Und weil seine
Kritiker sich des Kurznachrichtendienstes Twitter bedienen, wird
dieser in der Türkei kurzerhand abgeschaltet. Dass dies technisch
kaum geht, ist dem Präsidenten egal. Ihm kommt es auf die große Geste
für seine Anhänger an. Der Reformer Erdogan entwickelt sich immer
mehr zum Reaktionär. Und läuft Gefahr, seine eigene Basis zu spalten.
Präsident Abdullah Gül, ein Weggefährte, hat ihm bereits
widersprochen - auf Twitter.
OTS: Mitteldeutsche Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/pm/47409 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2
Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Letzte Top-Ranking Nachrichten
Börse aktuell - Live Ticker
Nikkei fällt deutlichDie Börsen in Asien verbuchen deutliche Verluste.