23.01.2014 18:15:00

Für Wirtschaftsnobelpreisträger Stiglitz ist Eurozone weiter instabil

Wirtschafts-Nobelpreisträger Joseph Stiglitz warnt vor einem weiteren Auseinanderdriften der Währungszone. "Entweder man schafft einen Ausgleich, um die Differenzen auszugleichen, oder es bleibt so. Das System ist weiterhin unstabil. Es bleibt noch viel zu tun", sagte Stiglitz im Gespräch mit dem "Standard" (Freitagausgabe). Der jetzige Optimismus in Europa sei verfrüht, warnte er.

Das erwartete Wirtschaftswachstum für 2014 von einem Prozent in der Eurozone könne man weder als "Erfolg" noch als "Sieg" werten. "Und der Schaden, der in den vergangenen fünf Jahren entstanden ist, der ist nicht repariert." Als größtes Problem bezeichnete der Ökonom die Rekord-Jugendarbeitslosigkeit von im Schnitt 25 Prozent in Europa und sogar mehr als 50 Prozent in Spanien. Den "einzigen Weg" die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen, sieht Stiglitz darin, die Nachfrage zu erhöhen. "Es gibt einen Mangel an Nachfrage. Dazu kommen auch noch weitere strukturelle Probleme in Europa."

Stiglitz kritisierte die Umsetzung der geplanten Bankenunion in der Eurozone als "sehr, sehr langsam". "Solange das geschieht, wird weiterhin Geld aus den wirtschaftlich schwächeren Ländern abgezogen. Das Geld wandert in die stabileren Länder. Damit gibt es weiterhin Probleme in Ländern wie Spanien und Portugal", betonte der ehemaliger Chefökonom der Weltbank.

(Schluss) cri/tsk

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!