04.06.2015 17:33:40
|
Geldgeber wollen baldigen Kompromiss mit Griechenland durchsetzen
Athen will offensichtlich an diesem Freitag fristgerecht gut 300 Millionen Euro an den Internationalen Währungsfonds (IWF) zurückzahlen. "Machen Sie sich keine Sorgen", sagte Tsipras am Donnerstag. Auch IWF-Chefin Christine Lagarde geht nach diesen Äußerungen von einer pünktlichen Überweisung aus Athen aus. Das Land habe bislang seine Schulden getilgt. "Ich bin zuversichtlich, dass es dabei bleibt", sagte sie in Washington. Sie begrüßte zugleich die jüngsten Gespräche zwischen Tsipras und der EU.
KOMPROMISSLINIEN AUSGELOTET
EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker, Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem und Tsipras hatten in der Nacht zum Donnerstag stundenlang Kompromisslinien ausgelotet. Dabei gab es erste Annäherungen. Ein Sprecher der Kommission sagte, es solle "in den nächsten Tagen" ein weiteres Spitzentreffen geben.
Vor allem der große G7-Partner USA pocht seit langem darauf, dass die Europäer die griechische Finanzkrise in den Griff bekommen und damit Gefahren für die Weltwirtschaft bannen.
RENTEN- UND ARBEITSMARKTREFORM UMSTRITTEN
Geldgeber und Athen bewegen sich dem Vernehmen nach unter anderem bei der wichtigen Frage des Primärüberschusses (Budgetüberschuss ohne Zinszahlungen) aufeinander zu. Die Gläubiger schlagen nach griechischen Medieninformationen nun ein Prozent für das laufende Jahr vor, bisher war von drei Prozent die Rede gewesen. Athen sei aber selbst die neue Offerte noch zu hoch.
Umstritten bleiben Renten- und Arbeitsmarktreformen. Tsipras sagte, die Geldgeber hätten gefordert, dass Zusatzrenten abgeschafft werden oder dass die Mehrwertsteuer für die Energie erhöht werde. "Das haben wir natürlich abgelehnt", fügte Tsipras hinzu. Am Freitagabend will er das Parlament in Athen über den Stand der Dinge informieren.
AUCH MERKEL UND HOLLANDE EINGEBUNDEN
Da Expertenverhandlungen zwischen Geldgebern und Athen ergebnislos blieben, nahmen die "Chefs" persönlich die Griechenland-Krise in die Hand. Eingebunden sind auch Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Staatspräsident François Hollande. Sowohl Griechenland auf der einen Seite sowie die Kommission, die Europäische Zentralbank (EZB) und der IWF auf der anderen Seite hatten Angebote vorlegt. Beide Vorschläge werden nun abgeglichen.
Der IWF bleibt bei der Lösung der Griechenland-Krise nach Darstellung von Merkel weiter mit im Boot. "Ich habe... nicht gehört, dass sich der IWF jetzt zurückziehen will, sondern es geht um einen gemeinsamen Vorschlag", sagte die Kanzlerin "RTL Aktuell". In dem Interview sprach sie sich nach Angaben des Senders vom Donnerstag erneut für den Verbleib Athens in der Währungsunion aus: "Ich werde weiter darauf hinarbeiten, dass Griechenland in der Eurozone bleiben kann."
RÜCKZAHLUNG AN IWF
Tsipras sagte zur IWF-Rückzahlung, sein Land habe in den vergangenen Monaten fristgemäß insgesamt 7,5 Milliarden Euro Schulden zurückgezahlt. "Also?" fragte er rhetorisch im Fernsehen in Athen.
Die Rückzahlung ist jedoch in Tsipras' eigenem politischen Lager umstritten. Der linke Flügel der Linkspartei Syriza ist der Auffassung, Athen sollte keine Tranchen mehr zahlen, hieß es. Vertreter des Linksflügels forderten vorgezogene Parlamentswahlen.
WEITERE ZUGESTÄNDNISSE?
Im Juni sind insgesamt Rückzahlungen an den Weltwährungsfonds von knapp 1,6 Milliarden Euro fällig. Athen könnte beantragen, diesen Betrag mit einem Schlag zum Monatsende zu begleichen - das passierte aber dem Vernehmen nach bisher nicht.
Tsipras muss nach Ansicht von EVP-Fraktionschef Manfred Weber /CSU) weitere Zugeständnisse machen. "Das Grundprinzip der Eurorettungspolitik bleibt auch bei Griechenland in Kraft. Das bedeutet für Tsipras, dass er Wahlversprechen wird räumen müssen", sagte der Chef der Europäischen Volkspartei (EVP) im Europaparlament der Deutschen Presse-Agentur. "Er hat den Menschen zu viele Hoffnungen, zu viele leere Versprechen gemacht."
dpa-AFX

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu RTLmehr Nachrichten
20.02.25 |
Handel in Frankfurt: Anleger lassen MDAX am Nachmittag steigen (finanzen.at) | |
20.02.25 |
Optimismus in Frankfurt: So bewegt sich der MDAX mittags (finanzen.at) | |
20.02.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: Zum Start Pluszeichen im MDAX (finanzen.at) | |
19.02.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: MDAX beendet den Handel in der Verlustzone (finanzen.at) | |
19.02.25 |
RTL-Aktie tiefer: RTL sichert sich Top-Rennen - Diese Events laufen jetzt im Free-TV (dpa-AFX) | |
19.02.25 |
Minuszeichen in Frankfurt: MDAX verliert nachmittags (finanzen.at) | |
19.02.25 |
MDAX aktuell: MDAX fällt mittags (finanzen.at) | |
19.02.25 |
Schwacher Handel in Frankfurt: MDAX zeigt sich zum Start leichter (finanzen.at) |
Analysen zu RTLmehr Analysen
05.02.25 | RTL Hold | Deutsche Bank AG | |
15.01.25 | RTL Market-Perform | Bernstein Research | |
11.12.24 | RTL Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
22.11.24 | RTL Buy | Warburg Research | |
21.11.24 | RTL Neutral | UBS AG |
Aktien in diesem Artikel
RTL | 31,05 | -1,11% |
|