16.12.2013 18:48:33
|
LATE BRIEFING - Unternehmen und Märkte
+++++ FINANZMARKT USA +++++
Nach den deutlichen Abgaben der Vorwoche ist an der Wall Street Erholung angesagt. Die Sorge um eine härtere Fed-Politik schwelt im Hintergrund allerdings weiter. Ob ein Drosseln der monatlichen Anleihekäufe der US-Notenbank schon gänzlich eingepreist ist, bleibt weiter ungewiss. Teilnehmer sagen indes, der Markt erhoffe sich vom Statement der US-Notenbank am Mittwoch vor allem Klarheit über die künftige Geldpolitik. Die US-Konjunkturdaten des Tages liefern kein einheitliches Bild. Aus Europa gibt es Freundliches, die europäischen Einkaufsmanangerindizes wurden am Markt positiv aufgenommen. Leicht abwärts geht es mit dem Kurs des US-Mobilfunkunternehmens Sprint. Nach dem Plus von über 6 Prozent zum Wochenausklang folgt nun ein kleiner Rücksetzer und es geht um 0,2 Prozent abwärts. Wie kurz vor Ende des US-Handels am Freitag bekannt geworden war, bereitet Sprint einem Bericht des Wall Street Journal zufolge ein Übernahmeangebot für T-Mobile US vor. Der Kurs von T-Mobile US gibt ebenfalls einen Teil der Freitagsgewinne wieder ab. Nach einem Aufschlag von 8,6 Prozent zum Wochenausklang geht es nun um 3,1 Prozent nach unten.
+++++ FINANZMÄRKTE EUROPA +++++
Die Verluste aus der Vorwoche sind vergessen, am Montag ging es kräftig nach oben. Einige Marktteilnehmer hoffen darauf, dass nun die Jahresendrally startet. Ein Kaufargument lieferten überzeugende Wirtschaftsdaten aus der Eurozone. Zudem setzt sich an der Börse immer stärker die Meinung durch, dass ein Zurückfahren des Anleihekaufprogramms durch die Fed die Stimmung an der Börse kaum noch belasten dürfte. Der Ausbau ihres Anteils an Telecom Italia durch den US-Vermögensverwalter Blackrock ließ deren Kurs um 5 Prozent steigen. Der US-Investor hat den Anteil an Telecom Italia jüngst inklusive Wandelanleihen auf 10,1 Prozent verdoppelt. Der Sektor der europäischen Telekomwerte stieg um 1,2 Prozent. H&M sprangen nach guten Umsatzzahlen auf ein neues Allzeithoch. Die Analysten von Bernstein attestierten einen sehr guten Umsatz im November - das Plus habe flächenbereinigt zehn Prozent betragen. In der Peugeot-Aktie hält der Abverkauf an, sie verlor gegen den Trend 4,0 Prozent.
+++++ Devisen +++++
DEVISEN zuletzt '+/- % Mo. 8.13 Uhr Fr, 17.13 Uhr EUR/USD 1,3755 -0,02% 1,3758 1,3728 EUR/JPY 141,5424 0,12% 141,3739 141,6919 EUR/CHF 1,2212 -0,06% 1,2219 1,2230 USD/JPY 102,9020 0,12% 102,7760 103,2190 GBP/USD 1,6307 -0,05% 1,6315 1,6283+++++ FINANZMÄRKTE OSTASIEN +++++
Enttäuschende Konjunktursignale aus China haben den Aktienmärkten in Ostasien den Start in die Vorweihnachtswoche vermiest. Der privat ermittelte Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe Chinas ist schwächer ausgefallen als im Vormonat und auch schwächer als erwartet. Keine Hilfe bot der vierteljährliche Wirtschaftsbericht "Tankan" der japanischen Notenbank. Er fand am Finanzmarkt zwar überwiegend ein positives Echo, enthielt aber auch negative Aspekte, wie beispielsweise eher verhaltene Investitionspläne der Unternehmen. Am Devisenmarkt war wie so oft der als sicherer Hafen geltende Yen der Profiteur der von Verunsicherung geprägten Stimmung. Softbank-Aktien verloren 3,1 Prozent. Sie litten Marktteilnehmern zufolge unter einem WSJ-Bericht, wonach die Tochter Sprint eine kostspielige Übernahme des US-Rivalen T-Mobile US erwägen soll. Dass an den Aktienmärkten keine Kaufstimmung aufkam, dafür sorgte übergeordnet die weiter hohe Unsicherheit vor dem am Dienstag beginnenden zweitägigen Treffen des Offenmarktausschusses (FOMC) der US-Notenbank.
+++++ UNTERNEHMENSMELDUNGEN SEIT 13.30 UHR
Siemens erhält Großauftrag über Windturbinen in den USA
Der Siemens-Konzern hat einen Großauftrag in den USA an Land gezogen. Das Unternehmen liefert 448 Windturbinen mit einer Leistung von insgesamt 1.050 Megawatt an den US-Energieversorger MidAmerican. Der Auftrag, der laut Siemens größte für Windkraft an Land, der jemals erteilt wurde, umfasst außerdem den Service und die Wartung der Anlagen. Die Windturbinen mit einer Leistung von 2,3 Megawatt und einem Rotordurchmesser von 108 Metern werden in fünf Projekten im US-Bundesstaat Iowa zum Einsatz kommen, teilte Siemens weiter mit.
Zurich Insurance wirbt Finanzvorstand bei Swiss Re ab
Die Schweizer Versicherungsgesellschaft Zurich Insurance hat den Finanzchef bei der Swiss Re abgeworben. George Quinn wird per Mai 2014 als Finanzchef von dem Rückversicherer zu Zurich Insurance wechseln. Quinn ist schon sei Anfang 2007 als Chief Financial Officer bei Swiss Re tätig.
Carrefour kauft Einkaufszentren in Südeuropa
Carrefour setzt gerade auf jene Kunden, der von der Wirtschaftsflaute in Europa am stärksten getroffen wurden: Der französische Handelskonzern kauft Einkaufszentren in Frankreich, Italien und Spanien im Wert von 2 Milliarden Euro, in denen es bereits Carrefour-Supermärkte gibt. Carrefour erwirbt laut Mitteilung vom Montag 127 Einkaufszentren von der französischen Immobilienfirma Klépierre. Der Handelskonzern will eine neue Immobilienholding gründen, um die neuen Liegenschaften mit 45 Einkaufszentren in Frankreich zusammenzuführen, die ihm bereits gehören.
Blackrock stockt Beteiligung an Telecom Italia auf
Der Kampf um die Kontrolle bei der Telecom Italia könnte sich intensivieren: Der US-Investor Blackrock hat seine Beteiligung an dem italienischen Konzern auf knapp über 10 Prozent aufgestockt. Der überraschende Schritt kommt nur wenige Tage vor einer Hauptversammlung am Freitag, auf der die Anteilseigner über einen Antrag des Minderheitsaktionärs Findim abstimmen sollen. Der will den aktuellen Verwaltungsrat ablösen, weil dieser laut Findim nicht im besten Interesse des Unternehmens handelt.
=== DJG/raz(END) Dow Jones Newswires
December 16, 2013 12:15 ET (17:15 GMT)
Copyright (c) 2013 Dow Jones & Company, Inc.- - 12 15 PM EST 12-16-13
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!