29.05.2014 18:43:35

LATE BRIEFING - Unternehmen und Märkte

=== +++++ FEIERTAGSHINWEIS +++++

   DONNERSTAG: In Österreich und der Schweiz waren die Börsen wegen des Feiertages "Christi Himmelfahrt" geschlossen.

   +++++ MÄRKTE AKTUELL (18.10 Uhr) +++++

INDEX Stand +-% Euro-Stoxx-50 3.244,66 -0,05% Stoxx-50 3.037,78 +0,07% DAX 9.938,90 -0,00% FTSE 6.871,29 +0,29% CAC 4.530,51 -0,02% DJIA 16.655,30 +0,13% S&P-500 1.914,54 +0,25% Nasdaq-Comp. 4.239,69 +0,35% Nasdaq-100 3.726,11 +0,37% Nikkei-225 14.681,72 +0,07% EUREX Stand +-Ticks Bund-Future 146,8 -21

+++++ FINANZMARKT USA +++++

   Auch am Donnerstag steigt der marktbreite S&P-500 auf ein Allzeithoch. Zwar fällt die Aufwärtsdynamik recht verhalten aus, denn die Konjunkturdaten liefern ein uneinheitliches Bild, doch Anleger sehen eher das Positive. Am Aktienmarkt kommt die Neuerwerbung von Apple gut an, die Aktie legt 0,8 Prozent zu. Der Technologiekonzern hat für 3 Milliarden Dollar den Kopfhörerhersteller und Streamingdienst-Anbieter Beats gekauft. Abercrombie & Fitch profitieren von der Erleichterung der Anleger, denn die Erstquartalszahlen des Bekleidungseinzelhändlers sind nicht so schwach wie befürchtet ausgefallen. Außerdem hat Abercrombie sein Gewinnziel für das laufende Jahr bekräftigt. Die Aktie gewinnt 4,8 Prozent. Costco tendiert 0,1 Prozent fester. Die Großhandelskette hat bei Umsatz und Gewinn im dritten Geschäftsquartal zugelegt. Allerdings blieb der Gewinn unter den Analystenschätzungen. Damit habe Costco schon das vierte Mal in Folge die Erwartungen verfehlt, sagt Sterne Agee.

   +++++ FINANZMÄRKTE EUROPA +++++

   Trotz deutlich unter den Erwartungen ausgefallenen Wachstumszahlen aus den USA sind Europas Börsen am Donnerstag mit nur leichten Verlusten aus dem Handel gegangen. Die Anleger haben das schwache erste Quartal wegen des harten Winters in Nordamerika aber bereits abgeschrieben. Aktien der Deutschen Telekom gingen nach volatilem Verlauf mit minus 0,3 Prozent aus dem Handel. Nach den jüngsten Fusionen von Telekom- und Kabelnetz-Unternehmen setzt sich Sprint-Chairman Masayoshi Son dafür ein, dass der US-Regulierer auch Sprint die Übernahme von Wettbewerber T-Mobile erlauben sollte. Abwärts ging es für die Aktien der britischen Baumarktkette Kingfisher nach der Bekanntgabe von Zahlen für das erste Quartal. Im MDAX stieg die Metro-Aktie 2,2 Prozent. "Die Aktie scheint völlig auskonsolidiert zu haben, jetzt reichen schon kleine Kauforders für Kursgewinne, aber sogar die sind für einen Tag wie heute richtig gut", sagte ein Händler. Zudem reiche die Entspannung der Lage im Russland/Ukraine-Konflikt, um wieder Hoffnung auf ein baldiges IPO der Cash & Carry-Sparte zu wecken.

