Höchster Wert seit 1984 23.02.2022 17:16:00

Inflation schnellt im Jänner weiter nach oben

Inflation schnellt im Jänner weiter nach oben

Die Inflation ist auf "den höchsten Wert seit Dezember 1984 angewachsen", so Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas. Preistreiber waren vor allem Treibstoff und Haushaltsenergie. Im Vergleich zum Dezember sind die Preise aber im Schnitt insgesamt um 0,1 Prozent gesunken.

Die Treibstoffpreise legten im Vergleich zu Jänner 2021 um 29,6 Prozent zu, teilte die Statistik Austria am Mittwoch in einer Aussendung mit. Haushaltsenergie verteuerte sich um 16,4 Prozent. Einen besonders starken Preisanstieg gab es bei Heizöl extra leicht/Großabnahme (+45,8 Prozent), Gas/Arbeitspreis (+41 Prozent), Dieseltreibstoff (+30,8 Prozent) und Superbenzin (+28,2 Prozent). Deutlich geringer fiel die Teuerung bei elektrischen Strom/Arbeitspreis (+12,1 Prozent) aus. Bei Strom/Grund- und Zählergebühr gab es einen Rückgang um 23,9 Prozent, weil ab Jänner der Ökostromförderbeitrag und die Erneuerbaren-Förderpauschale nicht mehr zu zahlen war.

In Restaurants und Hotels musste durchschnittlich um 6,3 Prozent mehr bezahlt werden. Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke kosteten im Schnitt um 4,9 Prozent mehr. Ohne Teuerungen für Verkehr, Wohnen und Nahrungsmittel läge die Inflation laut Statistik Austria im Jänner im Jahresvergleich bei 1,8 Prozent.

Das Preisniveau des Mikrowarenkorbs, der den täglichen Einkauf repräsentiert, stieg im Jahresabstand um 4,1 Prozent. Der Miniwarenkorb, der einen wöchentlichen Einkauf abbildet und auch Treibstoffe enthält, verteuerte sich um 8,8 Prozent.

Rückläufige Preise im Vergleich zu Jänner 2021 gab es bei Wohnungsmieten/alle Kategorien (-2,6 Prozent), Pendlerkarte/Jahreskarte (-31,9 Prozent), Bahn-Sparschiene-Tickets (-26,5 Prozent) und CD-ROM-Spiele für PC (-20,9 Prozent). Seit Ende Oktober 2021 gibt es mit dem Klimaticket eine billigere Jahreskarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Österreich.

Die Teuerungsrate wird in den kommenden Monaten angesichts der Energiepreise wohl weiter auf hohem Niveau bleiben. Im vergangenen Dezember prognostizierte das IHS und das Wifo für das Gesamtjahr 2022 eine Veränderung des Verbraucherpreisindexes (VPI) in Österreich von 2,8 bzw. 3,3 Prozent. Im März wird die Inflationsprognose aktualisiert.

Eco-Austria-Chefin Monika Köppl-Turyna erwartet, dass das Thema Energiepreise noch länger aktuell bleiben wird. Die höheren Energie-Großhandelspreise seien bei den Endkundenpreisen "noch nicht komplett eingepreist". Längerfristig werde sich auch die CO2-Bepreisung auf die Energiepreise auswirken, so die Leiterin des liberalen Wirtschaftsforschungsinstituts. Sie erwartet, dass die Inflationsrate in Österreich heuer "deutlich höher" als 3,3 Prozent ausfallen wird.

NEOS-Sozial- und Wirtschaftssprecher Gerald Loacker fordert von der Regierung angesichts der hohen Inflationsrate Sofortmaßnahmen anstatt Gutscheinlösungen. "Würde die Regierung die Menschen wirklich und nachhaltig entlasten wollen, würde sie sofort die Kalte Progression abschaffen", so Loacker in einer Aussendung. Der Handelsverband drängt die Regierung zu kostensenkenden Gegenmaßnahmen und wünscht sich einen "New Deal" mit einer Standort- und Strukturreform.

Ab Jänner 2022 verwendet die Statistik Austria für Lebensmittel und Drogeriewaren Scannerdaten für die Berechnung der Inflationsrate. Damit werde etwa die Hälfte der regionalen persönlichen Erhebung durch den Einsatz von rasch verfügbaren großen Datenmengen ersetzt, erklärte die Statistikbehörde. Zusätzlich werde die Preiserhebung im Online-Bekleidungshandel mit Hilfe von Webscraping durchgeführt, die umfangreiche regionale Erhebung bleibe aber bestehen. Beim Webscraping werden Preisdaten von Websites automatisch ausgelesen und gespeichert. Beim Thema Scannerdaten und Webscraping plant die Statistik Austria in Zukunft Erweiterungen.

cri/stf

APA

Weitere Links:


Bildquelle: Pincasso / Shutterstock.com,RAGMA IMAGES / Shutterstock.com,MichaelJayBerlin / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!