30.06.2014 13:18:00
|
Gesundheitsausgaben: Österreich in OECD auf Rang sechs
Österreich liegt mit seinen 11,1 Prozent knapp zwei Prozentpunkte über dem OECD-Schnitt von 9,3 Prozent. Der öffentliche Sektor finanziert in den meisten OECD-Staaten den Großteil der Gesundheitsausgaben. Dies trifft auch auf Österreich zu, wo der Anteil der öffentlichen Hand mit 76 Prozent leicht über dem OECD-Durchschnitt von 72 Prozent liegt. Wie in vielen anderen OECD-Staaten hat auch in Österreich das Wachstum der Gesundheitsausgaben im Zuge der Wirtschafts- und Finanzkrise spürbar nachgelassen. Mit einem Anstieg von real drei Prozent hat das Wachstum im Jahr 2012 allerdings wieder zugelegt.
Trotz des von der Ärztekammer beklagten Ärztemangels belegen die OECD-Daten eine deutliche Zunahme der Zahl der Ärzte in den letzten zwölf Jahren. Kamen im Jahr 2000 statistisch gesehen noch 3,9 Ärzte auf 1.000 Einwohner, waren es 2012 bereits 4,9 Ärzte. Leicht gesunken ist hingegen die Zahl der Krankenhausbetten von 8,0 je 1.000 Einwohner im Jahr 2000 auf 7,7 im Jahr 2012.
Die Lebenserwartung der Österreicher lag im Jahr 2012 bei der Geburt bei 81,0 Jahren (Männer 78,4, Frauen 83,6 Jahre) und damit um nahezu ein Jahr über dem OECD-Durchschnitt von 80,2 Jahren. Unter den OECD-Ländern ist die Lebenserwartung in Japan (mit 83,2 Jahren) am höchsten, gefolgt von Island (83,0 Jahre) und der Schweiz (82,8 Jahre).
Der Alkoholkonsum in Österreich war mit 12,2 Litern reinem Alkohol je Erwachsenem 2011 höher als allen anderen OECD-Ländern mit Ausnahme von Estland. Im OECD-Durchschnitt lag der Alkoholkonsum im Jahr 2011 bei neun Litern.
Der Anteil der Erwachsenen, die täglich rauchen, ist während der letzten 25 Jahre in den meisten OECD-Ländern deutlich zurückgegangen. In Österreich lag er im Jahr 2006 (letztes verfügbares Jahr) mit 23 Prozent leicht unter dem Wert von 1997 (24 Prozent), aber über dem OECD-Durchschnitt von 21 Prozent im Jahr 2012.
Fettleibigkeit hat in den letzten Jahrzehnten in allen OECD-Ländern zugenommen, wenngleich es zwischen den einzelnen Ländern nach wie vor erhebliche Unterschiede gibt. In Österreich waren 2006, dem letzten Jahr, für das Daten vorliegen, 12,4 Prozent der Erwachsenen fettleibig (Eigenangabe). 1999 lag dieser Wert noch bei 9,1 Prozent. Die Fettleibigkeitsrate in Österreich ist jedoch unter dem OECD-Durchschnitt, der im Jahr 2011 15,4 Prozent betrug. Von allen OECD-Ländern haben die USA mit 28,6 Prozent im Jahr 2012 den mit Abstand höchsten Anteil an fettleibigen Menschen.
(Grafik 0787-14) (Schluss) mk/ham
WEB http://www.oecd.org/
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!