   +++++ Devisen +++++

DEVISEN zuletzt '+/- % Do, 7.52 Uhr Mi, 18.05 Uhr EUR/USD 1,3606 0,02% 1,3603 1,3596 EUR/JPY 138,24 -0,06% 138,32 138,41 EUR/CHF 1,2205 0,01% 1,2204 1,2212 USD/JPY 101,61 -0,07% 101,68 101,78 GBP/USD 1,6715 -0,06% 1,6725 1,6711

+++++ FINANZMÄRKTE OSTASIEN +++++

   Mit einem uneinheitlichen Bild haben sich die asiatischen Aktienmärkte am Donnerstag gezeigt. Mit dem Auslaufen der viertägigen Gewinnstrecke an der Wall Street habe den Börsen der Region der Impuls für einen weiteren Anstieg gefehlt, so ein Händler. Immerhin schaffte der Nikkei-225 nach anfänglichen Verlusten noch ganz knapp den Sprung in positives Terrain und konnte damit bereits den sechsten Handelstag in Folge zulegen. Auf den aktuell hohen Niveaus der Märkte seien die Investoren zögerlich mit einem weiteren Engagement, sagte ein Analyst. In Tokio waren die Automobilwerte nach guten Produktionszahlen für den Monat April gesucht. Hier legten Mitsubishi Motors und Honda Motors um 0,6 bzw. 0,2 Prozent zu. Die Gewinne im Autosektor hätten die Verluste bei den anderen Exportwerten ausgeglichen, hieß es. Diese litten unter einem schwächeren Dollar gegenüber dem Yen. In Schanghai und Hongkong ging es dagegen leicht nach unten. Auch die Aussicht auf weitere geldpolitische Schritte der chinesischen Notenbank vermochte hier nicht zu stützen. "Es gibt bei den Investoren die Sorge, dass der Umfang der Maßnahmen kleiner als erwartet ausfallen könnte", so Analyst Zeng Xianzhao von Everbright Securities. Auch in Sydney fiel der S&P/ASX 200 leicht zurück. Hier drückten vor allem die Abgaben der Minenwerte auf das Sentiment. Hintergrund war ein weiter gefallener Eisenerzpreis. Dazu kamen übergeordnet Sorgen um die konjunkturelle Entwicklung in Australien, wie ein Teilnehmer sagte. Der Goldpreis setzte nach einer zwischenzeitlichen Stabilisierung seine Abgaben fort. Damit notierte er weiter auf dem niedrigsten Stand seit Anfang Februar. Der Preis für ein Barrel der Ölsorte WTI legte weiter zu und stieg in Richtung der Marke von 103 Dollar.

   +++++ UNTERNEHMENSMELDUNGEN SEIT 13.30 UHR

   Siemens-CEO sieht Chancen und Risiken bei Alstom-Kauf

   Für Siemens bietet ein Kauf des französischen Wettbewerbers Alstom sowohl Chancen als auch Risiken. Das sagte Siemens-Chef Joe Kaeser vor Investoren in New York. Kaeser ließ offen, ob der deutsche Konzern letztlich ein formelles Gebot für Alstom abgeben wird.

   Brasilien verhängt Milliardenstrafe gegen Zementhersteller

   Brasilien hat gegen heimische Zementhersteller und die Schweizer Holcim eine Kartellstrafe in Milliardenhöhe verhängt. Insgesamt müssen sechs Unternehmen ein Bußgeld von 3,1 Milliarden Brasilianischen Real oder gut 1 Milliarde Euro zahlen. Die Kartellwächter werfen den Zementherstellern vor, sich bei Preisen und verkauften Mengen von Zement und Beton abgesprochen zu haben.

   Fitch stuft Bonität von Santander und BBVA auf A- hoch

   Die Ratingagentur Fitch hat ihre Bonitätsnoten für die spanischen Banken Santander und Banco Bilbao Vizcaya Argentaria (BBVA) angehoben. Die Ratinganalysten stuften das langfristige Emittentenausfallrisiko (IDR) der beiden Institute auf A- von BBB+ hoch. Der Ausblick ist stabil.

=== Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com DJG/raz

   (END) Dow Jones Newswires

   May 29, 2014 12:10 ET (16:10 GMT)

   Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.- - 12 10 PM EDT 05-29-14

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!