15.07.2016 10:51:51

MÄRKTE ASIEN/Nikkei glänzt mit fast zweistelligem Wochengewinn

   TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Neuerliche Gewinne in Tokio im Handelsverlauf am Freitag haben die dortige Börse zum höchsten Wochengewinn seit mehreren Jahren geführt. Auch an den anderen Plätzen in Ostasien dominierten erneut positive Vorzeichen. Die Vorlagen von der Wall Street waren freundlich und chinesische Konjunkturdaten deuteten auf eine Aufhellung der Konjunktur hin. So ist die Wirtschaft in dem Land im zweiten Quartal um 6,7 Prozent gewachsen, etwas stärker als prognostiziert, und auch die Industrieproduktion lag im Juni über den Erwartungen.

   "Der Fokus ist auf Aktien gerichtet, zumal die Anleiherenditen im Keller sind", sagte Händler Alex Wijaya von CMC Markets. Es gebe kaum Alternativen für Anleger: "Jede gute Nachricht gibt Anlass, ins Risiko zu gehen."

   In Japan, das erneut die Märkte anführte, ging es für den Nikkei um 0,7 Prozent auf 16.498 Punkte aufwärts, so dass sich die Wochengewinne auf 9,2 Prozent summieren. Trotz des langen Wochenendes zeigten die Investoren keine besondere Neigung zu Risikoscheu; am Montag bleibt die Börse wegen des Tags des Meeres geschlossen.

Yen-Schwäche setzt sich fort Unterstützung vor allem für japanische Exportwerte kam auch vom Devisenmarkt, da der Yen neuerliche Schwäche zeigte. Der Dollar wurde mit 105,83 Yen bezahlt und hat somit allein in der laufenden Woche gut 5 Yen zugelegt. Daneben hat die Woche über die Hoffnung auf umfangreiche Stimulierungsmaßnahmen der Regierung gestützt, bis hin zu Spekulationen auf ein sogenanntes Helikoptergeld, das die Notenbank direkt dem Staat überlassen würde.

   Der Markt in Schanghai konnte ein zwischenzeitliches kleines Plus trotz der guten Wirtschaftsdaten nicht halten und schloss wenig verändert. Teilnehmer sagten, es sei nicht ungewöhnlich, dass die heimischen Anleger den Konjunkturdaten wenig Bedeutung für ihre Anlageentscheidungen beimessen. An anderer Stelle hieß es, dass die neuesten Daten eher einen Dämpfer für Hoffnungen auf weitere Konjunkturstimuli darstellten.

   Dagegen ging es an der australischen Börse nochmals um 0,3 Prozent nach oben - es war bereits der siebte Tagesgewinn in Folge. Erneut gingen die Bankenwerte auf Erholungskurs, zudem stützte die Erholung des Ölpreises am Vortag die Energiewerte. Auch die neuerlichen Rekordstände an der Wall Street wurden zum Anlass für Käufe genommen. Unter den Bankenwerten gewannen Westpac 1 Prozent, dem Minensektor voran liefen South32 mit einem Plus von 3,5 Prozent.

Whatsapp-Rivale mit sehr gelungenem Börsenstart Der japanische Whatsapp-Rivale Line feierte ein gelungenes Börsendebüt. Die Titel gewannen bis zum Handelsschluss gegenüber dem Emisionspreis 32 Prozent, nachdem sie im Hoch sogar 48 Prozent zugelegt hatten. Bereits in New York war die doppelt gelistete Aktie um 27 Prozent gestiegen. Es war der bislang größte Technologie-Börsengang des Jahres.

   Derweil setzte die Nintendo-Aktie ihren Aufwärtsmarsch um weitere 9,8 Prozent fort und steigerte den Wochengewinn damit auf über 60 Prozent. Anlass für den Kurssprung ist das neue Smartphone-Spiel Pokémon Go, das weltweit epidemiemäßig Anhänger findet.

