Absturz |
15.09.2021 14:36:00
|
Lufthansa-Aktie: Gericht weist Schmerzensgeldklage nach Germanwings-Absturz ab - Hinterbliebene erwägen Klage gegen Bund
Er halte die Argumentation des Oberlandesgerichts für ebenso falsch wie die der Essener Richter, betonte Flugrechtsanwalt Elmar Giemulla am Dienstag in Hamm. Es sei zu prüfen, ob seine Mandanten gegen die Entscheidung vorgehen.
Die anwesenden Hinterbliebene hatten noch vor der Verkündung des Urteils am späten Dienstagabend sichtlich ernüchtert und teilweise aufgebracht das Gerichtsgebäude verlassen. In der mündlichen Verhandlung hatte sich bereits angedeutet, dass die Richter wohl das Urteil aus der Vorinstanz bestätigen würden. Das Landgericht Essen hatte die Klage 2020 unter anderem mit der Begründung zurückgewiesen, die Lufthansa sei nicht der richtige Adressat für die Klage.
Am 24. März 2015 hatte den Ermittlungen zufolge der früher unter Depressionen leidende Co-Pilot das Flugzeug in den französischen Alpen absichtlich gegen einen Berg gesteuert. Dabei kamen alle 150 Insassen ums Leben. Viele Opfer kamen aus Nordrhein-Westfalen, darunter auch 16 Schüler und zwei Lehrer eines Gymnasiums aus Haltern am See am nördlichen Rand des Ruhrgebiets.
Die Kläger werfen der Germanwings-Mutter Lufthansa Versäumnisse bei den medizinischen Untersuchungen auf Flugtauglichkeit vor. Hätten die Flugärzte gründlich gearbeitet, so das Argument, hätte eine schwerwiegende psychische Krankheit des Co-Piloten erkannt werden und ihm die Flugerlaubnis entzogen werden müssen.
Dem Argument folgten die Richter jedoch auch am Dienstag nicht. Vielmehr sprachen sie von einer "recht klaren Urteilsbegründung" der Vorinstanz. Die Argumentation im ersten Urteil, die medizinische Überwachung sei eine hoheitliche Aufgabe des Staates, sei schlüssig. Insofern sei die Lufthansa nicht der richtige Adressat, wenn man Versäumnisse der Fliegerärzte geltend machen wolle. Vielmehr sei der Bund der richtige Anspruchsgegner. Denn dessen Behörde, das Luftfahrtbundesamt, sei verantwortlich für die Prüfung der Flugtauglichkeit.
Einem Vergleich in der Frage hatte insbesondere die Lufthansa nicht zugestimmt. Sie hatte in dem Verfahren stets argumentiert, die während seiner Ausbildung festgestellte Depression des Co-Piloten sei 2010 ausgeheilt gewesen, für einen Rückfall habe es bei den Untersuchungen keine Anhaltspunkte gegeben.
Nach ihrer Beratung verkündeten die Richter am Abend schließlich, was sich bereits abgezeichnet hatte: Die Berufung werde zurückgewiesen. Die ausführliche Begründung werde schriftlich erfolgen. Auch die Revision ließen die Richter nicht zu - die Kläger haben jedoch die Möglichkeit, dagegen Beschwerde einzulegen.
Zudem steht in einem ähnlichen Verfahren in Frankfurt noch eine Entscheidung aus. Dort anhängig ist nach Auskunft der Kläger-Vertreter eine Klage gegen die Lufthansa um Schmerzensgeldansprüche in Höhe von insgesamt mehr als 3 Millionen Euro.
Hinterbliebene von Germanwings-Absturz erwägen Klage gegen Bund
Nach der gerichtlichen Niederlage im Streit mit der Lufthansa um zusätzlichen Schadenersatz erwägen die Hinterbliebenen des Germanwings-Absturzes nun eine Klage gegen die Bundesregierung. "Die Mandanten, mit denen ich gesprochen habe, neigen dazu, diesen Schritt zu gehen", sagte Kläger-Anwalt Elmar Giemulla am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur. Die Entscheidung sei aber noch nicht gefallen. Am Dienstag waren die Hinterbliebenen auch in zweiter Instanz vor dem Oberlandesgericht mit einer Forderung nach zusätzlichem Schadenersatz von der Germanwings-Mutter Lufthansa gescheitert.
Am 24. März 2015 hatte den Ermittlungen zufolge der früher unter Depressionen leidende Co-Pilot das Flugzeug in den französischen Alpen absichtlich gegen einen Berg gesteuert. Dabei kamen alle 150 Insassen ums Leben, viele davon aus NRW. Die Kläger argumentieren, dass die Katastrophe hätte vermieden werden können, wenn bei Untersuchungen des Co-Piloten genauer hingesehen worden wäre. Weil deswegen eine schwerwiegende psychische Erkrankung unentdeckt blieb, so das Argument, wurde ihm nicht rechtzeitig die Flugerlaubnis entzogen.
Anders als die Kläger vertraten die Richter in Hamm jedoch wie schon in der Vorinstanz die Auffassung, die Lufthansa sei der falsche Adressat der Schmerzensgeld-Forderungen. Vielmehr nähmen die flugmedizinischen Sachverständigen bei den Untersuchungen auf Flugtauglichkeit eine staatliche Aufgabe war. Diese obliege der Bundesbehörde Luftfahrtbundesamt. Daher sei der Bund der richtige Anspruchsgegner, so das Gericht am Dienstag.
"Jetzt haben wir zumindest Klarheit, wer nach Auffassung des Gerichts die Verantwortung für das Verhalten der Fliegerärzte trägt", sagte Giemulla weiter. Das sei bei aller anfänglicher Enttäuschung über die gestrige Zurückweisung der Berufung für viele Hinterbliebene ein wichtiger Aspekt. Vor einer etwaigen Klage will der Anwalt aber in jedem Fall das Gespräch mit dem Luftfahrt-Bundesamt in Braunschweig suchen.
"Wir hatten erwartet, dass das erstinstanzliche Urteil korrigiert wird, weil wir stets die Lufthansa für verantwortlich gehalten hatten. Sich von diesem Gedanken zu verabschieden, ist zunächst irritierend", sagte Giemulla.
Für die Lufthansa-Aktie geht es im XETRA-Handel am Mittwoch zeitweise 1,74 Prozent runter auf 7,86 Euro.
HAMM (dpa-AFX)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Deutsche Lufthansa AG (spons. ADRs)mehr Nachrichten
19.02.25 |
Erste Schätzungen: Deutsche Lufthansa informiert über die jüngsten Quartalsergebnisse (finanzen.net) | |
28.10.24 |
Ausblick: Deutsche Lufthansa vermeldet Zahlen zum jüngsten Quartal (finanzen.net) | |
14.10.24 |
Erste Schätzungen: Deutsche Lufthansa stellt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) |
Analysen zu Deutsche Lufthansa AG (spons. ADRs)mehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
Deutsche Lufthansa AG (spons. ADRs) | 6,15 | -2,38% |
|
Lufthansa AG | 6,41 | 0,03% |
|