07.03.2013 13:39:31

MIDDAY BRIEFING - Unternehmen und Märkte -2-

-1 of 2- 07 Mar 2013 12:08:00 UTC  DJ MIDDAY BRIEFING - Unternehmen und Märkte
=== +++++ MÄRKTE AKTUELL (13.08 Uhr) +++++ INDEX Stand +-% Nasdaq-Future 2.796,50 +0,30% S&P-500-Future 1.541,00 +0,12% Euro-Stoxx-50 2.693,53 +0,51% Stoxx-50 2.686,50 +0,37% DAX 7.937,14 +0,22% FTSE 6.450,11 +0,35% CAC 3.794,74 +0,56% Nikkei-225 11.968,08 +0,30% EUREX Stand +-Ticks Bund-Future 143,36 +21

+++++ AUSBLICK Aktien USA +++++

   Für den US-Aktienmarkt wird am Donnerstag ein etwas festerer Handelsstart vorausgesagt. Allerdings könnten noch vor dem Beginn des Handels Aussagen der Bank of England und der EZB zur weiteren Geldpolitik noch für neue Impulse sorgen, "Im Moment sieht es so aus, als ob der Markt den Atem anhalte bis klar ist, ob weitere geldpolitische Schritte signalisiert werden", sagt Marktexperte Michael Hewson von CMC Markets. Angesichts der am Freitag anstehenden wichtigen monatlichen Arbeitsmarktdaten dürfte den Konjunkturdaten am Donnerstag eher untergeordnete Bedeutung zukommen, Fawad Razaqzada, Marktstratege bei GFT Markets.

   Bei den Einzelwerten stehen unter anderen Hewlett-Packard im Fokus. Das Unternehmen soll Interesse an einer Übernahme des Rivalen Dell haben, der eigentlich gerade im Begriff ist, von der Börse genommen zu werden, wobei es dabei offenbar Uneinigkeit um den Angebotspreis gibt. Hewlett-Packard liegen in Frankfurt mit 1 Prozent im Minus. Dell-Aktien legen um 2 Prozent zu.

   +++++ AUSBLICK UNTERNEHMEN +++++

   In den USA veröffentlichen u.a. folgende Unternehmen Geschäftszahlen:

   22:30 Texas Instruments Inc, Mid-Quarter Update 1. Quartal

   +++++ AUSBLICK KONJUNKTUR ++++++

- US 14:30 Produktivität ex Agrar 4Q (2. Veröffentlichung) annualisiert PROGNOSE: -1,6% gg Vq 1. Veröff.: -2,0% gg Vq zuvor: +3,2% gg Vq Lohnstückkosten PROGNOSE: +4,4% gg Vq 1. Veröff.: +4,5% gg Vq zuvor: -2,3% gg Vq

14:30 Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche) PROGNOSE: 350.000 zuvor: 344.000

14:30 Handelsbilanz Januar PROGNOSE: -43,00 Mrd USD zuvor: -38,54 Mrd USD

+++++ FINANZMÄRKTE EUROPA +++++

   Weiter aufwärts geht es an den Börsen in Europa. Gestützt wird die gute Stimmung an den Börsen von der Berichtssaison, die ihren letzten großen Höhepunkt erlebt. Neue Impulse könnte die EZB am Nachmittag liefern, wenn sie sich unter anderem zu den Wachstumsprojektionen äußert. Der Euro dürfte mit jedem Hinweis auf eine Zinssenkung kräftig unter Druck geraten. Am Mittag notiert der Euro mit Kursen um 1,3020 Dollar leicht erholt. Ein schwächerer Euro muss nach Ansicht eines Händlers aber nicht negativ für die Aktienmärkte sein. Die schwache europäische Wirtschaft könnte hiervon gestützt werden. Weiter entspannt ist die Lage am Anleihemarkt. Das krisengeplagte Spanien und auch Frankreich sind länger laufende Anleihen problemlos los geworden, wobei die Renditen weiter gesunken sind. Bei den Einzelwerten steigt die Merck-Aktie um 4 Prozent. "Merck hat im vierten Quartal besser als von uns erwartet abgeschnitten", heißt es von den Analysten der LBBW. Merck hat zudem die Dividende erhöht. adidas steigen um 4,2 Prozent. adidas hat seinen barmittelbestand verfünffacht und gleichzeitig die Lager geräumt.

