05.06.2015 13:10:47
|
MÄRKTE EUROPA/DAX fällt auf tiefsten Stand seit 23. Februar
Von Herbert Rude
FRANKFURT (Dow Jones)--Die europäischen Börsen geben am Freitagmittag weiter nach. Der Dax fällt vorübergehend unter das Tief vom 7. Mai, mit 11.162 Punkten markiert er den tiefsten Stand seit dem 23. Februar. Aktuell kann er sich geringfügig vom Tiefststand lösen und notiert bei 11.184 Punkten, ein Minus von 1,4 Prozent. "Zum ersten Mal in diesem Jahr gibt es am deutschen Aktienmarkt so etwas wie eine 'Saure-Gurken-Zeit', sagt Jörg Scherer von HSBC Trinkaus. Ein nachhaltiger Bruch des Mai-Tiefs würde die Lage eintrüben. Der Euro-Stoxx-50 fällt um 1,5 Prozent auf 3.503 Punkte.
Vor allem die Autowerte stehen unter Druck. Auch die erneuten Verkäufe an den Anleihemärkten belasten die Aktien. Auslöser sind bessere Auftragseingänge in Deutschland, die auf eine weitere Konjunkturerholung deuten. Zudem gehen Händler vor dem wichtigen US-Arbeitsmarktbericht am Nachmittag in Deckung. Daneben belastet die Griechenland-Krise weiter die Märkte.
Die Auftragseingänge in Deutschland sind um 1,4 Prozent gestiegen. Das ist wesentlich höher als die Erwartung er Volkswirte von 0,5 Prozent. Dazu noch wurde auch der Vormonatswert nach oben revidiert. Stark ausgefallen ist vor allem die Nachfrage aus dem Ausland. Für Aktien sind dies prinzipiell gute Nachrichten, nicht jedoch für Bonds. Bundesanleihen drehen darauf wieder ins Minus. Für die Rendite zehnjähriger Anleihen geht es um 4 Basispunkte auf 0,87 Prozent nach oben. Umgekehrt zieht der Euro auf 1,1249 Dollar an. Er bewegt sich zur Zeit parallel zu den steigenden Zinsen in Deutschland.
Im Blick steht nun der US-Arbeitsmarkt. Er dürfte im Mai sehr stark gewesen sein und damit der US-Notenbank ein Argument für die erste Zinserhöhung nach 8 Jahren liefern. "Je stärker die Zahlen, desto größer die Zinsängste danach am Markt", sagt ein Händler. Volkswirte erwarten einen Anstieg um 225.000 Stellen.
Für Belastung sorgt auch Griechenland: Anders als vom griechischen Premier Tsipras behauptet hat das Land alle im Juni fälligen Zahlungen an IWF nun doch "gebündelt". Das bedeutet, dass die am Freitag fällige Kredit-Tranche über 300 Millionen Euro nicht bezahlt wird. Griechenland steht damit in einer Reihe mit Sambia, dass die Möglichkeit zur Bündelung von Krediten bereits 1980 genutzt hatte. Insgesamt muss Griechenland diesen Monat rund 1,5 Milliarden Euro an den IWF zahlen. Die Verschiebung der Zahlung könnte aber auch eine taktische Finte darstellen. Tsipras muss sich am Freitag dem griechischen Parlament in Athen stellen.
Die Societe Generale betont, er müsse sich dort auf heftigen Widerstand aus den eigenen Reihen einstellen. Athen könnte mit der Verschiebung ein starkes Signal an Brüssel senden, dass es die Forderungen der Gläubiger in dieser Form nicht erfüllen will. Für die Märkte heißt dies vor allem, dass die Volatilität weiterhin hoch bleiben wird.
