31.05.2015 16:09:40
|
Konfrontation bei Deutscher Post kocht vor neuen Tarifgesprächen hoch
BERLIN/BONN (dpa-AFX) - Unmittelbar vor dem Start der sechsten Gesprächsrunde im Tarifstreit bei der Deutschen Post haben Gewerkschaft und Vorstand schwere Geschütze aufgefahren. Verdi-Chef Frank Bsirske drohte dem Management vor dem Verhandlungsbeginn am Montag in Berlin mit einer Ausweitung des Arbeitskampfes: "Wenn der Post-Vorstand seinen Kurs so weiterfährt, laufen wir auf eine massive Konfrontation zu", sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung".
Bei Bedarf könnten die Warnstreiks dann auch zu regulären Streiks ausgedehnt werden. Dafür wäre eine entsprechende Urabstimmung nötig.
Konzernchef Frank Appel kritisierte hingegen, Verdi setze Mitarbeiter gezielt unter Druck, damit sie sich an den Warnstreiks beteiligen. "Die Beschäftigten werden gemobbt, es wird Angst geschürt, damit sie sich hinter der Gewerkschaft versammeln", sagte er der "Welt am Sonntag". Man schrecke dabei auch nicht davor zurück, mit "Rufschädigung und Diffamierung" zu arbeiten. Verdi hatte der Post Anfang Mai seinerseits vorgeworfen, Streikteilnehmer einzuschüchtern.
Derweil gingen die Warnstreiks weiter. Laut Verdi waren am Samstag bundesweit rund 5000 Kollegen in den Ausstand getreten. Nur in Berlin, Brandenburg und Bayern habe es keine Arbeitskämpfe gegeben.
Die Post bestätigte die Teilnehmerzahlen am Sonntag. Die Auswirkungen auf die Kunden seien aber überschaubar gewesen, sagte ein Sprecher. 15 von 49 Niederlassungen seien nicht vom Streik betroffen gewesen. Von bundesweit 82 Briefsortierzentren sei weniger als die Hälfte bestreikt worden. 315 000 Paketsendungen - 9 Prozent der Tagesmenge - sowie 5,5 Millionen Briefe (8 Prozent) seien liegengeblieben.
Die Gewerkschaft verlangt 5,5 Prozent mehr Geld für die etwa 140 000 Post-Angestellten sowie eine Verkürzung der Wochenarbeitszeit um 2,5 auf 36 Stunden bei vollem Lohnausgleich. Ein Kernpunkt des Konflikts ist der Aufbau von 49 Regionalgesellschaften für die Paketzustellung. Dort arbeiten laut Post schon mehr als 6000 Menschen. Bezahlt werden sie nicht nach dem Haustarif des Konzerns, sondern nach dem in der Regel niedrigeren Tarif des Speditions- und Logistikgewerbes.
Verdi rief die Post am Sonntag zu einem "einigungsfähigen Angebot" auf: "Der Vorstand der Deutschen Post AG ist aufgefordert, den Konfrontationskurs gegen die eigene Belegschaft zu beenden", sagte der Verhandlungsführerin der Gewerkschaft, Andrea Kocsis, laut Mitteilung. Mit der Gründung der Regionalgesellschaft seien den Beschäftigten "Schutz und Sicherheit entzogen" worden./fu/jap/DP/stw
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu DHL Group (ex Deutsche Post)mehr Nachrichten
31.01.25 |
Optimismus in Europa: Euro STOXX 50 bewegt sich am Freitagmittag im Plus (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: DAX fester (finanzen.at) | |
31.01.25 |
XETRA-Handel: LUS-DAX zum Start mit grünem Vorzeichen (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: DAX beginnt Freitagshandel in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Euro STOXX 50 aktuell: Euro STOXX 50 zum Start in Grün (finanzen.at) | |
30.01.25 |
Aufschläge in Europa: Euro STOXX 50 letztendlich mit Gewinnen (finanzen.at) | |
30.01.25 |
XETRA-Handel: Börsianer lassen DAX zum Ende des Donnerstagshandels steigen (finanzen.at) | |
30.01.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: LUS-DAX zum Ende des Donnerstagshandels mit Zuschlägen (finanzen.at) |
Analysen zu DHL Group (ex Deutsche Post)mehr Analysen
30.01.25 | DHL Group Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
28.01.25 | DHL Group Outperform | Bernstein Research | |
24.01.25 | DHL Group Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
24.01.25 | DHL Group Hold | Deutsche Bank AG | |
20.01.25 | DHL Group Neutral | UBS AG |
Aktien in diesem Artikel
DHL Group (ex Deutsche Post) | 34,60 | -1,17% |