Einfach Bitcoin kaufen: Mit dem Code "FINANZEN" sparen Sie 21% der Gebühren für 6 Monate bei Coinfinity. Jetzt loslegen -w-
26.04.2016 22:06:48

EZB will makroprudenzielle Aufsicht intensivieren

   Von Hans Bentzien

   FRANKFURT (Dow Jones)--Die Europäische Zentralbank (EZB) will ihre makroprudenzielle Aufsicht intensivieren. Wie aus einer programmatischen Rede ihres Vizepräsidenten Vitor Constancio anlässlich der ersten makroprudenziellen Konferenz von EZB und Internationalem Währungsfonds (IWF) hervor geht, plant die EZB neue Stresstests nicht nur für Banken, Eingriffe in die Immobilienmärkte und Eigenkapitalanforderungen für Banken, die nicht an den individuellen Risiken, sondern auch am Stand des Finanzzyklus ausgerichtet werden sollen.

   "Ziel der makroprudenziellen Politik ist es, systemische Risiken zu verhindern und zu mildern, wozu eine Stärkung des Finanzsystems und eine Glättung des Finanzzyklus gehören", sagte Constancio laut vorab verbreitetem Redetext vor geladenen Gästen eines Abendessens. Dem EZB-Vizepräsidenten schwebt vor, dass makroprudenzielle Politik künftig als gleichberechtigtes Politikfeld neben der Geldpolitik existieren soll.

   Der EZB-Vizepräsident formulierte in seiner Rede sechs Grundsätze der makroprudenziellen Politik.

   1. Makroprudenzielle Politik soll vorbeugend und stark antizyklisch sein. Die EZB will anhand neu entwickelter Frühindikatoren Risiken für die Finanzstabilität rechtzeitig erkennen und anschließend "kraftvoll handeln", um den Finanzzyklus zu glätten und verhindern, dass der Zyklus überhaupt seinen Höhepunkt erreicht.

   Der Finanzzyklus ist gekennzeichnet vom Auf und Ab von Kreditvergabe, Haus-, Aktien- und Anleihepreisen sowie Renditedifferenzen. Er läuft nicht zwangsläufig synchron mit dem Konjunkturzyklus und hat in den Euro-Ländern unterschiedliche Verläufe. Deutschlands Finanzzyklus ist nach Erkenntnissen der EZB zum Beispiel kaum mit den Zyklen anderer Länder korreliert.

   2. Makroprudenzielle Politik beruht auf der Kenntnis des Finanzzyklus, versucht, dessen Verlauf vorherzusagen und die richtigen Instrumente zum Einsatz zu bringen. Diese Instrumente müssen über den Zyklus hinweg mit unterschiedlicher Intensität einsetzbar sein. Die EZB setzt deshalb auf antizyklische Eigenkapital- und Liquiditätsanforderungen.

   3. Der Immobiliensektor ist für den Finanzzyklus von herausragender Bedeutung. Der makroprudenzielle Werkzeugkasten sollte Instrumente beinhalten, mit dem über die Kreditnehmer die Nachfrageseite beeinflusst werden kann - zusätzlich zu den kapitalorientierten Instrumenten, die auf der Angebotsseite wirken.

   Die EZB hat hier vor allem das Verhältnis von Darlehensbetrag zum Beleihungswert einer Immobilie (LTV - Loan-to-Value-Ratio) und das Verhältnis von Schuldendienst zum Einkommen (DSTI - Debt-Service-to-Income) im Auge. Mit ihnen will die EZB die Immobilienpreise beeinflussen. Eine regulatorische Grundlage hierfür könnte laut Constancio die anstehende Revision der CRDIV/CRR-Regulierung liefern.

   Darüber hinaus will die EZB bei der Kontrolle des Immobilienmarkts nicht mehr nur die Banken, sondern auch wenig regulierte Akteure (Schattenbanken) in den Blick nehmen.

   4. Stresstests von Banken und des Finanzsystems sollen eine makroprudenzielle Dimension erhalten. Sie beinhalten die Bestimmung der Position einer Volkswirtschaft im Finanzzyklus, weil beispielsweise eine Festlegung angemessener Eigenkapitalanforderungen ohne diese Kenntnis nicht sinnvoll ist. Diese Tests sollen laut Constancio zeigen, ob die gegebene Eigenkapitalausstattung ausreicht, um die Finanzstabilität zu gewährleisten, oder ob sie, je nach Position im Finanzzyklus, sogar überzogen ist und gelockert werden muss.

   Während Bankenstresstests bisher auf Grundlage eines unveränderten Verhaltens von Banken abliefen, sollen sie künftig Reaktionen der Institute auf ein verändertes Umfeld (zum Beispiel Verringerung der Kreditvergabe) und Reaktionen der Realwirtschaft auf diese Reaktionen beinhalten. Das dazu entwickelte Gleichgewichtsmodell soll in der Lage sein, Kosten und Schäden durch höhere Eigenkapitalanforderungen aufzurechnen.

   "Die optimale Höhe der Kapitalanforderungen stellt ein Gleichgewicht her aus den Kosten der teureren Eigenkapitalfinanzierung und dem Nutzen von weniger Bankpleiten", sagte Constancio.

   5. Makroprudenzielle Politik ergänzt die Geldpolitik und soll als Politikfeld den gleichen Status wie diese erhalten. Zentralbanken müssen in beide Politikfelder einbezogen sein, auch wenn sie keine mikroprudenziellen Kompetenzen haben. Weil die Finanzzyklen der Euro-Länder nicht synchron laufen, muss die makroprudenzielle Politik länderspezifisch sein, wenn auch koordiniert.

   6. Makroprudenzielle Politik darf nicht auf Banken ausgerichtet sein, sondern muss auch marktbasierte Finanzinstitute und deren Produkte in den Blick nehmen. Nicht-Banken spielen bei der Finanzierung der Wirtschaft eine immer größere Rolle. Je stärker die Behörden exzessive Verschuldung und Kreditvergabe im Bankensektor mit makroprudenziellen Instrumenten eindämmen, desto wahrscheinlicher werden entsprechend starke Reaktionen im Nicht-Bankensektor. Deshalb muss die makroprudenzielle Aufsicht auf den Schattenbankensektor ausgedehnt werden.

   Darüber hinaus will die EZB aber auch noch private Haushalte und Unternehmen in die Stesstests einbeziehen.

   Kontakt zum Autor: hans.bentzien@dowjones.com

   DJG/hab/ros

   (END) Dow Jones Newswires

   April 26, 2016 15:36 ET (19:36 GMT)

   Copyright (c) 2016 Dow Jones & Company, Inc.- - 03 36 PM EDT 04-26-16

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!