Auch auf den Ölpreis und damit das OPEC-Treffen in Wien wird genau geblickt. Beobachter gehen nicht von einer Änderung der Förderquoten aus. Das Kartell hatte Ende vergangenen Jahres die Quoten überraschend nicht gesenkt und so einen Öl-Preissturz ausgelöst. Die Entscheidung wurde als Kampfansage Saudi-Arabiens an die US-Schiefergasproduzenten gewertet. Öl-Aktien zeigen im Vorfeld keine Erholung, der Sektor fällt um weitere 0,4 Prozent. Nur Einzeltitel wie Saipem, eine Tochter des italienischen Energieunternehmens Eni, erholen sich um 3 Prozent. Allerdings waren sie am Vortag um fast 14 Prozent eingebrochen.
Einer der Hauptverlierer sind erneut die Autowerte. Der Sektor-Index fällt um 1,7 Prozent. Ihre hohe Index-Gewichtung lastet besonders auf dem DAX. BMW fallen um 1,5 Prozent. Daimler und VW verlieren je 1,8 Prozent.
Aktien des britischen Einzelhändlers Tesco fallen um weitere 0,8 Prozent. Selbst Erwägungen über einen Verkauf des Südkorea-Geschäfts für bis zu 7 Milliarden Dollar stützen nicht. Tesco brauche Geld und habe keine gute Verhandlungsposition, um einen guten Preis zu erzielen, heißt es dazu im Handel. Auf dem britischen Heimatmarkt steht Tesco wegen hoher Marktanteilsgewinne der Discounter Lidl und Aldi stark unter Druck.
Für Kursbewegungen sorgen auch Umstufungen. Unter anderem steigen Telefonica Deutschland um 1,5 Prozent. Hier hat das Bankhaus Lampe die Verkaufsempfehlung zurückgezogen und empfiehlt nun ein "Halten".
=== INDEX Stand +-% Euro-Stoxx-50 3.503,01 -1,50% Stoxx-50 3.335,74 -1,15% DAX 11.183,57 -1,38% FTSE 6.795,97 -0,92% CAC 4.905,39 -1,64% EUREX Stand +-Ticks Bund-Future 151,08% -73DEVISEN zuletzt +/- % Fr, 8.04 Uhr Do, 17.54 Uhr EUR/USD 1,1249 0,04% 1,1245 1,1262 EUR/JPY 140,38 0,34% 139,91 140,33 EUR/CHF 1,0494 0,09% 1,0484 1,0529 USD/JPY 124,78 0,24% 124,48 124,61 GBP/USD 1,5313 -0,26% 1,5354 1,5357 === Kontakt zum Autor: herbert.rude@wsj.com
DJG/hru/ros
(END) Dow Jones Newswires
June 05, 2015 06:40 ET (10:40 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.- - 06 40 AM EDT 06-05-15
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu BMW AGmehr Nachrichten
17:59 |
Zuversicht in Frankfurt: LUS-DAX schließt in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
17:59 |
Freundlicher Handel: DAX letztendlich auf grünem Terrain (finanzen.at) | |
12:27 |
Aufschläge in Europa: Das macht der Euro STOXX 50 am Mittag (finanzen.at) | |
12:27 |
Donnerstagshandel in Frankfurt: So bewegt sich der LUS-DAX aktuell (finanzen.at) | |
12:27 |
Gute Stimmung in Frankfurt: Das macht der DAX aktuell (finanzen.at) | |
09:30 |
Zuversicht in Europa: Euro STOXX 50 klettert zum Start (finanzen.at) | |
09:30 |
Aufschläge in Frankfurt: Zum Start des Donnerstagshandels Gewinne im LUS-DAX (finanzen.at) | |
09:30 |
Optimismus in Frankfurt: DAX zum Start des Donnerstagshandels fester (finanzen.at) |
Analysen zu BMW AGmehr Analysen
07:35 | BMW Buy | UBS AG | |
04.02.25 | BMW Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
03.02.25 | BMW Outperform | Bernstein Research | |
03.02.25 | BMW Sector Perform | RBC Capital Markets | |
03.02.25 | BMW Buy | Jefferies & Company Inc. |
Aktien in diesem Artikel
BMW AG | 80,52 | 4,84% |
|
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) | 60,90 | 4,53% |
|
Telefonica Deutschland AG (O2) | 2,05 | -0,10% |
|
Volkswagen (VW) St. | 102,50 | 5,45% |
|