15.03.2013 13:05:31
|
Lehman-Insolvenz: Amtsgericht berechnet 67 Millionen Euro Gebühr
Im "Handelsblatt" hatte der Stuttgarter Insolvenzexperte Volker Grub eine Kappung der Gebühren bei 275.000 Euro verlangt. Dies sehe die Insolvenz-Gebührenordnung bei einem Streitwert ab 30 Millionen Euro vor. Grub unterstellte dem Insolvenzverwalter Michael Frege ein Eigeninteresse: "Hohe Gerichtskosten rechtfertigen auch eine hohe Insolvenzverwaltervergütung."
Um Freges Honorar hatte es bereits im vergangenen Jahr Streit gegeben. Nach verschiedenen Gutachten kann er auf eine Vergütung zwischen 200 und 834 Millionen Euro hoffen. Die Entscheidung darüber wurde zunächst vertagt. Die hinter Frege stehende Großkanzlei CMS Hasche Sigle hat sich nach eigenen Angaben auf eine Vergütung von deutlich unter 500 Millionen Euro festgelegt. Zu den Aussagen Grubs wollte sich die Kanzlei nicht äußern.
Die Gebühren werden aus der Insolvenzmasse zulasten der Gläubiger der Lehman Brothers Bankhaus AG gezahlt. Das Frankfurter Institut war im Zuge der Pleite der US-Mutter im September 2008 ebenfalls in die Insolvenz gerutscht. Insolvenzverwalter Frege war es aber gelungen, rund 15 Milliarden Euro für die Gläubiger zu sichern, so dass ihre Ansprüche mit einem Rekordwert von um die 80 Prozent befriedigt werden können. Das Verfahren hat aber nichts mit den Ansprüchen von rund 50.000 deutschen Anlegern zu tun, die Zertifikate der niederländischen Lehman-Tochter erworben hatten./ceb/DP/kja

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!