   +++++ Devisen +++++

DEVISEN zuletzt +/- % Do, 8.21 Uhr Mi, 17.45 Uhr EUR/USD 1,3018 0,22% 1,2989 1,2996 EUR/JPY 122,5417 0,41% 122,0380 121,7229 EUR/CHF 1,2323 0,00% 1,2323 1,2307 USD/JPY 94,1505 0,25% 93,9180 93,6550 GBP/USD 1,5065 0,55% 1,4983 1,5046

+++++ FINANZMÄRKTE OSTASIEN +++++

   Unbeirrt von überwiegend nachgebenden Nachbarbörsen in Ostasien hat der japanische Aktienmarkt seinen Höhenflug am Donnerstag fortgesetzt. Der Nikkei-Index nahm dabei zumindest zwischenzeitlich auch die Hürde von 12.000 Punkten, gestützt von einem wieder schwächeren Yen. An den anderen Handelsplätzen der Region sprachen Teilnehmer dagegen von Zurückhaltung und einer Atempause nach den jüngsten Gewinnen. Zudem stünden am Freitag und am Wochenende wichtige Konjunkturdaten aus den USA und China auf dem Programm, die viele Akteure zunächst abwarten wollten. Der Kospi in Seoul wurde von einem Minus von rund 2,6 Prozent beim Schwergewicht Samsung Electronics belastet. "Es gibt Sorgen mit Blick auf die Zweitquartalszahlen bei den großen Unternehmen und auch wegen des härteren Wettbewerbs mit Apple. Das hat den Index belastet", sagte ein Analyst. Wie so oft bescherte der schwache Yen in Tokio vor allem Aktien von exportsensiblen Unternehmen Gewinne. In Schanghai nahmen Immobilienaktien ihren Abwärtstrend wieder auf, nachdem zu Wochenbeginn neue Restriktionen für den Immobiliensektor verkündet worden waren.

   +++++ CREDIT +++++

   Mit den Risikoprämien an den europäischen Kreditmärkten geht es am Donnerstag vor der EZB-Sitzung weiter nach unten. Interessant für den Markt werden Äußerungen von EZB-Präsident Draghi zum Wahlausgang in Italien sein. "Im Hinblick auf OMT dürfte Draghi die Frage gestellt werden, ob das Programm auch bei politischer Instabilität in Anspruch genommen werden kann", so die Commerzbank. Die Analysten gehen davon aus, dass Draghi an den offiziellen Formulierungen zu den Konditionen für das Anleihenaufkaufprogramm festhalten wird. Ein Verweis auf die guten Fortschritte in Italien wäre nach Einschätzung der Commerzbank aber ein Zeichen dafür, dass die EZB zu einem Kompromiss bereit wäre.

   +++++ UNTERNEHMENSMELDUNGEN SEIT 7.30 UHR

   Bundeskartellamt hegt Wucher-Verdacht gegen Fernwärme-Versorger

   Das Bundeskartellamt verdächtigt sieben Fernwärme-Versorger, ihren Kunden überhöhte Preise zu berechnen. Wie die Wettbewerbsbehörde mitteilte, erzielen die betroffenen Unternehmen in einigen Versorgungsgebieten Erlöse, die deutlich über dem Branchendurchschnitt liegen. Es bestehe deshalb ein begründeter Anfangsverdacht auf Preishöhenmissbrauch, berichtete das Bundeskartellamt weiter.

   Reebok-Abschreibung verdirbt Adidas 2012 die Rekordlaune

   Abschreibungen auf die US-Tochter Reebok haben dem Sportartikelhersteller Adidas das Geschäftsjahr 2012 verdorben. Dadurch wies Adidas im vierten Quartal einen Verlust von 272 Millionen Euro aus. Die Herzogenauracher hatten im vergangenen September die Wachstumsaussichten für Reebok gesenkt. Dadurch war das US-Unternehmen in den Büchern zu hoch bewertet.

