21.01.2016 18:37:38
|
Forderungen des europäischen Lobby-Verbandes "Airline 4 Europe" beeinträchtigen den Luftverkehrsstandort Deutschland
In der gestern von A4E vorgelegten Lobby-Studie wird behauptet, die Entgelte hätten sich an den Flughäfen um 80 Prozent erhöht. Dem widerspricht der Flughafenverband ADV: "Das Gegenteil ist der Fall. Tatsächlich beliefen sich die Flughafenentgelte in Deutschland im Jahr 2014 im Schnitt auf 10,25 EUR. In den vergangenen Jahren haben die deutschen Flughäfen entweder auf Entgelterhöhungen verzichtet oder sind mit den Erhöhungen weit unter dem geblieben, was im Vorfeld als eine angemessene Höhe beurteilt worden ist. "Beispielhaft sei der Flughafen Hamburg zu nennen. Hier sind die regulierten Entgelte pro Passagier seit dem Jahr 2000 um 3,8 Prozent gesunken. Dies entspricht inflationsbereinigt einem Rückgang von 22,8 Prozent", kontert Beisel. Im deutschen Markt können die Flughäfen keine kostendeckenden Entgelte durchsetzen.
"Die Ergebnisse der Lobby-Studie sind schöngerechnet und setzen willkürliche Annahmen voraus. Dies entbehrt jeglicher Seriösität und Grundlage", erklärt Ralph Beisel. Für den Flughafenverband ADV liegt die Motivation der Airlines klar auf der Hand: "Auf Kosten der Flughäfen und der Steuerzahler wollen die Airlines ihre Gewinne maximieren", so ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel. Die erhobenen Vorwürfe gehen an der Realität vorbei, nur 9 von 22 ADV-Flughäfen erzielen Gewinne", so Beisel weiter. In Deutschland erwirtschaften die beiden großen Airline-Gruppen Lufthansa und Air Berlin mehr als sechs Mal so viel Umsatz wie alle Flughäfen zusammen. Das "Airline-Duopol" dominiert mit über 60 Prozent Marktanteil die deutsche Luftverkehrsbranche.
Der Gesetzgeber hat klare Regelungen zu Nicht-Diskriminierung von Airlines, Kostenbasiertheit von Flughafenentgelten, zeitlichem Ablauf, Umfang und Inhalt der Konsultationen sowie Transparenzanforderungen vorgegeben. "Daran halten sich die deutschen Flughäfen uneingeschränkt. Sollte es den Airlines gelingen, dass bewährte Prinzip der Nutzerfinanzierung weiter zu verwässern, müsste der Steuerzahler für die Infrastrukturkosten der Flughäfen einstehen. Dies kann von niemandem gewollt sein", resümiert der Hauptgeschäftsführer der ADV.
Spürbare Kostensteigerungen gab es hingegen bei den staatlichen Luftsicherheitsgebühren. Diese wuchsen jährlich um über 10 Prozent. "Luftsicherheitsgebühren führen zu einer Schwächung des gesamten Luftverkehrsmarktes. An der Stelle sollten Airlines und Flughäfen gemeinsame Anstrengungen unternehmen, um die Kostenschraube zu deckeln, statt alte Gräben aufzureißen. Hier zeigt die Markt- und Wettbewerbsanalyse zum Luftverkehrskonzept Lösungswege auf. Diese müssen Airlines und Flughäfen gegenüber der Bundesregierung mit Geschlossenheit vertreten", so Ralph Beisel abschließend.
OTS: ADV Deutsche Verkehrsflughäfen newsroom: http://www.presseportal.de/nr/44169 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_44169.rss2
Pressekontakt:
Isabelle B. Polders ADV-Pressesprecherin Fachbereichsleiterin Verbandskommunikation Tel.: 030/310118-14 Mobil: 01590/43 57 505 polders@adv.aero
Friedrichstraße 79 10117 Berlin

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!