   Die Aktie von Fast Retailing sprang um 18 Prozent in die Höhe, nachdem Quartalsergebnisse besser als erwartet ausgefallen waren. Zwar ist der operative Gewinn des Bekleidungsherstellers im zweiten Quartal gefallen, doch der Markt hatte mit sehr viel schlechteren Zahlen gerechnet, wie Fondsmanager Mitsushige Akino von Ichiyoshi Asset Management erläutert.

   Die Samsung-Aktie stieg um 1,2 Prozent. Der südkoreanische Konzern will sich an dem chinesischen Batterie- und Automobilhersteller BYD beteiligen und künftig bei elektrischen Komponenten für Autos kooperieren. In Hongkong verteuerte sich die BYD-Aktie um 5,1 Prozent.

=== Index (Börse) zuletzt +/- % % YTD S&P/ASX 200 (Sydney) 5.429,60 +0,33% +2,52% Nikkei-225 (Tokio) 16.497,85 +0,68% -13,32% Kospi (Seoul) 2.017,26 +0,42% +2,85% Schanghai-Comp. (Schanghai) 3.053,68 -0,01% -13,72% CSI-300 (Schanghai/Shenzhen) 3.276,28 -0,01% -12,19% Hang-Seng-Index (Hongkong) 21.685,18 +0,58% -1,05% Taiex (Taiwan) 8.949,85 +0,94% +7,34% Straits-Times (Singapur) 2.925,08 +0,62% +1,47% KLCI (Malaysia) 1.664,92 +0,61% -1,63% BSE (Mumbai) 27.802,08 -0,50% +6,45%

DEVISEN zuletzt +/- % 00:00 Do, 10:12 % YTD EUR/USD 1,1138 +0,1% 1,1123 1,1098 +2,6% EUR/JPY 117,87 +0,7% 117,08 117,13 -7,6% EUR/GBP 0,8326 -0,1% 0,8337 0,8389 +13,1% GBP/USD 1,3378 +0,4% 1,3327 1,3230 -9,3% USD/JPY 105,85 +0,5% 105,35 105,53 -9,8% USD/KRW 1132,33 -0,0% 1132,55 1137,90 -3,7% USD/CNY 6,6822 -0,0% 6,6836 6,6881 +2,9% USD/CNH 6,6887 -0,1% 6,6936 6,6962 +1,8% USD/HKD 7,7541 +0,0% 7,7538 7,7554 +0,0% AUD/USD 0,7645 +0,2% 0,7628 0,7632 +4,9%

ROHOEL zuletzt VT-Settl. +/- % +/- USD % YTD WTI/Nymex 45,19 45,68 -1,1% -0,49 +7,9% Brent/ICE 46,75 47,37 -1,3% -0,62 +9,3%

METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD Gold (Spot) 1.332,48 1.335,10 -0,2% -2,62 +25,6% Silber (Spot) 20,23 20,33 -0,5% -0,10 +46,4% Platin (Spot) 1.097,10 1.100,50 -0,3% -3,40 +23,1% Kupfer-Future 2,24 2,24 -0,3% -0,01 +4,2% === Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

   DJG/DJN/raz/kla

   (END) Dow Jones Newswires

   July 15, 2016 04:21 ET (08:21 GMT)

   Copyright (c) 2016 Dow Jones & Company, Inc.- - 04 21 AM EDT 07-15-16

Nachrichten zu South32 Ltdmehr Nachrichten

Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu South32 Ltdmehr Analysen

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

BYD Co. Ltd. 43,38 6,04% BYD Co. Ltd.
Fast Retailing Co. Ltd. 305,30 -0,07% Fast Retailing Co. Ltd.
Nintendo Co Ltd Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1-8 Sh 17,20 -2,82% Nintendo Co Ltd Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1-8 Sh
Samsung GDRS 930,00 1,31% Samsung GDRS
South32 Ltd 2,06 0,05% South32 Ltd
Westpac Banking Corp. 20,91 1,01% Westpac Banking Corp.