   Linde legt deutlich zu und bekräftigt Prognose

   Der Gasekonzern und Anlagenbauer Linde hat im vergangenen Jahr von guten Geschäften in Asien und den USA profitiert. Sowohl den Umsatz als auch den Gewinn konnte der weltweit zweitgrößte Gasekonzern steigern, der damit auch die Marktschätzungen erfüllte.

   Merck KGaA erntet erste Früchte der Sparmaßnahmen

   Der Sparkurs zahlt sich für den Pharma- und Spezialchemiekonzern Merck langsam aus. Im vierten Quartal haben die Darmstädter erneut von Einsparungen profitiert und ihr operatives Geschäft verbessert. Zwar wird Merck weiter von hohen Kosten für laufende Sparprogramme belastet. Lässt man die Sonderbelastungen aber außen vor, wird sichtbar, dass Merck langsam profitabler wird.

   Osram baut rund 8.000 Stellen ab - China-Verkauf "Meilenstein"

   Die Siemens-Tochter Osram hat erstmals die Gesamtzahl ihres geplanten Jobabbaus genannt. Weltweit will der Konzern künftig bis zu 8.000 Mitarbeiter weniger beschäftigen, wie das Unternehmen mitteilte. Ein Teil der Mitarbeiter verliert dabei nicht den Arbeitsplatz, sondern wechselt schlicht den Arbeitgeber, weil Osram die entsprechenden Unternehmensteile verkauft.

   Hannover Rück belohnt Aktionäre mit Dividendenbonus

   Die Hannover Rück hat im vergangenen Jahr den höchsten Gewinn in der Firmengeschichte erzielt und lässt daran auch ihre Aktionäre großzügig teilhaben. 2,60 Euro zahlt der drittgrößte Rückversicherer an Dividende plus einem Bonus von 0,40 Euro je Aktie.

   Lanxess erreicht nach starkem vierten Quartal eigene Jahresziele

   Der Spezialchemiekonzern Lanxess hat trotz der schleppenden Nachfrage seine Jahresziele erreicht. Dank Sparmaßnahmen und eines flexiblen Managements der Produktionsanlagen hat der DAX-Konzern seinen Gewinn im vierten Quartal deutlich gesteigert, während der Umsatz stagnierte. Die geringe Nachfrage werde sich auch im laufenden Jahr bemerkbar machen, teilte das Unternehmen mit.

   René Obermann strebt in die Niederlande und übernimmt Ziggo

   René Obermann strebt in die Niederlande und wird zum Jahresbeginn 2014 neuer Chef bei dem Multimediakonzern Ziggo. "Nach 15 glücklichen Jahren bei der Deutschen Telekom freue ich mich sehr, bei Ziggo einzusteigen", erklärte Obermann.

   Französische Supermarktkette Carrefour überrascht beim Gewinn

   Die französische Supermarktkette Carrefour hat im vergangenen Jahr ihr eigenes Ziel übertroffen und zeigt sich ungeachtet der Krise in Südeuropa zuversichtlich. In Asien und Lateinamerika soll die Geschäftsexpansion weiter vorangebracht werden.

   LSE-Einstieg bei LCH.Clearnet wird günstiger

   Der Betreiber der Londoner Börse und das Clearinghauses LCH.Clearnet haben sich auf einen Preis für eine Mehrheitsübernahme geeinigt. Die London Stock Exchange Group (LSE) kauft jetzt weniger Anteile als noch im März 2012 geplant, muss dafür aber auch weniger bezahlen. Die LCH.Clearnet empfiehlt ihren Aktionären das Angebot anzunehmen.

=== Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com (MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

   March 07, 2013 07:08 ET (12:08 GMT)

   Copyright (c) 2013 Dow Jones & Company, Inc.- - 07 08 AM EST 03-07-13

-2 of 2- 07 Mar 2013 12:08:00 UTC  DJ MIDDAY BRIEFING - Unternehmen und Märkte -2-

   DJG/gos

   (END) Dow Jones Newswires

   March 07, 2013 07:08 ET (12:08 GMT)

   Copyright (c) 2013 Dow Jones & Company, Inc.- - 07 08 AM EST 03-07-13

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Indizes in diesem Artikel

Dow Jones 43 428,02 -1,69%
NIKKEI 225 38 776,94 0,26%
KOSPI 2 654,06 -0,65%