15.06.2016 18:52:37
|
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Rechtsextremismus-Studie
Schon vor zehn Jahren erkannten die Wissenschaftler: Rechtsextreme Einstellungen lassen sich nicht mehr als Randphänomen charakterisieren, sondern sind ein Problem der gesellschaftlichen Mitte. Heute allerdings sind mehr Menschen bereit, ihre rechte Gesinnung zu dokumentieren - sei es, indem sie eine rechtsextreme Partei wie die AfD wählen, oder indem sie sogar Gewalt gegen Ausländer offen akzeptieren. Die Leipziger Forscher werfen zu Recht die Frage auf, wieso heute in einer offenen Gesellschaft der Ethnozentrismus und autoritäre Einstellungen noch so stark sein können. Doch sie kommen hier zu keinen politisch praktikablen Ergebnissen. Das ist zwar verständlich, doch es ist auch enttäuschend. Es bleibt also, auf die Zivilgesellschaft zu vertrauen, die bisher die offene Gesellschaft engagierter verteidigt als Union und SPD.
OTS: Frankfurter Rundschau newsroom: http://www.presseportal.de/nr/10349 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_10349.rss2
Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Ressort Politik Telefon: 069/2199-3222
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!