03.07.2014 14:41:58
|
Marlboro-Hersteller erhöht ab August die Preise / Mit acht Monaten Verzögerung gibt Philip Morris damit die jüngste Tabaksteuererhöhung weiter und setzt ein Signal für den Markt.
Das könnte als Signal für den gesamten Markt wirken. Seit Jahresanfang müssen Hersteller und Händler mehr Steuern an den Fiskus abführen, nachdem die vierte von fünf beschlossenen Tabaksteuererhöhungen in Kraft getreten ist. Der Branchenprimus Philip Morris - und in dessen Gefolge auch der Wettbewerb - hatte acht Monate lang die Mehrkosten geschluckt. Auch für den Handel bedeutete dies kleinere Margen. Als Bezieher der Steuerbanderolen bestimmen die Tabakwarenhersteller die Endverbraucherpreise. Betroffene klagten, der Margenausfall koste den Lebensmittelhandel monatlich 3 Mio. Euro.
Offenbar scheuen große Tabakkonzerne die Preiserhöhungen aus Angst davor, Marktanteile zu verlieren. Philip Morris hatte bereits im Mai angekündigt, an der Preisschraube zu drehen, den Schritt dann aber überraschend abgeblasen. Die nächste planmäßige Steuererhöhung steht schon im Januar 2015 an. Sie schlägt dann bei einer Packung von 19 Stück statt mit 2,92 mit 3,73 Euro zu Buche.
_____________________________________________________
Die Lebensmittel Zeitung (LZ) ist die führende Fach- und
Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Sie liefert
oftmals exklusiv - aktuelle Nachrichten, Analysen und
Hintergrundberichte zu Marketingstrategien, Sortiments- und
Vertriebskonzepten deutscher und internationaler Handels- und
Industrieunternehmen. Kernzielgruppe sind Vorstände, Geschäftsführer,
Einkaufs-, Vertriebs- und Marketingmanager, IT- und
Logistik-Verantwortliche sowie selbstständige Einzelhändler.
Die dfv Mediengruppe mit Sitz in Frankfurt am Main gehört zu den größten konzernunabhängigen Fachmedienunternehmen in Deutschland und Europa. Ihr Ziel ist es, Menschen in ihrem Beruf und ihrem Geschäft erfolgreicher zu machen. Mit ihren Töchtern und Beteiligungen publiziert sie über 100 Fachzeitschriften für wichtige Wirtschaftsbereiche. Viele der Titel sind Marktführer in den jeweiligen Branchen. Das Portfolio wird von über 100 digitalen Angeboten sowie 500 aktuellen Fachbuchtiteln ergänzt. Über 140 kommerzielle Veranstaltungen, beispielsweise Kongresse und Messen, bieten neben Informationen auch die Chance zu intensivem Netzwerken. Die dfv Mediengruppe beschäftigt 1.000 Mitarbeiter im In- und Ausland und erzielte 2013 einen Umsatz von rund 145 Millionen Euro.
OTS: Lebensmittel Zeitung newsroom: http://www.presseportal.de/pm/55750 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_55750.rss2
Pressekontakt: dfv Mediengruppe Brita Westerholz und Judith Scondo Unternehmenskommunikation
Telefon +49 69 7595-2051 Telefax +49 69 7595-2055 presse@dfv.de http://www.dfv.de

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!